Diese Low Carb Gyros Pizza schmeckt fast so gut wie das Original von Dr. Oetker, ist aber wesentlich kalorienärmer und um einiges eiweißreicher.
Wir haben für den Pizzateig kein Low Carb Mehl verwendet, aber das Rezept trotzdem so kreiert, dass es ziemlich kohlenhydratarm ist (nur 6 g Kohlenhydrate pro 100 g). Wir hoffen es schmeckt Dir genauso gut wie uns :)
Low Carb Gyros Pizza
Zutaten für zwei Portionen:
für den Pizzaboden:
für das Topping:
(ich habe mich an den Zutaten der Pizza Culinaria Greek Style von Dr. Oetker orientiert. Du kannst daher auch einfach andere Zutaten für den Belag verwenden)
Zubereitung:
Vermenge zunächst die Zutaten für den Pizzaboden.
Gib den Teig anschließend auf ein mit Backpapier ausgestattetes Backblech und backe ihn ca. 10 Minuten bei 200 Grad im Ofen.
In der Zwischenzeit brate das Fleisch in einer eingefetteten Pfanne, schneide das Gemüse klein und vermenge die Zutaten für den Tzatsiki.
Verteile danach den Tzatsiki auf dem Pizzaboden und verteile auf diesem wiederum das Gemüse, das Gyros und den Mozzarella.
Backe die Low Carb Gyros Pizza noch einmal ca. 10 Minuten im Ofen. Fertig :)
Nährwerte (ganzes Rezept /pro Portion /pro 100 g):
Eiweiß: 68 g /34 g /1o g
Kohlenhydrate: 42 g /21 g /6 g
Fett: 33,5 g /17 g /5 g
Kalorien: 742 kcal /371 kcal /106 kcal
Dir hat die Low Carb Gyros Pizza geschmeckt?
Dann haben wir noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Dir gefallen könnten:
Pizzabrot (Low Carb und High Carb Version)
Und wenn Du noch Last Minute für den Sommer etwas in Form kommen willst, dann können wir Dir unser All-inclusive Bikinibodyprogramm ans Herz legen!
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um schnellst möglich Deine Ziele zu erreichen: Du bekommst über 300 sattmachende Kochrezepte, die Deinen Stoffwechsel ankurbeln und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einfach umsetzbare Ernährungspläne (Low Carb, Moderate Carb oder High Carb) und hast zudem einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Informationen!!
Dieses Low Carb Erdbeertiramisu passt perfekt in jede Diät, denn es ist nicht nur mega kalorienarm (nur 331 kcal pro Portion), sondern enthält auch reichlich eiweiß (ganze 40 g) und ist zudem zuckerfrei. Außerdem kannst Du es blitzschnell zubereiten.
Lass es Dir schmecken :)
Low Carb Erdbeertiramisu
Zutaten für zwei Portionen:
für den Biskuitteig:
(wenn Du Dich nicht Low Carb ernähren willst, nimm einfach fünf normale Löffelbiskuits. Beachte aber, dass diese mehr Kalorien haben)
für das Topping:
Zubereitung:
Vermenge die Zutaten für den Biskuitteig in einer mikrowellenfesten Schale und gib danach alles für ca. 90 Sekunden in die Mikrowelle.
Lass den Teig danach gut abkühlen und schneide ihn längsseitig in zwei Stücke.
Vermenge danach den Quark mit dem Joghurt, dem Erythrit, dem Eiweißpulver und den Tastydrops und püriere die Erdbeeren.
Gib nun einen Teil des Biskuitteigs in eine Schale und gieße einen Esslöffel Espresso darüber.
Streiche darauf dann die Hälfte der Quark-Joghurt-Creme, das Erdbeerpüree und die klein geschnittenen Erdbeeren.
Lege danach auf die Erdbeeren den restlichen Biskuitteig und gib auf diesen wiederum den restlichen Espresso und die restliche Quark-Joghurt-Creme.
Gib danach 1 EL Kakao in ein Sieb und streue ihn damit über die Creme. Fertig ist Dein Low Carb Erdbeertiramisu :)
Nährwerte (ganzes Rezept /pro Portion):
Eiweiß: 80 g /40 g
Kohlenhydrate: 28 g /14 g
Fett: 25,5 g /13 g
Kalorien: 662 kcal /331 kcal
Dir hat das Low Carb Erdbeertiramisu geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Du unbedingt einmal ausprobieren solltest:
Und wenn Du noch rechzeitig bis zu Deinem Sommerurlaub ein paar Kilos zu verlieren willst, dann können wir Dir unser All-inclusive Bikinibodyprogramm ans Herz legen!
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um schnellst möglich Deine Ziele zu erreichen: Du bekommst über 300 sattmachende Kochrezepte, die Deinen Stoffwechsel ankurbeln und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einfach umsetzbare Ernährungspläne (Low Carb, Moderate Carb oder High Carb) und hast zudem einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Informationen!!
Diese Protein Solero Bowl eignet sich perfekt als Post-Workout-Mahlzeit, denn sie enthält nicht nur mega viel Eiweiß (ganze 49 g pro Portion), sondern ist auch reich an schnellen Kohlenhydraten, die nach einem anstrengenden Training Deine Glykogenspeicher wieder auffüllen. Und lecker ist sie natürlich auch noch.
Lass sie Dir schmecken :)
Protein Solero Bowl
Zutaten für eine Portion:
Zubereitung:
Vermenge zunächst das Vanille-Puddingpulver mit dem Ananassaft.
Schäle danach die Mango und den Pfirsich und püriere das Obst anschließend.
Erhitze nun den Maracujasaft in einem Topf und gib dazu den Ananassaft mit dem Puddingpulver.
Lass das Ganze etwas vor sich hin köcheln und gib anschließend den pürierten Pfirsich und die Mango hinzu.
Stell danach den Topf beiseite und lass die Soße etwas abkühlen.
In der Zwischenzeit vermenge den Quark mit dem Joghurt und dem Erythrit.
Gib danach abwechselnd die Quarkcreme und die Solero-Pudding-Soße in eine Schüssel und stell sie zum Abkühlen in den Kühlschrank.
Fertig ist Deine Protein Solero Bowl :)
Nährwerte:
Eiweiß: 49 g
Kohlenhydrate: 46 g
Fett: 12,5 g
Kalorien: 493 kcal
Dir hat die Protein Solero Bowl geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Du unbedingt einmal ausprobieren solltest:
Und wenn Du noch rechzeitig bis zu Deinem Sommerurlaub ein paar Kilos zu verlieren willst, dann können wir Dir unser All-inclusive Bikinibodyprogramm ans Herz legen!
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um schnellst möglich Deine Ziele zu erreichen: Du bekommst über 300 sattmachende Kochrezepte, die Deinen Stoffwechsel ankurbeln und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einfach umsetzbare Ernährungspläne (Low Carb, Moderate Carb oder High Carb) und hast zudem einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Informationen!!
Solltest Du lieber schnell abnehmen oder sind Deine Erfolge nur von Dauer, wenn Du es etwas langsamer angehst?
Wenn Du viel auf Instagram unterwegs bist, dann hast Du vielleicht schon mal diese Infografiken gesehen, die ein Wettrennen zwischen einem Hasen und einer Schildkröte darstellen.
Der Hase ist dabei sofort losgesprintet, während die Schildkröte sich nur sehr mühesam fortbewegte.
Als man schon dachte, dass der Hase das Rennen gewinnen würde, ging ihm jedoch plötzlich die Puste aus und die Schildkröte überholte ihn schließlich.
Die Botschaft dahinter: versuch nicht zu schnell abzunehmen, denn ansonsten gibst Du nach wenigen Wochen schon wieder auf.
Da ist auch etwas Wahres dran.
Gerade, wenn Du ein paar mehr Pfunde auf den Rippen hast, dann wirst Du sie nicht von heute auf morgen wieder los.
Dir muss es dafür schon gelingen über mehrere Wochen, wahrscheinlich sogar über Monate hinweg beständig abzunehmen.
Doch was ist, wenn ich Dir sage, dass eine langsame Herangehensweise für Dich möglicherweise vollkommen ungeeignet ist, da diese eben nicht nachhaltiger ist, sondern mit größer Wahrscheinlichkeit dazuführt, dass Du nach wenigen Wochen Deine Diät schon wieder frustriert beendest?
In einer RCT-Studie (RCT = randomisierte, kontrollierte Studie – der Gold-Standard unter den Studien) von Seimon et al. aus dem Jahr 2019 wurden 100 Frauen mit hohem Übergewicht in zwei Gruppen eingeteilt: eine Gruppe führte eine Diät durch, bei der ihre Kalorien für 12 Monate moderat (um 25-35 %) reduziert wurden und die andere Gruppe erhielt eine sehr strikte Diät bei der die Kalorienzufuhr für vier Monate um 65-75 % reduziert und danach wieder etwas erhöht wurde.
Das überraschende Ergebnis: in der Gruppe der „Langsam-Abnehmenden“ entschieden sich drei mal mehr Teilnehmerinnen dazu ihre Diät vorzeitig abzubrechen als in der Gruppe der „Schnell-Abnehmenden“. Und auch auf 1-Jahres-Sicht war die Gruppe mit der strikteren Diät erfolgreicher: ganze 89,1 % der Studienteilnehmerinnen hatten nach 12 Monaten mindestens 10 % ihres Körperfettanteils verloren, während es in der Gruppe mit dem moderaten Kaloriendefizit nur kümmerliche 27,5 % waren.
Diese Ergebnisse waren auch kein Einzelfall.
Eine Studie von Nackers et al. (2013) kam zu einem ähnlichen Ergebnis: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine schnelle Abnahme zum Beginn einer Diät sowohl kurzfristige, als auch langfristige Vorteile hat. Schnell-Abnehmende können insgesamt eine höhere Gewichtsreduktion verzeichnen, mit höherer Wahrscheinlichkeit ihr Gewicht langfristig halten und waren nicht anfälliger an Gewicht wieder zuzunehmen als Teilnehmer, die langsamer aber stetig abnahmen“ (von mir aus dem Englischen übersetzt).
Diese Ergebnisse zeigen also drei Dinge:
1. Je höher Dein Kaloriendefizit ist desto mehr nimmst Du ab (welch Überraschung)
2. Wenn Du gleich in den ersten Wochen viel abnimmst, ist es wahrscheinlicher, dass Du Deine Diät langfristig durchziehst (weil Du dadurch eben stärker motiviert bist)
3. Eine langsame Abnahme kann Dich nicht besser vor einem Jo-Jo-Effekt schützen als eine schnelle Abnahme!
Der letzte Punkt hat Dich jetzt am meisten überrascht, oder?
Ich weiß, wenn man „Jo-Jo-Effekt“ googlet, dann steht dort in fast jedem Artikel, dass dieser durch eine zu schnelle Gewichtsabnahme verursacht wird.
Die Theorie dahinter ist, dass bei einer schnellen Gewichtsabnahme der Stoffwechsel herunterfährt und der Körper aus diesem Grunde Fettreserven anlegt.
Zwar passiert es in einer Diät tatsächlich, dass unser Kalorienverbrauch mit der Zeit sinkt (dies wird als adaptive Thermogenese bezeichnet), allerdings gibt es keine Belege dafür, dass bei Übergewichtigen, die schnell abnehmen der Kalorienverbrauch wesentlich stärker gedrosselt wird als bei jenen, die es langsamer angehen (siehe dazu z.B. die RCT-Studie von Jaeger Hintze et al. aus dem Jahr 2019).
Heißt das nun, dass Du am besten eine Crash-Diät machen und möglichst schnell abnehmen solltest?
Nein!
Zunächst einmal sollten wir an dieser Stelle festhalten, dass die oben genannten Studien mit Teilnehmerinnen durchgeführt wurden, die ein hohes Übergewicht hatten.
Generell ist es so, dass gerade Starkübergewichtigen oft aus medizinischer Sicht eine schnelle Abnahme empfohlen wird, da eine Reduzierung des überschüssigen Körperfetts eine Vielzahl wichtiger Gesundheitsmarker verbessert. Zudem sind Adipöse weniger anfällig während einer Diät Muskelmasse abzubauen.
Wenn Du also nur ein paar Pfunde loswerden willst und einen relativ normalen Körperfettanteil hast, ist es daher nicht empfehlenswert allzu schnell abzunehmen.
Dies gilt ebenso für alle, die kein Krafttraining betreiben (eine Diät ohne Krafttraining führt zu einem stärkeren Abbau von Muskelmasse), bestimmte Vorerkrankungen haben, die eine langsamere Abnahme erforderlich machen könnten (wie z.B. Osteoporose) oder die merken, dass ihre Schlafqualität dadurch leidet.
Auch, wenn Du an einer Essstörung leidest oder gelitten hast, ist es empfehlenswert es beim Abnehmen langsamer angehen zu lassen.
Des Weiteren solltest Du Dir bewusst machen, dass die Teilnehmerinnen in den Studien professionell betreut wurden.
Auf eigene Faust so schnell wie möglich abnehmen, kann sehr gefährlich sein. Wenn Du einfach nur Deine Kalorienzufuhr reduzierst und nicht weißt, was es bei einer Ernährungsumstellung alles zu beachten gilt, kann es nämlich schnell passieren, dass Du einen Nährstoffmangel erleidest oder so starken Hunger bekommst, dass Du Deine Diät abbrichst und wieder anfängst unkontrolliert zu essen.
Aus dem Grund kann ich jedem nur empfehlen sich bei der Abnahme durch einen Coach begleiten zu lassen.
Ein Coach kann Dir sagen, welcher Ansatz in Deinem Fall der richtige ist und Deine Ernährung so gestalten, dass Du auch bei einem hohen Kaloriendefizit richtig satt wirst und ausreichend Nährstoffe zu Dir nimmst.
Da ein guter Coach aber in der Regel sehr teuer ist (Stundenlöhne von 250 € sind keine Seltenheit), wir aber so vielen Menschen wie möglich helfen wollen, haben wir uns vor acht Jahren dazu entschlossen kein Einzelcoaching mehr anzubieten, sondern ein Gruppen-Coaching-Programm zu entwickeln, das darauf ausgelegt ist, speziell Frauen dabei zu helfen ihre Fitnessziele schnellst möglich zu erreichen. Falls Du davon noch nichts gehört hast: es kostet Dich weniger als eine Coachingstunde und bietet Dir alles, was Du benötigst um sofort starten und schnelle sowie nachhaltige Erfolge erzielen zu können.
Du bekommst:
Klingt alles super?
Dann mach es wie unsere Teilnehmerin Melanie, die nach nur acht Wochen diese tolle Transformation erzielen konnte, und melde Dich hier an!!
Dieser Low Carb Blueberry Cheesecake ist nicht nur unheimlich lecker, sondern hat auch die perfekten Werte zum Abnehmen: gerade einmal 81 kcal und ganze 11 g Eiweiß pro 100 g, kein Zucker und zudem reichlich Ballaststoffe. Was will man mehr?
Also ab in die Küche und ausprobieren!!
Low Carb Blueberry Cheesecake
Zutaten für den Boden:
für die Cheescake Creme:
für das Topping:
Zubereitung:
Vermenge die Zutaten für den Boden in einer Schüssel.
Gieße den Teig danach in eine eingefettete, mittelgroße Springform und backe ihn 10 bis 15 Minuten bei 180 Ober- und Unterhitze im Ofen.
In der Zwischenzeit gib alle Zutaten bis auf das Ei in eine Schale und vermenge sie mit einem Handmixer.
Gib danach das Ei hinzu und mixe weiter.
Streiche dann die Cheesecake Creme auf den gebackenen Schokoteig und backe den Kuchen ca. 55 Minuten bei 180 Grad im Ofen.
Erhitze währenddessen die Heidelbeeren in einem Topf und stampfe sie mit einem Löffel klein.
Lass sie so lange kochen bis sie eine marmeladenartige Konsistenz erreicht haben.
Rühre danach das Erythrit unter und lass die Heidelbeerglasur gut abkühlen.
Gib schließlich auch die Chiasamen hinzu und lass das Ganze etwas vor sich hin quellen.
Sobald der Low Carb Blueberry Cheesecake etwas abgekühlt ist, bedecke ihn mit der Heidelbeerglasur und stelle ihn anschließend in den Kühlschrank. Fertig :)
Nährwerte (ganzes Rezept /pro 100 g):
Eiweiß: 155 g /11 g
Kohlenhydrate: 60 g /4 g
Fett: 29 g /2 g
Kalorien: 1.121 kcal /81 kcal
Dir hat der Low Carb Blueberry Cheesecake gefallen?
Dann haben wir noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Du unbedingt einmal ausprobieren solltest:
Low Carb Quarkbällchen mit Erdbeeren
Und wenn Du noch rechzeitig bis zu Deinem Sommerurlaub ein paar Kilos zu verlieren willst, dann können wir Dir unser All-inclusive Bikinibodyprogramm ans Herz legen!
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um schnellst möglich Deine Ziele zu erreichen: Du bekommst über 300 sattmachende Kochrezepte, die Deinen Stoffwechsel ankurbeln und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einfach umsetzbare Ernährungspläne (Low Carb, Moderate Carb oder High Carb) und hast zudem einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Informationen!!
Dieser Low Carb Erdbeerkuchen eignet sich perfekt für alle, die noch rechtzeitig zu ihrem Sommerurlaub ein paar Kilos verlieren möchten, aber sich gleichzeitig auch mal ab und zu etwas Süßes gönnen wollen. Denn er schmeckt nicht nur mega lecker, sondern hat auch gerade einmal 81 kcal pro 100 g. Da er ohne Gelatine zubereitet wird, ist er zudem für Vegetarier geeignet.
Also unbedingt einmal ausprobieren!!
Low Carb Erdbeerkuchen
Zutaten für den Boden:
für das Topping:
Zubereitung:
Trenne zunächst das Ei und schlage das Eiklar in einer Schale steif.
Zerdrücke dann in einer anderen Schüssel die Banane und vermenge sie anschließend mit dem Quark sowie dem Eigelb und Erythrit.
Füge nun auch das Mehl sowie das Eiweiß- und Backpulver hinzu, rühre gut um und hebe danach den Eischnee unter.
Fette dann eine Backform ein und gib in diese den Teig.
Backe den Boden nun ca. 15 bis 20 Minuten bei 180 Grad Ober- und Unterhitze.
Wenn der Teig goldbraun gebacken ist, nimm ihn aus dem Ofen und lass ihn etwas abkühlen.
In der Zwischenzeit entferne den Stunk aus den Erdbeeren, halbiere sie und bestreue sie danach mit dem Erythrit.
Verteile dann den Pudding über dem Teig und platziere anschließend die Erdbeerstückchen in der Puddingcreme.
Gib nun den Saft in einen Topf und löse in diesem das Agar Agar Pulver auf.
Erhitze den Saft dann zwei bis fünf Minuten und rühre dabei gut um.
Gieße schließlich den Saft über die Erdbeeren und stelle den Low Carb Erdbeerkuchen anschließend in den Kühlschrank, damit er fest wird (sollte ziemlich schnell gehen). Fertig :)
Nährwerte (ganzes Rezept /pro 100 g):
Eiweiß: 58 g /8 g
Kohlenhydrate: 43 g /6 g
Fett: 22 g /3 g
Kalorien: 602 kcal /81 kcal
Dir hat der Low Carb Erdbeerkuchen geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte, die Dir gefallen könnten:
Und wenn Du Dir fest vorgenommen hast bis zu Deinem Sommerurlaub noch ein paar Kilos zu verlieren, dann können wir Dir unser All-inclusive Bikinibodyprogramm ans Herz legen!
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um schnellst möglich Deine Ziele zu erreichen: Du bekommst über 300 sattmachende Kochrezepte, die Deinen Stoffwechsel ankurbeln und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einfach umsetzbare Ernährungspläne (Low Carb, Moderate Carb oder High Carb) und hast zudem einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Informationen!!
Dieses Overnight Oats Tiramisu gehört neuerdings zu meinen Lieblingsfrühstücksrezepten. Denn es ist nicht nur eiweißreich und macht aufgrund des hohen Ballaststoffanteils mega satt, sondern ist aufgrund des Koffeingehalts auch ein echter Wachmacher. Also probiere es unbedingt einmal aus!
Overnight Oats Tiramisu:
Zutaten für eine bis zwei Portionen:
Zubereitung:
Zerdrücke zunächst die Banane mit Hilfe einer Gabel.
Vermenge sie danach in einer Schüssel mit den Haferflocken, der Milch, dem Espresso und den Chiasamen.
Rühre das Ganze dann mehrere Minuten gut um und gieße die Mischung anschließend in eine Schale.
Stell die Schale nun über Nacht oder für mehrere Stunden in den Kühlschrank, damit die Chiasamen gut quellen können.
Vermenge dann am nächsten Tag den Quark mit dem Joghurt sowie dem Erythrit und den Vanille-Tastydrops und verteile die Creme danach über der Haferflockenmischung.
Streue schließlich noch etwas Kakao darüber und fertig ist das Overnight Oats Tiramisu :)
Nährwerte:
Eiweiß: 34,5 g
Kohlenhydrate: 50,5 g
Fett: 16 g
Kalorien: 484 kcal
Dir hat das Rezept für das Overnight Oats Tiramisu gefallen?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezeptideen, die Du unbedingt einmal ausprobieren solltest:
Und wenn Du noch rechtzeitig zu Deinem Sommerurlaub in Topform kommen willst, können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 300 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen, einen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen zu Deiner Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Dieser Tortellini Gemüseauflauf eignet sich perfekt für alle, die sich vegetarisch ernähren und auf eine ausreichend hohe Eiweißzufuhr achten wollen.
Übrigens: Häufig werden wir gefragt, ob sich Nudelgerichte überhaupt zum Abnehmen eignen.
Im Prinzip spricht da erstmal nichts dagegen. Denn auch, wenn sie den Blutzuckerspiegel schneller ansteigen lassen, machen sie Dich nicht automatisch dick.
Allerdings sind Nudelgerichte meist nicht sehr nährstoffreich und gleichzeitig alles andere als kalorienarm. Zudem werden insbesondere glutenhaltige Nudeln von einigen Menschen schlecht vertragen, was dazuführen kann, dass Du Dich stärker aufgebläht fühlst. Daher würden wir Dir raten es beim Abnehmen mit Pastagerichten nicht zu übertreiben und auch mal etwas Gemüse in Deine Rezepte einzubauen. So kannst Du Dein Sättigungsgefühl stärker erhöhen, sparst ein paar Kalorien und nimmst mehr Nährstoffe zu Dir.
Wie genau so etwas aussehen kann, zeigen wir Dir hier einmal mit unserem Tortellini Gemüseauflauf.
Lass ihn Dir schmecken :)
Tortellini Gemüseauflauf
Zubereitung für zwei Portionen:
Zubereitung:
Wasche zunächst das Gemüse und schneide es klein.
Gieße dann die Sojasahne in ein Gefäß und vermische sie darin mit den Gewürzen und dem Tomatenmark.
Gib dann die Tortellini zusammen mit dem Gemüse in eine Auflaufform.
Bedecke danach alles mit der Sahne-Mischung und streue zum Schluss den Käse drüber.
Backe den Tortellini Gemüseauflauf schließlich ca. 20 Minuten bei 180 Grad im Backofen. Fertig!
Nährwerte (ganzes Rezept /pro Portion):
Eiweiß: 65 g /32,5 g
Kohlenhydrate: 106 g /53 g
Fett: 35 g /17,5 g
Kalorien: 999 kcal /499 kcal
Dir hat der Tortellini-Gemüseauflauf geschmeckt?
Dann werden Dir bestimmt auch die folgenden Gerichte gefallen:
Low Carb Pizzabrot (gibt es auch als High Carb Variante)
Übrigens: unser Bikinibodyprogramm eignet sich nicht nur für Fleischesser, sondern auch für Vegetarierinnen.
Damit Du als Vegetarierin bei der Rezeptauswahl nicht benachteiligt wirst, haben wir für unser vegetarisches Ernährungsprogramm extra ein separates Kochbuch mit über 350 vegetarischen Kochrezepten entwickelt. So kannst Du auch als Vegetarierin sicher sein, dass Dir ausreichend viele Rezepte zur Verfügung stehen, die Dir schmecken und Du schnell zubereiten kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos zum Programm!!
Dieser Low Carb Fetaauflauf gehört zu meinen absoluten Lieblingsrezepten zum Abnehmen. Denn er ist nicht nur kalorienarm, sondern auch mega nährstoffreich und lässt sich total einfach zubereiten. Zudem ist er auch für Vegetarier geeignet, die sich eiweißreicher ernähren wollen.
Lass ihn Dir schmecken :)
Low Carb Fetaauflauf
Zutaten für zwei Portionen:
Zubereitung:
Koche zunächst den Brokkoli ca. drei Minuten in einem Topf.
Gib dann den Feta zusammen mit dem Olivenöl, den Gewürzen, der Zwiebel, den Cherrytomaten und dem Knoblauch in eine Auflaufform und backe ihn 30 Minuten bei 160 Grad.
Nimm ihn danach kurz aus dem Ofen, gib den gekochten Brokkoli hinzu und lass den Auflauf noch einmal ca. fünf Minuten weiter backen. Fertig!
Nährwerte (ganzes Rezept /pro Portion):
Eiweiß: 52 g/26 g
Kohlenhydrate: 26 g /13 g
Fett: 46 g /23 g
Kalorien: 726 kcal /363 kcal
Dir hat der Low Carb Fetaauflauf geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Du unbedingt einmal ausprobieren solltest:
Tempeh Teriyaki (vegetarisch)
Low Carb Mini Pizzen (auch vegetarische Varianten)
Übrigens: unser Bikinibodyprogramm eignet sich nicht nur für Fleischesser, sondern auch für Vegetarierinnen.
Damit Du als Vegetarierin bei der Rezeptauswahl nicht benachteiligt wirst, haben wir für unser vegetarisches Ernährungsprogramm extra ein separates Kochbuch mit über 350 vegetarischen Kochrezepten entwickelt. So kannst Du auch als Vegetarierin sicher sein, dass Dir ausreichend viele Rezepte zur Verfügung stehen, die Dir schmecken und Du schnell zubereiten kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos zum Programm!!
Diese Low Carb Gyrosrolle musst Du einfach probieren. Denn sie schmeckt nicht nur mega lecker, sondern hat auch ganze 55 g Eiweiß pro Portion.
Also perfekt, wenn Du Muskeln aufbauen und Deinen Stoffwechsel ankurbeln willst.
Low Carb Gyrosrolle
Zutaten für eine große Rolle:
für die Rolle:
für die Füllung:
für den Tzatziki:
Zubereitung:
Vermenge zunächst in einer Schale einen Esslöffel Olivenöl mit dem Zitronensaft und den Gyrosgewürzen.
Gib dann das Fleisch und die Zwiebel hinzu und lass die Marianade ein paar Stunden im Kühlschrank ziehen (wenn es schnell gehen soll, verwende einfach Fleisch, das schon mariniert ist).
Als nächstes bereiten wir den Wrap-Teig zu.
Gib dazu die Eier zusammen mit dem Frischkäse und dem geriebenen Käse in eine Schüssel und rühre so lange um bis keine Klumpen mehr zu sehen sind.
Gieße danach den flüssigen Teig auf ein Backblech, das Du zuvor mit Backpapier ausgekleidet hast und backe ihn danach ca. 25 Minuten bei 180 Grad im Ofen.
In der Zwischenzeit brate das marinierte Fleisch (ohne die Zugabe von Fett) in einer Pfanne gut durch.
Währenddessen rapsel ein Stück Salatgurke klein.
Gib die Gurkenstückchen dann auf ein Küchentuch und presse dieses gut aus, damit die Gurke ihr Wasser verliert.
Vermische danach den Joghurt mit den Gurkenstückchen, presse noch ein kleines Stückchen Knoblauch aus und würze den Tzatziki mit etwas Salz und Pfeffer.
Wenn der Wrap-Teig fertig ist, zieh das Backpapier ab und belege ihn danach mit dem Gyros, ein paar klein geschnittenen Cherrytomaten, den Salatblättern und dem Tzatziki.
Nun musst Du das Wrap nur noch einrollen und fertig ist Deine Low Carb Gyros Rolle :)
Nährwerte:
Eiweiß: 55,5 g
Kohlenhyrate: 17,5 g
Fett: 23 g
Kalorien: 499 kcal
Dir hat die Low Carb Gyros Rolle geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar Rezepte, die Dich interessieren könnten:
Und wenn Du endlich mal Deinen Problemzonen den Kampf ansagen willst, können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen:
Du bekommst einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 300 nährstoffreiche Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen sowie detaillierten Anleitungen zu Deiner Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!