Schon mal Tigelle gegessen?
Tigelle (oder auch Crescentine genannt) sind kleine italienische Fladenbrote, die man mit Zutaten seiner Wahl füllen kann. Ich bin bei meinem letzten Restaurantbesuch beim Italiener zufällig auf sie gestoßen und dachte mir, das ist doch auch mal eine tolle Idee für einen gesunden Snack zum Mitnehmen.
Normalerweise werden die Tigelle mit Weizenmehl zubereitet, aber ich finde auch mit Dinkelmehl schmecken sie mega lecker.
Also probiere sie unbedingt einmal aus :)
Tigelle Fladenbrot
Zutaten für 14 Stück:
für die Füllung Zutaten Deiner Wahl.
Ich habe mich für folgende Kombinationen entschieden:
Zubereitung:
Vermische zunächst in einer Schale das Mehl mit der Hefe und in einer anderen Schüssel die Milch mit dem Wasser. Gib dann das Milchwasser zusammen mit dem Olivenöl zum Mehl hinzu und vermenge alles gut. Breite den Teig dann auf einer bemehlten Oberfläche aus.
Streue das Salz darüber und knete den Teig ca. 1o Minuten lang gut durch.
Gib den Teig dann wieder in eine Schale, bedecke diese mit einem Küchentuch und stell den Teig danach ca. eine Stunde lang an einen warmen Ort damit er gut aufgehen kann.
Sobald sich der Teig verdoppelt hat, nimm ihn aus der Schale und rolle ihn aus.
Forme dann mit Deinen Händen oder einer Ausstechform ca. 4 mm dicke Kreise.
Erhitze nun etwas Öl in einer Pfanne und brate darin die Kreise von beiden Seiten bis sie schön braun aussehen.
Lass die Tigelle danach gut abkühlen und schneide sie anschließend in der Mitte etwas auf und fülle sie mit Zutaten Deiner Wahl. Fertig :)
Ungefähre Nährwerte ohne Füllung (ganzes Rezept /pro Stück):
Eiweiß: 33 g /2 g
Kohlenhydrate: 169 g /12 g
Fett: 33 g /2 g
Kalorien: 1.105 kcal /79 kcal
Dir haben die Tigelle gefallen?
Dann haben wir hier noch mehr Rezepte für Dich, die Du unbedingt einmal ausprobieren solltest:
Und wenn Du keine Lust mehr hast Deinen Abnehmerfolg dem Zufall zu überlassen, kann ich Dir unser Bikinibodyprogramms ans Herz legen. Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um schnellst möglich Deine Ziele zu erreichen:
Du bekommst Ernährungspläne, die Du leicht umsetzen kannst ohne lange kochen zu müssen, über 300 leckere Rezepte, die Dich lange satt machen und Deinen Stoffwechsel ankurbeln, hocheffektive Trainingspläne, die Du auch zu Hause umsetzen kannst, einen umfangreichen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und Du hast zudem einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klicke hier für mehr Infos!!
Dieses Low Carb Quark Omelett zählt zu meinen absoluten Lieblings Frühstücksgerichten.
Denn es schmeckt nicht nur mega lecker, sondern ist auch sehr eiweißreich und macht einen stundenlang satt.
Übrigens, falls Du Dir Sorgen über das Cholesterin in den Eiern machst:
Die meisten Menschen müssen sich darüber keine Gedanken machen, wie viel Cholesterin in ihrer Nahrung steckt (siehe Studie von Lecerf und Lorgeril 2010). Denn unser Körper ist ziemlich gut darin seinen Cholesterinspiegel im Gleichgewicht zu halten.
Nimmst Du zu viel Cholesterin durch die Nahrung zu Dir, absorbiert Dein Körper einfach weniger Cholesterin und scheidet mehr aus.
Dennoch ist es – anders als es häufig behauptet wird – nicht so, dass cholesterinreiche Lebensmittel unseren Cholesterinspiegel überhaupt nicht beeinflussen.
Verschiedene Studien (siehe u.a. die Metastudie von Vincent et al. (2019)) haben gezeigt, dass der Verzehr von cholesterinreichen Lebensmitteln in der Tat unseren Cholesterinspiegel und auch das ungesunde LDL-Cholesterin ansteigen lassen kann. Dieser Effekt ist allerdings sehr gering und wahrscheinlich spielt dabei auch eine Rolle wie unsere Ernährung insgesamt aussieht. Nimmst Du zu wenig ungesättigte Fettsäuren zu Dir und isst Du dafür viel fettes, rotes Fleisch oder Fast Food kann dies Deinen Cholesterinspiegel möglicherweise stärker beeinflussen (siehe Fielding et al. (1995)).
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass eine cholesterinreiche Ernährung nicht mit einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziiert ist (wenn überwiegend gesunde Fette zu sich genommen werden, siehe u.a. Lecerf (2011)), da allerdings bis zu 33 % aller Menschen eine Genveränderung haben, die die Autoregulation des Cholesterinspiegels beeinträchtigt, raten wir jedem dazu auf Nummer sicher zu gehen und regelmäßig die Cholesterinwerte checken zu lassen.
Ein höheres Risiko kann zudem bestehen, wenn Du bereits unter einer Herz-Kreislauf-Erkrankung oder Diabetes leidest.
Ein kompletter Verzicht auf Eier ist für die meisten gesunden Menschen in der Regel nicht notwendig (siehe dazu auch die Studien von Xu et al. 2018, Fuller et. al 2018 und Réhault-Godbert et. al 2019) und auch nicht unbedingt ratsam. Denn Eier sind sehr nährstoffreich (u.a. reich an B-Vitaminen und Vitamin K) und fördern möglicherweise auch den Muskelaufbau und die Regeneration nach dem Training (siehe Lee et al. 2011, Riechman et. al 2009 und Riechman et. al 2007) . Allerdings fehlen derzeit noch aussagekräftigere Studien um sagen zu können, wie stark die Auswirkungen einer cholesterinreichen Ernährung auf den Muskelaufbau tatsächlich sind.
So nun möchte ich Dich aber nicht länger auf die Folter spannen. Hier hast Du nun das Rezept für unser Low Carb Quark Omelett!!
Low Carb Quark Omelett
Zutaten für eine große Portion:
Zubereitung:
Heize zunächst den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor.
Trenne dann die Eier und schlage das Eiweiß in einer Schüssel steif.
Nimm Dir dann eine zweite Schüssel und vermenge dort das Eigelb mit dem Zitronensaft, dem Quark und der Kokosmilch. Rühre alles schaumig und hebe danach den Einschnee unter.
Erhitze nun das Öl in der Pfanne und gieße dort den Teig vorsichtig hinein.
Lass das dann ca. zwei Minuten so vor sich hin braten und verteile danach die Beeren darauf.
Nimm danach das Omelett vom Herd und backe es 15 Minuten im Ofen. Fertig!
Ungefähre Nährwerte:
Eiweiß: 32,5 g
Kohlenhydrate: 9,5 g
Fett: 34 g
Kalorien: 488 kcal
Dir hat das Low Carb Quark Omelett geschmeckt?
Dann habe ich hier noch ein paar Rezepte, die Dir gefallen könnten:
Und wenn Du endlich Deine Problemzonen zum Schmelzen bringen und gleichzeitig lernen willst, worauf es bei einer gesunden Ernährung ankommt, dann können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 300 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen, einen umfangreichen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen zu Deiner Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Auch in der Weihnachtszeit ist bei uns Naschen ohne Reue angesagt, denn diese leckeren Low Carb Chocolate Chip Cookies enthalten weder Zucker noch Weizenmehl und machen dadurch schneller satt.
So kannst Du Deinen Heißhunger auf Süßes stillen ohne gleich die Kontrolle über Dein Essverhalten zu verlieren und Deine Abnehmerfolge zunichte zu machen.
Das Rezept ist zudem auch noch super easy, denn Du brauchst nur vier Zutaten!
Low Carb Chocolate Chip Cookies
Zutaten:
Zubereitung:
Vermenge alle Zutaten in einem Topf und forme dann mit Deinen Händen aus dem Teig runde Kekse. Platziere dann die Cookies auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech und lass die Kekse schließlich ca. 15 Minuten lang bei 180 Grad Umluft im Ofen backen. Fertig!
Dir haben die Low Carb Chocolate Chip Cookies geschmeckt und Du möchtest gerne noch mehr zuckerarme Weihnachtsrezepte ausprobieren?
Dann habe ich hier noch etwas für Dich:
Low Carb Oreo Kekse
Low Carb Christstollen
Low Carb Vanillekipferl
Und wenn Dir bisher Diäten nichts gebracht haben außer den Jo-Jo-Effekt und Du nun einen Weg suchst, um auf gesunde Weise abzunehmen ohne hungern zu müssen sowie ein Trainingsprogramm machen möchtest, das Dir nicht nur hilft während des Trainings Kalorien zu verbrennen, sondern auch bis zu 48 Stunden danach, dann kann ich Dir unser perfekt auf den weiblichen Körper abgestimmtes Bikinibodyprogramm mit über 300 Rezepten und unbegrenzter persönlicher Betreuung ans Herz legen.
Klick hier für mehr Infos dazu!!!
Diese Pizza Donuts sind ideal für alle, die gerne abnehmen möchten, aber dabei nicht auf den Geschmack von Pizza verzichten wollen. Denn sie sind eiweißreich, kalorienarm (gerade einmal 138 kcal pro Stück) und eignen sich auch super zum Mitnehmen.
Lass sie Dir schmecken :)
Protein Pizza Donuts
Zutaten für 6 Stück:
Zubereitung:
Heize zunächst den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor.
Vermenge dann in einer Schale zunächst die Eier mit dem Olivenöl und den Gewürzen.
Gib dann nach und nach die restlichen Zutaten hinzu und rühre gut um.
Gieße den Teig danach in eine eingefettete Donutform und backe die Donuts ca. 15 Minuten im Ofen.
Hole sie aus dem Ofen, wenn sie fertig gebacken sind und platziere sie dann auf Backpapier.
Verteile nun ein paar Käsescheiben auf den Donuts, streue etwas Oregano darüber und gib sie noch einmal ca. 5 Minuten in den Ofen. Fertig :)
Ungefähre Nährwerte (ganzes Rezept /pro Donut):
Eiweiß: 47 g /8 g
Kohlenhydrate: 59,5 g /10 g
Fett: 44,5 g /7,5 g
Kalorien: 827 kcal /138 kcal
Dir haben die Pizza Donuts geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezeptideen für Dich:
Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, kann ich Dir unser hocheffektives Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dieses bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, abwechslungsreiche Trainingspläne für zu Hause (oder das Fitnessstudio), über 300 gesunde Kochrezepte, die Deinen Stoffwechsel ankurbeln, Unmengen an Hintergrundwissen und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, den Du jederzeit bei Fragen kontaktieren kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Dieser Dutch Baby Pancake (auch German Pancak genannt – warum auch immer LOL) gehört neuerdings zu meinen Lieblingsfrühstücksgerichten. Denn er ist nicht nur relativ kalorienarm, sondern auch mega eiweißreich und macht aufgrund seines hohen Ballaststoffanteils auch gut satt.
Also nicht lange überlegen, sondern nachmachen!
Dutch Baby Pancake
Zutaten für eine Portion:
für das Topping:
Zubereitung:
Heize zunächst den Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vor.
Vermische dann zuerst in einer Schale die flüssigen Zutaten und gib anschließend nach und nach die trockenen Zutaten hinzu.
Gib nun eine kleine Ofenpfanne ca. 15 Minuten in den Ofen, damit sie richtig heiß wird.
Fette sie danach mit dem Olivenöl ein und gieße die Pfannkuchensoße dort hinein.
Backe danach den Pfannkuchen ca. 20 Minuten im Ofen bis er goldbraun ist.
Hole ihn dann aus dem Ofen und verteile den Schokopudding sowie die Beeren darüber. Fertig :)
Anmerkung: Wenn Dein Pfannkuchen nicht aufpufft, achte beim nächsten mal auf diese Punkte:
1. Lass die Pfannkuchenteigmischung nach dem Vermengen zehn Minuten ziehen.
2. Die Pfanne muss richtig heiß sein, bevor Du den Teig in sie hineingibst (normalerweise fängt das Öl schon an zu brutzeln, wenn Du es hineintust).
3. Wenn es trotzdem nicht geklappt hat, ersetze beim nächsten mal das Backprotein durch mehr Hafermehl.
Ungefähre Nährwerte:
Eiweiß: 35,5 g
Kohlenhydrate: 30,5 g
Fett: 19,5 g
Kalorien: 440 kcal
Dir hat der Dutch Baby Pancake gefallen?
Dann haben wir hier noch ein paar leckere Rezepte für Dich, die Du unbedingt einmal ausprobieren solltest:
Dinkel Pfannenpizza
Und wenn Du Dir für dieses Jahr vorgenommen hast, endlich in Topform zu kommen, kann ich Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen. Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, hocheffektive Trainingspläne für zu Hause (oder das Fitnessstudio), über 300 familiengerechte Kochrezepte, die Deinen Stoffwechsel ankurbeln, Unmengen an Hintergrundwissen und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Dieser Low Carb Blaubeerkuchen ist perfekt für alle, die gesund naschen wollen.
Denn er ist nicht nur kalorienarm, sondern auch zuckerfrei, mega eiweißreich und sättigt darüber hinaus wunderbar.
So musst Du keine Angst haben, dass ein bisschen naschen gleich in einer Fressorgie ausufert.
Low Carb Blaubeerkuchen
Zutaten für ca. 10 Portionen:
für den Boden:
für die Crème:
Zubereitung:
Vermenge in einer Schale zunächst alle Zutaten für den Boden und rühre mit einem Mixer gut um.
Fette danach eine runde Kuchenform ein und gieße den Teig dort hinein.
Backe den Boden dann 10 bis 15 Minuten bei 175 Grad im Ofen.
Wenn der Boden fertig gebacken ist, lass ihn bei Zimmertemperatur gut abkühlen und widme Dich dann der Creme.
Schlage dazu zunächst die Sahne steif und stell sie anschließend in den Kühlschrank.
Bring dann die Heidelbeeren in einem Topf mit 2 EL Xucker light und 1 EL Vanille Extrakt zum Kochen.
Stampfe die Beeren dabei mit einem Löffel gut klein und lass das Ganze vor sich hinköcheln bis die Soße etwas eingedickt ist (das kann schon gut eine Viertelstunde dauern).
Nimm die Beerensoße danach vom Herd, damit sie sich etwas abkühlen kann.
In der Zwischenzeit bereite die Gelatine laut Packungsanleitung zu.
Vermenge danach die Gelatine mit der abgekühlten Beerensoße.
Entnimm nun zwei Drittel der Beerensoße und vermenge sie in einer großen Schale mit dem Frischkäse, Joghurt und Quark.
Gib noch 4 EL Xucker light hinzu und hebe zum Schluss die Schlagsahne löffelweise unter.
Sobald alles gut vermengt ist, streiche die Creme auf den Kuchenboden. Klopfe dabei mit der Kuchenform etwas auf den Tisch, damit sich alles gut verteilt.
Stell danach den Kuchen ein paar Minuten in den Kühlschrank. Warte aber nicht zu lange, damit die restliche Beerensoße in der Zwischenzeit nicht fest wird.
Streiche die Soße dann oben auf die Creme und verziere den Low Carb Blaubeerkuchen am Ende mit den restlichen Heidelbeeren. Fertig :)
Ungefähre Nährwerte (ganzes Rezept /pro Stück):
Eiweiß: 121 g /12 g
Kohlenhydrate: 113 g /11 g
Fett: 89,5 g /9 g
Kalorien: 1.742 kcal /174 kcal
Dir hat der Low Carb Blaubeerkuchen geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte, die Dir gefallen könnten:
Und wenn Du jetzt ein für alle male Deinen überschüssigen Kilos den Kampf ansagen willst, dann kann ich Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen. Dort bekommst Du nicht nur einen hocheffektiven Trainings- & Ernährungsplan mit über 300 familiengerechten Rezepten, sondern Du hast auch einen Coach an Deiner Seite, der dafür sorgt, dass Du das Programm auch tatsächlich umsetzt und Du Erfolg hast.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Auch in der Weihnachtszeit ist bei uns Naschen ohne Reue angesagt, denn diese leckeren Low Carb Brownies mit Weihnachtsmannmütze sind nicht nur kalorienarm, sondern auch reich an Proteinen und Ballaststoffen, die Deinen Stoffwechsel ankurbeln und Dein Sättigungsgefühl erhöhen!
So funktioniert’s:
Low Carb Brownies
Zutaten für ca. 5 Brownies:
Zutaten für das Frosting:
Zubereitung:
Die Rote Beete ungeschält in einen Kochtopf geben, mit Wasser bedecken, leicht salzen und 45 bis 60 Minuten weich kochen. Anschließend schälen und pürieren. Dann die restlichen Zutaten für die Low Carb Brownies dazugeben, alles gut vermischen und in eine flache Backform geben. Schließlich bei 160 Grad Umluft ca. 25 Minuten lang backen.
In der Zwischenzeit kümmere Dich um das Frosting. Vermische dazu den griechischen Joghurt mit dem Vanille-Extrakt sowie dem Zitronensaft, fülle alles in eine Spritztüte und stell diese 30 Minuten lang in das Gefrierfach. Hole schließlich die Brownies aus dem Backofen, lass sie kurz etwas abkühlen und schneide sie dann in ca. 5 cm kleine Stücke. Spritze nun das Frosting ca. 2 cm dick auf die Brownies. Entferne dann die Stiele von den Erdbeeren und gib jeweils eine Erdbeere auf einen Keks. Nun musst Du nur noch einen kleinen Spritzer des Frostings oben auf die Erdbeere geben und fertig sind Deine weihnachtlichen Low Carb Brownies.
Ungefähre Nährwerte (pro Brownie):
Eiweiß: 14 g
Kohlenhydrate: 6,5 g
Fett: 17 g
Kalorien: 242 kcal
Dir haben Diäten nichts gebracht, weil Du sie nicht durchhalten konntest oder einige Wochen später der Jo-Jo-Effekt eingetreten ist? Du suchst nun einen Weg, um auf gesunde Weise abzunehmen ohne hungern zu müssen? Und Du möchtest ein Trainingsprogramm, bei dem Du nicht nur während des Trainings Kalorien verbrennst, sondern auch bis zu 48 Stunden danach? Dann hol Dir jetzt hier unser perfekt auf den weiblichen Körper abgestimmtes Trainings- & Ernährungsprogramm mit unbegrenzter persönlicher Betreuung!
Dieser Protein Zitronenkuchen ist ideal für alle, denen es schwerfällt ihren Heißhunger zu kontrollieren. Denn er ist nicht nur mega kalorienarm, sondern aufgrund seines hohen Eiweiß- und Ballaststoffgehalts auch ein echter Sattmacher. Lass ihn Dir schmecken!
Protein Zitronenkuchen
Zutaten für ca. 6 Portionen:
für die Glasur:
Zubereitung:
Heize zunächst den Backofen auf 150°C vor.
In der Zwischenzeit trenn die Eier und schlage die Eiklar steif.
Verrühe dann das Eigelb mit dem Erythrit und gib anschließend nacheinander den Quark, den Zitronensaft, das Vanille- und Zitronenaroma, das Backpulver sowie das Kokosmehl und Proteinpulver dazu. Rühre alles gut mit einem Handmixer um, so dass ein Teig entsteht, der weder zu flüssig noch zu fest ist. Hebe zum Schluss den Eischnee unter und gieße den Teig danach in eine mit Backpapier ausgekleidete Backform.
Backe den Protein Zitronenkuchen schließlich ca. 40 Minuten im Ofen.
Sobald der Kuchen etwas abgekühlt ist, vermenge mit Hilfe eines Schneebeesen den Zitronensaft mit dem Puder-Xucker und bestreiche den Kuchen anschließend mit dieser Glasur. Fertig!
Ungefähr Nährwerte (ganzes Rezept /pro Portion):
Eiweiß: 82 g /13,5 g
Kohlenhydrate: 28,5 g /5 g
Fett: 25 g /4 g
Kalorien: 686 kcal /114 kcal
Dir hat der Protein Zitronenkuchen geschmeckt und Du möchtest gerne noch mehr fitnessgerechte Rezepte ausprobieren? Dann habe ich hier noch etwas für Dich:
Und wenn Du jetzt da Frühling vor der Tür steht endlich in Topform kommen willst, kann ich Dir unser Bikinibodyprogramm mit über 300 leckeren Rezepten, hocheffektiven Metabolic Workouts und unbegrenzter persönlicher Betreuung ans Herz legen.
Klick hier für mehr Infos dazu!!
Bevor wir Dir das Rezept für unser Low Carb Bananenbrot verraten, gibt es heute einmal einen kurzen Exkurs zum Thema Gluten. Wenn Dir das alles schon bekannt ist, dann scroll einfach nach unten zum Rezept. Wenn nicht, dann solltest Du jetzt genau aufpassen, denn das Thema könnte auch Dich betreffen..
Denn wusstest Du, dass fast jeder dritte Mensch das in Getreideprodukten enthaltene Protein „Gluten“ nicht so gut verträgt?
Zwar leiden weltweit nur knapp 1 % der Menschen an einer Glutenintoleranz (Zöliakie), aber dies bedeutet noch nicht, dass die restlichen 99 % glutenhaltige Lebensmittel gut vertragen. Denn neben der Zöliakie existiert noch eine weitere Form der Glutenunverträglichkeit, die Glutensensitivität.
Im Gegensatz zur Zöliakie wird bei einer Glutensensitivität Deine Darmschleimhaut nicht so stark geschädigt, weshalb es in der Regel nicht notwendig ist, dass Du Dein Leben lang auf Getreideprodukte verzichten musst. Dennoch kann eine Glutensensitivität zu unangenehmen Beschwerden führen wie einem Blähbauch oder Verdauungsproblemen.
Da eine Glutensensitivität im Gegensatz zu einer Glutenintoleranz nicht mit Hilfe eines Anti-Körper-Tests festgestellt werden kann und sich die Symptome zudem sehr unterschiedlich äußern können (auch Migräne, Müdigkeit, Hautunreinheiten, Konzentrationsschwierigkeiten oder Menstruationsstörungen können Symptome einer Glutensensitivität sein) und die Beschwerden zudem auch erst Tage später nach dem Verzehr von glutenhaltigen Lebensmitteln auftreten können, leiden viele Menschen an einer Glutensensitivität ohne davon zu wissen.
Wenn Du herausfinden willst, ob auch Du Gluten nicht so gut verträgst, solltest Du einmal 14 Tage lang auf jegliche glutenhaltigen Lebensmittel verzichten. Nach dieser Phase empfiehlt es sich schrittweise wieder glutenhaltige Lebensmittel wie Brot oder Pasta zu integrieren und dabei zu beobachten, wie Dein Körper darauf reagiert. Wirst Du nach dem Essen schnell müde, bläht sich Dein Bauch auf, bekommst Du Kopfschmerzen oder nimmst Du andere Beschwerden wahr, kann es eine gute Idee sein den Konsum von glutenhaltigen Getreideprodukten etwas einzuschränken.
Doch keine Sorge, selbst, wenn Du Gluten überhaupt nicht vertragen solltest, bedeutet dies noch nicht, dass Du für immer auf Brot, Pizza, Kuchen und Kekse verzichten musst. Denn fast all Deine Lieblingsspeisen lassen sich auch ohne glutenhaltige Mehle super zubereiten (z.B. wenn Du zum Backen statt Weizenmehl einfach ein glutenfreies Mehl wie Kokosmehl, Mandelmehl, Leinsamenmehl oder Buchweizenmehl verwendest).
Da uns einige unserer Kundinnen mitgeteilt haben, dass sie Gluten schlecht vertragen, haben wir für unser Bikinibodyprogramm auch extra glutenfreie Rezepte entwickelt. Einige davon haben wir hier auch schon auf unserem Blog vorgestellt wie z.B. unsere glutenfreie Burger, unser Maulwurfkuchen oder unsere Calzone.
Da wir zudem häufig nach glutenfreien Brotrezepten gefragt werden, dachte ich mir, komplettieren wir jetzt mal unsere glutenfreie Reihe und stellen euch heute einmal ein Rezept für glutenfreies Low Carb Bananenbrot zur Verfügung, das unsere Teilnehmerin Christine entwickelt hat.
Lass es Dir schmecken!
Low Carb Bananenbrot
Zutaten für ca. 6 Scheiben:
Zubereitung:
Zerdrücke zunächst die Bananen in einem Topf und verrühre sie mit dem Ei. Raspel danach die Karotten klein und gib sie zusammen mit den restlichen Zutaten zu den zermanschten Bananen.
Rühre nun alles gut um und forme dann den Teig zu einem Brot.
Optional kannst Du zum Garnieren auch eine Banane und ein paar Nüsse oben auf das Brot geben.
Gib dann das Bananenbrot in eine mit Backpapier ausgekleidetete Kastenform und decke es mit etwas Alufolie ab.
Backe schließlich das Low Carb Bananenbrot 40 Minuten lang so zugedeckt bei 180 Grad Heißluft im Ofen, löse danach die Alufolie und backe es 20 weitere Minuten bis der Teig durch ist. Fertig!
Ungefähre Nährwerte (pro Rezept /pro Scheibe):
Eiweiß: 56 g /9,5 g
Kohlenhydrate: 82 g /13,5 g
Fett: 24 g /4 g
Kalorien: 789 kcal /132 kcal
Dir hat das Low Carb Bananenbrot gefallen und Du möchtest gerne noch mehr Rezepte von uns ausprobieren sowie endlich mal Deine Problemzonen zum Schmelzen bringen? Dann kann ich Dir unser Bikinibodyprogramm mit über 300 Rezepten und unbegrenzter Betreuung ans Herz legen.
Hier bekommst Du alle Infos dazu!
Bevor ich Dir gleich das Rezept für diese köstlichen Low Carb Kinderriegel verrate, mal etwas Grundsätzlich zum Thema „fettreich ernähren während einer Diät“:
Eine etwas fettreichere Ernährung hat viele Vorteile für Dich, da Frauen nicht Kohlenhydrate, sondern Fette als primäre Energiequelle beim Training verwenden (siehe Studie von Tarnopolsky 2008).
Eine fettreiche Ernährung führt daher zu einer stärkeren Östrogen- und Testosteronproduktion und damit zu stärkerem Muskelaufbau und schnellerem Fettabbau (siehe u.a. Ingram et. al 1987 oder Enns & Tidius 2010), sättigt Frauen besser (siehe Bolhuis et. al 2016) und bewirkt auch einen höheren Nachbrenneffekt nach einem intensiven Training (siehe Trexler et. al 2014).
Des Weiteren haben insbesondere übergewichtige Frauen in der Regel eine nicht allzu gute Kohlenhydrattoleranz und fühlen sich dadurch oft mit einer nicht allzu kohlenhydratreichen Ernährung Energie geladener.
Heißt das nun, dass Du gar keine Kohlenhydrate zu Dir nehmen solltest?
Nein! Denn gerade Obst und Gemüse solltest Du regelmäßig essen um Deinen Mikronährstoffbedarf zu decken.
Zudem macht Dich eine fettreiche Ernährung nicht automatisch schlank, denn am Ende zählen immer noch die Kalorien. Ersetzt Du einen zuckerhaltigen Schokoriegel durch einen zuckerfreien Schokoriegel, der genauso viele oder sogar noch mehr Kalorien hat, wirst Du nicht schneller abnehmen, sondern wenn Du Pech hast sogar zunehmen.
Damit will ich nicht sagen, dass es eine schlechte Idee ist Süßigkeiten selber zu machen – ganz im Gegenteil: ich würde Dir sogar dazu raten. Denn abgesehen davon, dass Du nie weißt, was in industriell hergestellten Süßigkeiten wirklich drin ist (Foodwatch hat z.B. gerade krebserregende Mineröle in Kinder Riegeln festgestellt), kannst Du Dein Sättigungsgefühl stark erhöhen, wenn Du für Deine selbstgemachten Süßigkeiten eiweiß- und ballaststoffreiche Zutaten verwendest und Zucker durch kalorienarme, natürliche Ersatzstoffe wie Erythrit (Birkenzucker) ersetzt.
Dennoch ist es aber eben wichtig, dass Du die Zusammenhänge erkennst:
Wenn Du Deinen Heißhunger gut kontrollieren kannst, dann greife ruhig zu einem normalen Kinder Riegel. Solange Du in einem Kaloriendefizit bleibst, wirst Du auch weiterhin abnehmen – auch, wenn Du keinen Low Carb Kinderriegel verzehrst.
Wenn ein normaler Kinderriegel aber Dein Verlangen nach Süßem sogar noch verstärkt und Du gleich die ganze Verpackung verputzen willst, dann würde ich Dir raten es doch lieber mal mit selbstgemachten Süßigkeiten wie z.B. diesem Low Carb Kinderriegel zu probieren.
Aber auch da gilt „Nasche in Maßen“.
Hier nun das Rezept:
Low Carb Kinderriegel
Zutaten für für 8 kleine oder 4 große Riegel (je nachdem wie groß Deine Form ist):
für die Schoko-Umrandung:
für die Crème:
Zubereitung:
Bringe zunächst 40 g der Vollmilch-Schokolade in einem Wasserbad zum Schmelzen.
Das funktioniert so: Erhitze Wasser in einem großen Topf und stell in diesen Topf einen kleinen Topf oder eine Kasserolle.
Gib dann die Schokolade in die Kasserole bis sie geschmolzen ist.
Sobald die Schokolade flüssig ist, tunke einen Backpinsel in die Schokolade und bestreiche damit den Boden und die Ränder Deiner Silikonform.
Stell danach Deine Schokoladenform in den Kühlschrank bis sie schön fest geworden sind (dauert ca. 15 Minuten).
In der Zwischenzeit bereite die Créme vor.
Erhitze dazu in einem Wasserbad die Kakaobutter zusammen mit den White Chocolate Schokodrops und der Butter. Sobald alles flüssig gewurden ist, füge auch die restlichen Zutaten hinzu und rühre gut um.
Gieße dann die Créme in Deine Schokoformen, aber nicht randvoll, denn oben kommt noch einmal Schokolade rauf.
Stell dann die Low Carb Kinderriegel noch einmal in den Kühlschrank bis sie schön fest geworden sind (dauert min. 30 Minuten meiner Erfahrung nach). Erhitze danach die restliche Schokolade in einem Wasserbad und streiche sie auf die Kinderriegel. Gib sie danach wieder für eine Viertelstunde in den Kühlschrank. Fertig!
Ungefähre Nährwerte (ganzes Rezept /pro ein Achtel Rezept):
Eiweiß: 51 g /6 g
Kohlenhydrate: 18 g /2 g
Fett: 123 /15,5 g
Kalorien: 1.558 kcal /195 kcal
Wenn Dir die Low Carb Kinderriegel gefallen haben, dann schau Dir auch mal diese Rezepte an:
Protein Schokobons
Und wenn es mit dem Abnehmen bei Dir noch nicht so Recht klappen will und Du endlich das Beste aus Dir herausholen willst, dann kann ich Dir unser All-inclusive Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dort erwarten Dich nicht nur hocheffektive Workouts, sondern auch über 300 leckere Rezepte, ein umfangreicher Bikinibodyguide mit allem, was Du wissen musst um Deine Ziele schnellstmöglich zu erreichen sowie persönliche Betreuung durch unsere Coaches.
Denn unser Motto lautet „Was Du alleine nicht schaffst, das schaffen wir dann zusammen“.
Klick hier für mehr Infos dazu!!