Heute haben wir mal wieder ein sehr leckeres Rezept für Dich: vegetarisches Shakshuka.
Shakshuka ist eine Spezialität aus der israelischen und nordafrikanischen Küche und ist ein tolles Gericht für alle, die sich vegetarisch, aber gleichzeitig auch eiweißreich ernähren möchten. Da man dafür zudem nur wenige Zutaten benötigt, ist es auch ein super Rezept für den kleinen Geldbeutel. Lass es Dir schmecken!
Vegetarisches Shakshuka
Zutaten:
zum Anrichten:
Zubereitung:
Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und darin die Knoblauchzehen, Tomaten sowie Chilischoten anbraten. Das Ganze dann mit einem halben Glas Wasser ablöschen und danach die Gewürze dazugeben. Nun alles ca. 13 Minuten bei mittlerer Hitze vor sich hin köcheln lassen und dabei ab und zu umrühren. Reduziere danach die Hitze und mach mit Hilfe eines Kochlöffels vier kleine Vertiefungen in die Tomatensoße hinein. Schlag dann die Eier auf und gib sie in die Kuhlen. Lass das vegetarische Shakshuka ein wenig vor sich hinköcheln und garniere es schließlich mit etwas Petersilie und den Zwiebeln. Fertig!
Dir hat das vegetarische Shakshuka geschmeckt und Du möchtest gerne noch mehr vegetarische Rezepte ausprobieren? Dann schau mal hier:
Low Carb Gemüserolle
Energy Balls
Laktosefreier Milchreis
Und alle Infos zu unserem Bikinibodyprogramm mit über 300 Rezepten und unbegrenzter persönlicher Betreuung findest Du hier!
Übrigens: auch wenn Du kein Fleisch essen willst, haben wir passende Ernährungspläne für Dich!
Gesund essen und Geld sparen hört sich zunächst einmal etwas widersprüchlich an, aber mit ein paar Tricks ist dies gar nicht so schwer.
In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du bis zu 40 % beim Einkaufen sparen, welche Lebensmittel Du ruhig durch günstigere Alternativen ersetzen kannst und wann es doch besser ist etwas mehr Geld auszugeben, wenn Du keine Abstriche bei Deiner Gesundheit machen willst.
1. Iss Kartoffeln anstatt Süßkartoffeln!
Süßkartoffen gelten als echte Nährstoffbomben, aber auch normale Kartoffeln sind alles andere als nährstoffarm und enthalten u.a. reichlich Magnesium, Kalium und Vitamin C. Zudem sind Kartoffeln etwas kalorienärmer und wesentlich günstiger.
Was den Beta-Carotin Gehalt angeht, können Kartoffeln natürlich nicht mithalten. Da Beta-Carotin allerdings auch in vielen anderen Lebensmitteln enthalten ist, die Du sowieso regelmäßig essen solltest, wenn Du Dich gesünder ernähren willst (wie z.B. Spinat, Paprika, Karotten und Feldsalat), kannst Du daher ruhig Süßkartoffeln durch normale Kartoffeln ersetzen – solange Du Dich ansonsten ausgewogen ernährst.
2. Reis besser als Quinoa?
Quinoa ist Reis im Eiweiß- und Ballaststoffgehalt überlegen und enthält zudem mehr Eisen, was es für Vegetarier sehr interessant macht. Dem gegenüber steht ein etwas höherer Kaloriengehalt, ein geringerer Vitamin B3 Gehalt und ein wesentlich höherer Preis.
Einen großen Nachteil hat aber auch Reis:
In einer Untersuchung von Ökotest aus dem Jahr 2017 wurde festgestellt, dass die meisten Reissorten in Deutschland mit dem krebserregenden Stoff Arsen belastet sind. Besonders Vollkornreis schnitt in dem Test schlecht ab, während Parboiled Reis und Basmatis Reis eine geringere Belastung aufwiesen.
Zwar besteht für Erwachsene keine unmittelbare Gefahr solange sie Reis in Maßen essen und sich ausgewogen ernähren.
Wenn Du aber ganz sicher gehen willst, empfehlen wir Dir anstatt Vollkornreis, lieber Parboiled Reis oder noch besser Basmatireis zu verwenden.
Zudem ist es ratsam den Reis gut zu waschen und mit viel Wasser zu kochen, weil dadurch der Arsengehalt signifikant reduziert werden kann.
3. Tiefkühlobst als Alternative zu frischem Obst
Gerade Beeren wie Heidelbeeren, Himbeeren oder Erdbeeren sind meist wesentlich günstiger, wenn Du sie tiefgefroren anstatt frisch kaufst.
Dafür schmeckt TK-Obst meist nicht so lecker wie frisches Obst und wird häufig aus China importiert, was
die Gefahr einer höheren Pestizidbelastung mit sich bringt.
Da auch schon des Öfteren Noroviren in Tiefkühlobst gefunden wurde, raten wir Dir daher beim Kauf immer auf die Herkunft zu achten und das Obst vor dem Verzehr auf mindestens 90 Grad zu erwärmen um Krankheitserreger abzutöten.
4. Olivenöl anstatt Kokosöl
Kokosöl ist nicht unbedingt ungesund, enthält aber im Gegensatz zu Olivenöl keine ungesättigten Fettsäuren, welche wichtig für unser Herz-Kreislauf-System sind und unseren Stoffwechsel ankurbeln.
Da Olivenöl wesentlich günstiger und anders als oft behauptet wird ebenfalls hitzebeständig ist (solange Du es nicht zum Frittieren benutzt), kannst Du es gut anstelle von Kokosöl verwenden, wenn Du beim Kochen Geld sparen willst.
Greife aber auch hier nicht zu einem möglichst billigen Olivenöl, sondern achte auf die Qualität.
Öle mit der Beschriftung „Natives Olivenöl extra“, „extra virgines Olivenöl“ oder „Olivenöl nativ extra“ entsprechen einer guten Qualitätsstufe und solltest Du auch dann kaufen, wenn das Geld knapp ist um bei Deiner Gesundheit keine Abstriche zu machen.
5. Spitzpaprika anstatt normaler Paprika
Spitzpaprika schmeckt ähnlich wie normale Paprika und ist ebenfalls sehr nährstoffreich, kostet aber meist viel weniger. Ein sehr guter Tausch, wenn Du gesund essen und Geld sparen willst!
6. Statt Lachs einen günstigeren Fisch wie Thunfisch kaufen
Thunfisch zum Beispiel enthält zwar weniger Omega-3-Fettsäuren als Lachs ist dafür aber wesentlich günstiger (zumindest wenn Du Konserven kaufst).
Da Thunfisch allerdings auch mit Quecksilber belastet sein kann, solltest Du diesen besser nicht täglich essen und auch mal zu einem anderen Fisch greifen (Hering zum Beispiel ist unbedenklich und ebenfalls relativ günstig).
7. Leinsamen als Alternative zu Chiasamen
Chiasamen enthalten jede Menge Ballaststoffe, die Dein Sättigungsgefühl erhöhen und Dir so beim Abnehmen helfen können. Allerdings sind sie nicht gerade billig.
Eine Alternative zu Chiasamen sind Leinsamen. Diese sind ebenfalls sehr ballaststoffreich, haben ein ähnliches Nährstoffprofil und sind wesentlich günstiger.
Einziger Nachteil: Du kannst mit ihnen nicht so leckere Puddings machen wie mit Chiasamen.
8. Eier statt Eiweißriegel als proteinreicher Snack
Eiweißriegel eignen sich gut für unterwegs, allerdings sind sie meist sehr teuer und sättigen gleichzeitig nicht so gut.
Eine gute Alternative dazu sind gekochte Eier. Diese sind ebenfalls sehr eiweißreich und enthälten darüber hinaus Cholesterin, das Deinen Muskelaufbau fördern kann.
Bevor Du jetzt aber anfängst jeden Tag eine Packung Eier zu verputzen noch ein wichtiger Hinweis:
Bei den meisten Menschen beeinträchtigt Cholesterin aus der Nahrung den Cholesterinspiegel nicht negativ, da unser Körper dann seine Cholesterinproduktion herunterfährt um einen Überschuss wieder auszugleichen.
Allerdings haben ca. 20 % aller Menschen eine Genveränderung, die tatsächlich einen Anstieg des Cholesterinspiegels bewirken kann, wenn sie cholesterinreiche Nahrung verzehren.
Um sicher zu gehen, dass Deine Cholesterinwerte in einem normalen Bereich sind, empfehlen wir Dir diese regelmäßig checken zu lassen.
9. Quark statt Eiweißpulver
Casein eignet sich gut als Ergänzung zu Whey Protein, da es die Proteinhypothese länger aufrechterhalten kann und somit Deinen Muskelaufbau maximieren kannst.
Du musst deshalb aber nicht extra ein Casein Eiweißpulver anschaffen. Quark enthält nämlich ebenfalls Casein und ist wesentlich günstiger.
10. Kauf auf Vorrat!
Viele Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel wie Haferflocken, Eiweißpulver und Mehle kannst Du im Internet in Großverpackungen bestellen und dadurch bis zu 40 % sparen.
11. Vergiss Abnehmshakes/-pillen
Manche Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin D oder Magnesium können sinnvoll sein, weil Du diese Nährstoffe selbst bei ausgewogener Ernährung nur unzureichend aufnehmen kannst.
Es macht aber keinen Sinn irgendwelche Abnehmshakes oder Diätpillen zu kaufen – denn auch wenn diese das gerne versprechen – können Sie Dich nicht automatisch schlank machen.
Fazit:
Eine gesunde Ernährung muss nicht teuer sein.
Manche Lebensmittel wie Chiasamen, Lachs oder Süßkartoffeln kannst Du problemlos gegen günstigere Alternativen tauschen ohne dadurch irgendwelche Nachteile zu haben.
Auch indem Du auf Vorrat kaufst oder mal zu Tiefkühl-Obst/Gemüse greifst, kannst Du jede Menge Geld sparen.
In machen Fällen macht es aber auch Sinn etwas mehr Geld zu investieren. Denn ein niedriger Preis geht häufig mit einer schlechten Qualität einher. Achte daher beim Einkaufen immer auch auf die Herkunft der Lebensmittel und insbesondere bei Ölen auch auf die Gütesiegel.
Dies zur Theorie..
Jetzt möchtest Du mit Sicherheit auch wissen, wie man denn in der Praxis gesund kochen kann.
Daher habe ich hier einen weiteren Artikel für Dich mit fünf Rezepten, die besonders günstige Zutaten enthalten:
Da wir auf Instagram häufiger gefragt wurden, wie man denn Geld bei der Ernährungsumstellung sparen könne, haben wir heute einmal 5 gesunde Rezepte für unter 2 Euro für Dich.
Lass sie Dir schmecken :)
Brokkoli Frittata
(E: 33 g, K: 7 g, F: 26 g, 406 kcal)
Zutaten für eine Portion:
Zubereitung:
Koche zunächst den Brokkoli 2 Minuten lang vor.
Vermenge danach die Eier mit der Milch und den Gewürzen.
Verteile nun den Brokkoli in einer Auflaufform und gib anschließend die verrührten Eier sowie den Käse darüber.
Backe den Auflauf schließlich 15 Minuten lang bei 180 Grad im Ofen. Fertig!
Spinat mit Nudeln und Mozzarella
(E: 32 g, K: 58 g, F: 17 g, 513 kcal)
Zutaten für eine Portion:
Zubereitung:
Die Nudeln 10 – 12 Minuten in Wasser kochen, den Spinat nach Packungsanleitung zubereiten und den Mozzarella klein geschnitten dazugeben.
So lange kochen bis der Spinat warm und der Mozzarella geschmolzen ist. Fertig!
Pizza Toast
(E: 10 g, K: 19 g, F: 4 g, 152 kcal)
Zutaten für ein Toast:
Zubereitung:
Toaste das Toastbrot zunächst, damit der Teig später nicht matschig wird.
Streiche dann die passierten Tomaten auf das Toast und belege es danach mit dem Mozzarella.
Backe das Pizza Toast schließlich bei 180 Grad ca. 7 Minuten im Ofen.
Optional kannst Du es anschließend noch mit ein paar Basilikumblättern garnieren.
Kichererbsen mit Spinat
(E: 29 g, K: 36 g, F: 15 g, 395 kcal)
Zutaten für eine Portion:
Zubereitung:
Wasche zunächst das Gemüse gut ab.
Erhitze dann das Öl in einer Pfanne und brate darin die Kichererbsen mit dem Spinat.
Würze danach alles gut durch und gib die Cherrytomaten sowie die Tomatensoße dazu.
Garniere abschließend alles mit dem Feta. Fertig!
Vegane Frikadellen
(E: 5 g, K: 32 g, F: 3, 181 kcal pro Frikadelle)
Zutaten:
Zubereitung:
Falls Du die Süßkartoffel noch nicht gekocht hast, tu dies zunächst.
Püriere dann alle Zutaten und forme aus der Masse Frikadellen.
Brate diese schließlich in einer mit etwas Olivenöl eingefetteten Pfanne. Fertig!
Dir haben die Gerichte gefallen?
Dann schau Dich doch ruhig noch etwas weiter auf unserem Blog um.
Denn hier warten noch viele weitere Rezepte auf Dich, wie z.B.:
Low Carb Quarkbällchen mit Erdbeeren
Und wenn Du Dich schon immer mit dem Abnehmen schwer getan hast und nun nichts mehr dem Zufall überlassen willst, dann können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dort warten über 300 familiengerechte Rezepte auf Dich, Du bekommst hocheffektive Workouts, die Du bequem zu Hause durchführen kannst und hast zudem die Möglichkeit unsere Coaches bei Fragen jederzeit zu kontaktieren. Denn unser Motto lautet „Was Du alleine nicht schaffst, das schaffen wir dann zusammen.“
Klick hier für mehr Infos!!
Wolltest Du auch schon immer einmal Sushi selber machen? Mit diesem Rezept für Low Carb Sushi klappt es kinderleicht!
Low Carb Sushi
Zutaten für ca. 4 Maki-Rollen mit Blumenkohlreis oder Konjak Reis:
Zubereitung:
Kümmere Dich zunächst um den Reis.
Wenn Du Konjak Reis verwenden willst, dann geh wie folgt vor:
Spül den Reis erst etwas ab und koche ihn dann mit etwas Wasser ca. 2 Minuten in einem Topf. Gieß das Wasser danach ab und tupfe den Reis etwas trocken.
Erhitze anschließend eine beschichtete Pfanne und brate ihn dort zusammen mit etwas Honig und Reis-Essig bis er nicht mehr so wässrig ist.
Auch wenn es komisch klingt, aber so richtig gut schmeckt das Low Carb Sushi mit Blumenkohlreis. Diesen kannst Du so zubereiten:
Entferne ein großes Stück von einem Blumenkohlkopf und hacke es dann mit einem großen Messer oder einer Küchenmaschine bis auf Reiskorngröße klein.
Erhitze danach etwas Olivenöl in einer Pfanne und brate den Blumenkohlreis darin bis er gar ist.
Würze den Blumenkohlreis optional mit etwas Salz und Pfeffer.
Vermische anschließend in einer großen Schale eine Viertel Avocado mit dem Frischkäse und gib danach den Reis (Konjak- oder Blumenkohlreis) dazu. Rühre gut um, so dass eine feine Paste entsteht und stell diese anschließend für ein paar Minuten in den Kühlschrank.
In der Zwischenzeit wasche das Gemüse und schneide alle Zutaten für die Füllung längsseitig in dünne Scheiben.
Breite dann die Nori auf Deiner Sushimatte aus, so dass die glänzende Oberfläche nach oben zeigt.
Bestreiche nun die Nori dünn mit der Reis-Avocado-Frischkäsepaste, so dass ca. 3/4 des Algenblatts belegt sind. Platziere dann längsseitig in die Mitte des Blatts Deine Zutaten (also z.B. Lachs und Mango).
Rolle schlussendlich das Noriblatt mit Hilfe der Sushimatte zusammen und schneide es anschließend mit einem scharfen Messer in kleine Sushi Röllchen.
Du kannst zu dem Low Carb Sushi etwas Sojasoße und Wasabi servieren, aber es schmeckt auch ohne super lecker.
Ungefähre Nährwerte pro Rolle: (mit Konjak Reis /mit Blumenkohlreis):
Eiweiß: 2,5 g /3,5 g
Kohlenhydrate: 3 g /2 g
Fett: 2,5 g /3 g
Kalorien: 45 kcal /49 kcal
Du kannst von Sushi gar nicht genug kriegen? Dann solltest Du unbedingt mal unseren Sushi Burger probieren. Das Rezept findest Du hier!
Und alle Infos zu unserem Trainings- & Ernährungsprogramm speziell für Frauen mit über 300 Kochrezepten und unbegrenzter persönlicher Betreuung findest Du hier!
Bevor ich Dir das Rezept für diesen vorzüglichen Sushi Burger verrate, mal etwas Grundsätzliches zum Thema Kohlenhydrate: Ja, es stimmt, wenn Du eine schlechte Kohlenhydrattoleranz hast, dann kann eine allzu kohlenhydratreiche Ernährung Dir das Abnehmen erschweren.
Dennoch solltest Du nicht alle Kohlenhydrate von Deinem Speiseplan streichen. Denn auch Obst und Gemüse enthält Kohlenhydrate und ist wichtig um Deinen Mikronährstoffbedarf zu decken und Dein Sättigungsgefühl zu erhöhen. Auch kohlenhydratreichere Beilagen wie Reis oder Kartoffeln können selbst bei einer Low Carb Diät einen festen Platz auf Deinem Speiseplan haben, denn in bestimmten Phasen braucht Dein Körper auch diese um seine Glykogenspeicher schneller wieder aufzufüllen.
Dies nur kurz dazu. Jetzt bekommst Du das Rezept für diesen mega leckeren Sushi Burger. Lass ihn Dir schmecken :)
Sushi Burger
Zutaten:
Zubereitung:
Den Reis in 150 ml Wasser zum Kochen bringen und zwei Minuten lang köcheln lassen. Dann den Deckel auf den Kochtopf machen und bei niedriger Hitze weiter köcheln lassen. Anschließend den Topf vom Herd nehmen, ein Handtuch zwischen Topf und Deckel legen und den Reis 10 Minuten lang stehen lassen. Danach Xucker, Salz und Reisessig vermengen und vorsichtig (ohne umzurühren) unter den Reis heben. Nun das Ei dazugeben und mit dem Reis vermengen. Dann den Reis in eine Burgerpresse geben und zu zwei Pattys formen. Kurz in einer Pfanne anbraten und schließlich mit Lachs, Spinat, Paprika oder anderen Zutaten Deiner Wahl belegen. Fertig ist Dein Sushi Burger!
Dir hat das Rezept gefallen und Du möchtest mehr?
Für unser Bikini Body Programm haben wir extra über 300 Kochrezepte kreiert, die Deinen Hormonhaushalt ins Gleichgewicht bringen und Deinen Stoffwechsel so richtig ankurbeln. Die meisten dieser Rezepte lassen sich innerhalb von zehn Minuten zubereiten und sind daher auch für Vielbeschäftigte gut geeignet. Hier bekommst Du alle Infos zu unserem Programm: Klick hier!
(Übrigens: wir haben sowohl low carb, als auch moderate carb und high carb Ernährungspläne bei uns im Programm. Welche Ernährungsform für Dich am besten geeignet ist, hängt von Deiner Kohlenhydrattoleranz ab, welche wir vorab mit einem Stoffwechseltest per Fragebogen ermitteln.)
Diese Low Carb Mini Pizzen haben mittlerweile einen festen Platz auf meinem Speiseplan. Denn sie schmecken nicht nur mega lecker, sondern sind auch wesentlich nährstoffreicher und kalorienärmer als normale Pizzen. Zudem finde ich, dass sie auch viel besser sättigen.
Lass sie Dir schmecken :)
Low Carb Mini Pizzen
Zutaten für 10 Stück:
für den Boden:
für das Topping Zutaten Deiner Wahl
Hier ein paar Ideen:
a) Pizza Salami:
Zutaten pro Mini Pizza:
b) Spinat Pizza
c) Pizza Mozzarella
Zubereitung:
Heize zunächst den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor.
Zerkleinere dann den Blumenkohl mit einer Küchenmaschine oder einem Messer, so dass er nur noch reiskorngroß ist.
Gib ihn danach in ein Küchentuch und wringe ihn aus, damit er seine Flüssigkeit verliert.
Vermenge ihn danach mit den restlichen Zutaten für den Boden in einer Schale, forme mit Deinen Händen kleine Mini Pizzen und lege diese auf ein mit Backpapier ausgekleidetes Backblech.
Backe die Mini Pizzen nun zunächst ca. 25-30 Minuten im Ofen.
Wende die Low Carb Mini Pizzen danach, belege sie dann mit einem Topping Deiner Wahl und backe sie noch einmal im Ofen bis der Käse verlaufen ist. Fertig :)
Ungefähre Nährwerte (ganzes Rezept /pro Mini Pizza):
(nur Nährwerte für den Boden, Dein Topping musst Du noch dazu zählen)
Eiweiß: 50,5 g /5 g
Kohlenhydrate: 11 g /1g
Fett: 23 g /2 g
Kalorien: 453 kcal /45 kcal
Dir haben die Low Carb Mini Pizzen geschmeckt und Du möchtest gerne noch mehr Fitnessrezepte ausprobieren?
Dann haben wir hier noch ein paar Leckereien für Dich:
Low Carb Cheesecake mit Mandarinen
Und wenn Du auch im Lockdown an Deiner Bikinifigur arbeiten willst, können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies beinhaltet nicht nur einfach umsetzbare Ernährungspläne mit über 300 leckeren Kochrezepten, sondern auch Trainingspläne für zu Hause. Zudem hast Du einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich jederzeit bei Fragen wenden kann und der dafür sorgt, dass Du motiviert bleibst.
Klingt super?
Dann melde Dich jetzt hier an!!
Diese Low Carb Kinder Maxi King Riegel sind eine tolle Alternative, wenn Du Dir während Deiner Abnehmphase mal etwas Süßes gönnen willst.
Denn sie schmecken nicht nur fast so gut wie das Original, sondern sind auch zuckerfrei, unglaublich kalorienarm und erhöhen aufgrund ihres hohen Protein- und Ballaststoffgehalts auch Dein Sättigungsgefühl.
Low Carb Kinder Maxi King Riegel
Zutaten für 6 Stück:
für den Boden:
für die Crème:
für das Karamell:
für die Schokoglasur:
Zubereitung:
Vermische zunächst die Zutaten für den Boden, streiche den Teig dann auf ein mit Backpapier ausgekleidetes Backblech und backe ihn ca. 20 Minuten bei 180 Grad im Ofen.
In der Zwischenzeit weiche die Datteln 20 Minuten lang in einer Schale mit warmen Wasser ein.
Trockne sie danach gut ab und püriere sie zusammen mit der Mandelmilch.
Vermische nun die Zutaten für die Crème und streiche die Hälfte davon auf den abgekühlten Haferflockenteig.
Streiche danach die Dattel-Karamellcreme über die Skyr-Crème und gib anschließend die restliche Crème darüber.
Vermische jetzt die Zutaten für das Schoko-Topping und schneide den Teig in 6 Riegel.
Verteile danach die Schokosoße über der Skyr-Crème und garniere die Riegel anschließend mit den gehackten Haselnüssen.
Num am besten die Riegel noch einmal in den Kühlschrank stellen damit sie etwas fester werden und schon sind Deine selbstgemachten Low Carb Kinder Maxi King fertig :)
Ungefähre Nährwerte (ganzes Rezept /pro Low Carb Kinder Maxi King):
Eiweiß: 63 g /10,5 g
Kohlenhydrate: 81,5 g /13,5 g
Fett: 22,5 g /4 g
Kalorien: 787 kcal /131 kcal
Dir haben die Low Carb Kinder Maxi King geschmeckt?
Dann haben wir noch ein paar richtig tolle Rezepte, die Du unbedingt einmal ausprobieren solltest:
Und wenn Du bisher Schwierigkeiten hattest abzunehmen oder Muskeln aufzubauen und Du dieses Jahr Deinem Erfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, kann ich Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dort warten nicht nur hocheffektive Trainings- & Ernährungspläne sowie über 300 leckere Kochrezepte auf Dich, sondern Du hast auch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich jederzeit wenden kannst und Dir dabei hilft das Programm durchzuziehen.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Informationen!!
Geht es Dir auch so wie meiner Freundein und ärgerst Du Dich, dass es so schwierig ist im Supermarkt leckere glutenfreie Pizza zu finden?
Neulich habe ich im Supermarkt Pizza mit Rote Bete- oder Blumenkohlboden gesehen.. da dachte ich mir, das ist doch mal eine geniale Idee. Aber bei dem Blick auf die Zutaten kam auch schon die Ernüchterung: nicht glutenfrei, geringer Gemüseanteil und eine echte Kalorienbombe – also leider nicht für meine Freundin mit ihrer Glutenintoleranz geeignet.
So etwas kann ich echt nicht verstehen. Wenn sie schon eine Pizza mit Gemüseboden erfinden, warum machen sie die dann nicht auch gleich glutenfrei oder zumindest kalorienärmer?
Also musste ich mir eine Alternative überlegen – zumal meine Freundin keine Lust hat immer dieselbe glutenfreie Pizza Mozzarella zu essen und es ansonsten auch nicht so viele vegetarische Alternativen gibt.
Daher habe ich mich abends mal hingesetzt und ein Rezept entwickelt, das alle Kriterien für eine gesunde, kalorienarme glutenfreie Pizza erfüllt.
Ich hoffe sie schmeckt Dir!
(Du kannst das Rezept übrigens auch abwandeln und anderes Gemüse oder auch Fleisch verwenden)
Glutenfreie Pizza mit Rote Bete Boden (vegetarisch)
Zutaten für eine große Pizza bzw. 2 – 3 Portionen
Zutaten für den Boden:
Zutaten für den Belag:
Zubereitung:
Gib zunächst die eine Rote Bete Hälfte zusammen mit dem Ei, Wasser und etwas Salz in einen Mixer und mische alles gut durch. Wenn noch ein paar grobe Stückchen von der Rote Bete übrig bleiben, macht das nichts. Versuche einfach alles so gut es geht durch zu mixen.
Gib dann das Mehl in eine Schüssel und vermische es mit der Rote Bete Soße. Knete den Teig nun mit den Händen richtig durch bis er sich gut ausrollen lässt.
Rolle den Teig dann auf Backpapier aus und verwende ggf. noch etwas mehr Mehl, damit der Boden schön flach wird.
Vermenge danach den Quark mit Salz, Pfeffer sowie Oregano und streiche ihn auf den Pizzaboden, lass dabei aber am Rand ein bisschen Platz. Belege schließlich die Pizza mit den restlichen Zutaten und backe sie dann bei 180°C Umluft ca. 15 bis 20 Minuten in Deinem Ofen.
Und fertig ist Deine selbstgemachte glutenfreie Pizza!
Ungefähre Nährwerte (ganzes Rezept /eine Portion):
Eiweiß: 63 g /31,5 g
Kohlenhydrate: 183,5 /91,5 g
Fett: 23 g /11,5
Kalorien: 1.225 kcal /612 kcal
Dir hat diese glutenfreie Pizza gefallen? Dann solltest Du auch mal diese Rezepte probieren:
Skyr Pizza Muffins (mit Dinkelmehl)
Pizza Mug Cake (mit Dinkelmehl oder glutenfreien Haferflocken)
Pfannenpizza (mit Dinkelmehl)
Low Carb Mini Pizzen (glutenfrei)
Low Carb Calzone (glutenfrei)
Und alle Infos zu unserem Bikinibodyprogramm mit über 300 Kochrezepten, hocheffektiven Workouts für zu Hause und das Fitnessstudio sowie persönlicher Betreuung durch unsere Coaches findest Du hier!
Gehörst Du auch zu den Menschen, die sich nicht als Meisterkoch bezeichnen würden und sich lieber von schnellen oder einfachen Gerichten ernähren?
Natürlich erzielt man die besten Resultate, wenn man sich so gesund wie möglich ernährt und Fertigprodukte aller Art meidet. Doch auch der beste Plan bringt einem nicht viel, wenn man ihn zeitlich nicht umsetzen kann. Daher haben wir für unser Bikinibodyprogramm extra auch ein paar Rezepte aus der Kategorie „Abnehmen mit Fertiggerichten“ entwickelt. Dies sind Rezepte, die Du schnell zubereiten kannst ohne, dass Du dafür gewisse Kochkünste beherrschen oder noch etliche Zutaten dazukaufen müsstest.
Kleiner Vorgeschmack?
Hier haben wir für Dich vier leckere Fertiggerichte zum Abnehmen!
Asiagemüse mit Hähnchenbrustfilet in Kokos-Currysoße (glutenfrei, laktosefrei low carb)
Zutaten für zwei Portionen:
Zubereitung:
Koche das Gemüse wie auf der Verpackung beschrieben in einem Topf.
In der Zwischenzeit erhitze etwas Öl in einer Pfanne und brate darin das Hähnchenbrustfilet. Würze es dann mit Curry sowie Pfeffer und füge das Asiagemüse hinzu. Lass alles ca. 5 Minuten lang köcheln und lösch es schließlich mit der Kokosmilch ab. Fertig!
Nährwerte pro Portion:
Eiweiß: 31 g
Kohlenhydrate: 21,5 g
Fett: 26 g
Kalorien: 444 kcal
Gemüse aus der Toskana mit Hähnchenbrustfilet (glutenfrei, laktosefrei, low carb)
Zutaten für zwei Portionen:
Zubereitung:
Erhitze das Öl in einer Pfanne und brate darin zunächst das Hähnchenbrustfilet. Würze es dann mit Pfeffer und mit etwas Curry oder Kurkuma und gib anschließend das Gemüse der Provence hinzu. Brate schließlich das Gemüse bei mittlerer Hitze bis es gar ist und rühre dabei gelegentlich um. Fertig!
Nährwerte pro Portion:
Eiweiß: 26 g
Kohlenhydrate: 11,5 g
Fett: 10,5 g
Kalorien: 245 kcal
Scharfes Hähnchen mit Kürbis und Süßkartoffeln (glutenfrei, low carb)
Zutaten für zwei Portionen:
Zubereitung:
Erhitze das Öl in einer Pfanne und brate darin zunächst das Hähnchenbrustfilet. Würze es dann mit dem Cayennepfeffer und füge dann die Kürbis-Süßkartoffel-Mischung zusammen mit 2 EL Wasser hinzu. Brate schließlich das Gemüse bei mittlerer Hitze bis es gar ist und rühre dabei gelegentlich um. Fertig!
Nährwerte pro Portion:
Eiweiß: 27 g
Kohlenhydrate: 22 g
Fett: 16 g
Kalorien: 348 kcal
Penne Creme Spinaci (high carb)
Zutaten für zwei Portionen:
Zubereitung:
Erhitze das Öl in einer Pfanne und brate darin zunächst das Hähnchenbrustfilet. Würze es mit etwas Pfeffer und optional etwas Kurkuma oder Curry. Gib dann in eine andere, große Pfanne die Iglo Pasta-Mischung und füge noch 4 bis 5 EL Wasser hinzu. Koche dann die Pasta sieben bis acht Minuten lang bis die Soße die gewünschte Konsistenz hat. Serviere die Pasta schließlich zum Hähnchenbrustfilet. Fertig!
Ungefähre Nährwerte:
Eiweiß: 33 g
Kohlenhydrate: 38,5 g
Fett: 17 g
Kalorien: 451 kcal
Tipp:
Wenn Du noch andere Fertigprodukte ausprobieren willst, dann wirf bitte vorab immer einen Blick auf die Zutatenliste. Häufig werden nämlich selbst Gemüsemischungen mit Zucker angereichert oder enthalten Zutaten, die Du nicht verträgst. Zudem würde ich zu den Gerichten immer noch eine eiweißhaltige Speise wie z.B. Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchte zubereiten. So erhöhst Du den Sättigungsgrad Deiner Mahlzeit und versorgst gleichzeitig Deine Muskeln mit genügend Eiweiß.
Übrigens: auch, wenn Du nicht viel Zeit zum Kochen hast, aber gerne ganz auf Fertiggerichte verzichten willst, kommst Du bei unserem Bikinibodyprogramm voll auf Deine Kosten. Fast alle unsere Rezepte lassen sich nämlich innerhalb von nur 10 bis 15 Minuten zubereiten und eignen sich auch super zum Mitnehmen. Darüber hinaus bekommst Du auch noch einen Restaurantguide gratis zu Deiner Bestellung dazu. Darin erfährst Du u.a., welche Art von Restaurants sich am besten für eine gesunde Ernährungsumstellung eignen und was Du dort bestellen kannst. So weißt Du also auch, was Du essen kannst, wenn Du mal gar keine Lust hast zu kochen oder gerade unterwegs bist.
Mehr Infos zu unserem Bikinibodyprogramm findest Du hier!
Du möchtest gerne abnehmen, aber Dir ab und zu auch mal einen Burger gönnen? Kein Problem! Egal, ob Du Dich vegetarisch, laktose- oder glutenfrei, high carb oder low carb ernähren möchtest, wir haben für jeden Anlass die passenden Rezepte. Kleiner Vorgeschmack gefällig? Anbei findest Du vier meiner Lieblings-Burgerrezepte:
1.Hawaii-Burger (gluten-, laktose und nussfrei)
Zutaten für den Belag:
Zutaten für die Frikadelle:
Zubereitung:
Speck, Hähnchenbrustfilet, Knoblauchpulver, Banane und Salz in einem Topf vermischen und anschließend pürieren. Dann daraus eine Burger-Frikadelle formen und in der Pfanne von jeder Seite braten.
Anschließend das Spiegelei in der Pfanne braten und den Burger schließlich wie folgt belegen:
1. Ananas
2. Frikadelle
3. Avocado
4. Zwiebelringe
5. Spiegelei
6. Pfeffer oder andere Gewürze Deiner Wahl
Wenn Du kein Spiegelei magst, kannst Du auch einfach eine weitere Ananasscheibe verwenden. Guten Appetit!
Ungefähre Nährwerte:
Eiweiß: 32,5 g
Kohlenhydrate: 18,5 g
Fett: 39 g
Kalorien: 531 kcal
2. Auberginen-Burger (glutenfrei und ohne Nüsse)
Zutaten für zwei Burger:
Zutaten für die Frikadelle:
Zubereitung:
Speck, Hähnchenbrustfilet, Knoblauchpulver, Banane und Salz in einem Topf vermischen und anschließend pürieren. Dann daraus zwei kleine Burger-Frikadellen formen und in der Pfanne von jeder Seite braten. In der Zwischenzeit die Aubergine klein schneiden, etwas salzen und fünf Minuten lang in die Mikrowelle geben. Nun den Burger in folgender Reihenfolge belegen:
1. Aubergine
2. Tomate
3. Zwiebeln
4. Frikadelle
5. Aubergine
6. Parmesan
Nun die Burger noch einmal für eine Minute in die Mikrowelle gebe damit der Parmesan schmilzt und schließlich die Burger mit etwas Petersilie garnieren. Fertig!
Ungefähre Nährwerte:
Eiweiß: 26,5 g
Kohlenhydrate: 21,5 g
Fett: 20,5 g
Kalorien: 387 kcal
3. Garnelen-Burger mit Vollkornbrötchen (laktosefrei)
Zutaten:
Zubereitung:
Die Garnelen in ganz kleine Stücke schneiden oder vorsichtig pürieren. Dann die Hälfte der Frühlingszwiebeln und die Petersilie kleinhacken und dazugeben. Nun den Senf, das Ei, den Pfeffer und die Kräuter hinzugeben. Alles gut vermengen, dann zu einer Frikadelle formen und in einer Pfanne braten.
Währenddessen die Radieschen und restlichen Frühlingszwiebeln in Scheiben bzw. Ringe schneiden.
Schließlich das Brötchen aufschneiden, die beiden Hälften mit Olivenöl bestreichen und mit der Frikadelle sowie den Radiesschen und Frühlingszwiebeln belegen. Fertig!
Ungefähre Nährwerte:
Eiweiß: 29,5 g
Kohlenhydrate: 30,5 g
Fett: 23,5 g
Kalorien: 465 kcal
4. Chicken-Burger mit Curry-Mangocreme (mit Vollkorn und Frischkäse)
Zutaten:
Zubereitung:
Die Mango schälen und in kleine Stücke schneiden. Dann den Frischkäse und das Currypulver hinzugeben, alles pürieren und mit Pfeffer abschmecken. Nun das Hähnchenhackfleisch mit Pfeffer und Basilikum würzen. Danach die Knoblauchzehe klein schneiden und zum Fleisch dazu geben. Jetzt das Hackfleisch zu einer Frikadelle formen und kurz anbraten.
Währenddessen die Zwiebel in Ringe schneiden und neben dem Frikadellen kurz in der Pfanne andünsten. Dann das Brötchen aufschneiden, die Hälften mit der Mango-Currycreme bestreichen, die Frikadelle drauflegen und mit Zwiebelscheiben, der Tomate und dem Salatblatt belegen. Fertig!
Ungefähre Nährwerte:
Eiweiß: 43 g
Kohlenhydrate: 46 g
Fett: 12 g
Kalorien: 464 kcal
Soo ich hoffe Dir haben diese Rezepte gefallen. Wenn Du doch eher auf Sushi stehst, dann haben wir hier auch noch ein Rezept für einen leckeren Sushiburger.
Und wenn Du noch mehr Rezepte ausprobieren und gleichzeitig auch noch für den Sommer in Topform kommen willst, dann kann ich Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen. Dort bekommst Du u.a. auch ein Kochbuch mit über 300 leckeren Kochrezepten (auch vegetarisch, laktose- und glutenfrei). Hier bekommst Du alle Infos zu unserem Programm.