Ob es sinnvoll ist beim Abnehmen auf das Frühstück zu verzichten, ist ein sehr kontroverses Thema.
Die Anhänger von Intermittent Fasting würden sagen, dass es besser ist das Frühstück ausfallen zu lassen, weil sie sich dadurch eine höhere Fettverbrennung erhoffen und die Anhänger von IIFYM würden sagen, dass es egal ist, ob man frühstückt oder nicht, so lange man sich am Ende des Tages in einem Kaloriendefizit befindet.
Aus diesem Grunde haben wir uns mal etwas intensiver mit dem Thema auseinandergesetzt und geschaut, was die Wissenschaft dazu sagt. Dabei wurde schnell klar, dass sich die Frage, ob man frühstücken sollte oder nicht, gar nicht so einfach beantworten lässt und von verschiedenen Faktoren abhängt.
Zwar ist es tatsächlich so, dass die Auswirkungen auf die Fettverbrennung und den Muskelaufbau bei gesunden Menschen nahezu identisch sind, sofern die Kalorienzufuhr gleich hoch ist (Studie Harris et al. 2018), allerdings konnte in vielen Studien auch gezeigt werden, dass unser Frühstück einen großen Einfluss auf unser Sättigungsgefühl haben kann (Astbury et al. 2011, Davy et. al 2007, Farshchi et al. 2005).
So konnte beobachtet werden, dass insbesondere Frauen dazu neigen im Laufe des Tages mehr zu essen, wenn sie ihr Frühstück haben ausfallen lassen. Besonders groß war das Verlangen nach Essen bei Frauen, die es gewohnt waren morgens zu frühstücken und dann ihr Frühstück in der Studie ausfallen lassen mussten (Halsey et. al 2011).
Anders sieht es aus bei Frauen, die es gewohnt sind morgens zu fasten. Hier konnte in einer Studie von Le Cheminant et. al (2017) beobachtet werden, dass Frauen, die normalerweise morgens nicht frühstücken stärkeren Appetit hatten und mehr Kalorien zu sich nahmen, wenn sie morgens frühstücken mussten.
Ob Du morgens frühstücken solltest oder nicht, ist also im Wesentlichen eine Frage Deiner Gewohnheiten.
Wenn Du morgens Hunger hast und es gewohnt bist zu frühstücken, dann tu dies.
Wenn Du hingegen morgens keinen Hunger hast, normalerweise nicht frühstückst und es Dir leicht fällt die Kontrolle über Dein Essverhalten zu behalten, dann brauchst Du nicht unbedingt zu frühstücken – es sei denn Du bist stark übergewichtig.
Denn zwar kann das Auslassen des Frühstücks Frauen mit hohem Übergewicht dabei helfen ihre Kalorienzufuhr zu reduzieren ohne ihr Essen tracken zu müssen; allerdings ist mit hohem Übergewicht auch häufig eine Insulinresistenz und eine schlechtere Kohlenhydrattoleranz verbunden, was bei einem Verzicht auf das Frühstück zu stärkeren Blutzuckerschwankungen führen könnte. In einer Studie von Kahleova et al. (2014) konnte gezeigt werden, dass Frauen mit Diabetes Typ 2 einen höheren Gewichtsverlust verzeichnen können, wenn sie einen Großteil ihrer Kalorien morgens und mittags zu sich nahmen anstatt abends – selbst, wenn die Makros und Kalorienzufuhr in beiden Versuchsbedingungen identisch war (siehe auch Studie von Madjd et al. 2016).
Anders als viele denken fördert Fasten auch nicht direkt die Gesundheit.
Zwar gibt es einige Studien, die gezeigt haben, dass sich durch Fasten verschiedene Gesundheitsmarker verbessern lassen, allerdings sind diese Effekte nicht auf das Fasten an sich, sondern auf eine Reduzierung der Kalorienzufuhr und damit des Körperfettanteils zurückzuführen. Verschiedene neue Studien (siehe z.B. Liu et al. (2022), Thomas et al. (2022), Wei et al. (2022) oder Vitale und Kim (2020)) konnten zeigen, dass bei gleicher Kalorienzufuhr die untersuchten Fastendiäten zu keinem höheren Fettverlust führten. Auch die Blutzuckerwerte bei stark übergewichtigen Teilnehmern und Menschen mit Diabetes Typ 2 haben sich durch das Fasten nicht signifikant stärker verbessert.
Fazit:
Wenn Du es nicht gewohnt bist morgens zu fasten, dann hat es keine Vorteile das Frühstück ausfallen zu lassen. Wenn Du dennoch mal nicht frühstücken kannst, dann ist dies aber auch kein Weltuntergang. Du solltest dann aber darauf achten, dass Du Dich nicht überisst.
Insbesondere, wenn Du irgendwo zum Essen eingeladen bist und Dich dort nicht einschränken willst, kann es sinnvoll sein auf das Frühstück zu verzichten.
Wenn Dir dieser Artikel gefallen hat, dann haben wir hier noch ein paar weitere Artikel, die Dich interessieren könnten:
Warum kalorienarm nicht immer besser ist
Wie Du beim Backen Kalorien sparen kannst
Und wenn Du endlich in Topform kommen willst, dann können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: Du bekommst einfach umsetzbare Ernährungspläne, ein Kochbuch mit über 350 Rezepten, die Du schnell zubereiten kannst, Dich lange satt machen und Deinen Stoffwechsel ankurbeln, hocheffektive Trainingsprogramme für zu Hause oder das Fitnessstudio und einen umfangreichen Bikinibodyguide mit wissenschaftlich fundierten Hintergrundwissen zum Abnehmen und für eine gesunde Ernährung.
Und als wenn das alles noch nicht genug wäre, bekommst Du auch noch Zugang zu unserer Teilnehmergruppe, in der Du Dich mit hunderten von anderen Teilnehmerinnen austauschen kannst und die Möglichkeit hast unsere Coaches bei Fragen jederzeit zu kontaktieren.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos dazu!