Author: tommy

Heute ha­ben wir mal wie­der ein sehr le­cke­res Rezept für Dich: ve­ge­ta­ri­sches Shakshuka.
Shakshuka ist ei­ne Spezialität aus der is­rae­li­schen und nord­afri­ka­ni­schen Küche und ist ein tol­les Gericht für al­le, die sich ve­ge­ta­risch, aber gleich­zei­tig auch ei­weiß­reich er­näh­ren möch­ten. Da man da­für zu­dem nur we­ni­ge Zutaten be­nö­tigt, ist es auch ein su­per Rezept für den klei­nen Geldbeutel. Lass es Dir schmecken!

Vegetarisches Shakshuka

Zutaten:Vegetarisches Shakshuka ist eine Spezialität aus der israelischen und nordafrikanischen Küche und ist ein tolles Gericht für alle, die sich vegetarisch, aber gleichzeitig auch eiweißreich ernähren möchten. Da man dafür zudem nur wenige Zutaten benötigt, ist es auch ein super Rezept für den kleinen Geldbeutel. Das Rezept findest Du auf www.mybodyartist.de

  • 1 EL Olivenöl
  • 4 Knoblauchzehen (grob klein geschnitten)
  • 6 Tomaten (in klei­ne Stücke geschnitten)
  • 1 ro­te Chilischote
  • 3 grü­ne Chilischoten
  • 4 ro­he Eier (Größe L)
  • et­was Salz
  • ei­ne Löffelspitze Pfeffer
  • 1 EL Harissa
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Kurkuma

zum Anrichten:

  • 1 Zwiebel (in Ringe geschnitten)
  • et­was Petersilie (klein gehackt)
  • op­tio­nal: Reis

Zubereitung:

Das Olivenöl in ei­ner Pfanne er­hit­zen und dar­in die Knoblauchzehen, Tomaten so­wie Chilischoten an­bra­ten. Das Ganze dann mit ei­nem hal­ben Glas Wasser ab­lö­schen und da­nach die Gewürze da­zu­ge­ben. Nun al­les ca. 13 Minuten bei mitt­le­rer Hitze vor sich hin kö­cheln las­sen und da­bei ab und zu um­rüh­ren. Reduziere da­nach die Hitze und mach mit Hilfe ei­nes Kochlöffels vier klei­ne Vertiefungen in die Tomatensoße hin­ein. Schlag dann die Eier auf und gib sie in die Kuhlen. Lass das ve­ge­ta­ri­sche Shakshuka ein we­nig vor sich hin­kö­cheln und gar­nie­re es schließ­lich mit et­was Petersilie und den Zwiebeln. Fertig!

Dir hat das ve­ge­ta­ri­sche Shakshuka ge­schmeckt und Du möch­test ger­ne noch mehr ve­ge­ta­ri­sche Rezepte aus­pro­bie­ren? Dann schau mal hier:
Low Carb Gemüserolle
Energy Balls

Laktosefreier Milchreis

Und al­le Infos zu un­se­rem Bikinibodyprogramm mit über 300 Rezepten und un­be­grenz­ter per­sön­li­cher Betreuung fin­dest Du hier!
Übrigens: auch wenn Du kein Fleisch es­sen willst, ha­ben wir pas­sen­de Ernährungspläne für Dich!

Gesund es­sen und Geld spa­ren hört sich zu­nächst ein­mal et­was wi­der­sprüch­lich an, aber mit ein paar Tricks ist dies gar nicht so schwer.
In die­sem Artikel zei­gen wir Dir, wie Du bis zu 40 % beim Einkaufen spa­ren, wel­che Lebensmittel Du ru­hig durch güns­ti­ge­re Alternativen er­set­zen kannst und wann es doch bes­ser ist et­was mehr Geld aus­zu­ge­ben, wenn Du kei­ne Abstriche bei Deiner Gesundheit ma­chen willst.

1. Iss Kartoffeln an­statt Süßkartoffeln!
Süßkartoffen gel­ten als ech­te Nährstoffbomben, aber auch nor­ma­le Kartoffeln sind al­les an­de­re als nähr­stoff­arm und ent­hal­ten u.a. reich­lich Magnesium, Kalium und Vitamin C. Zudem sind Kartoffeln et­was ka­lo­rien­är­mer und we­sent­lich günstiger.
Was den Beta-Carotin Gehalt an­geht, kön­nen Kartoffeln na­tür­lich nicht mit­hal­ten. Da Beta-Carotin al­ler­dings auch in vie­len an­de­ren Lebensmitteln ent­hal­ten ist, die Du so­wie­so re­gel­mä­ßig es­sen soll­test, wenn Du Dich ge­sün­der er­näh­ren willst (wie z.B. Spinat, Paprika, Karotten und Feldsalat), kannst Du da­her ru­hig Süßkartoffeln durch nor­ma­le Kartoffeln er­set­zen – so­lan­ge Du Dich an­sons­ten aus­ge­wo­gen ernährst.

2. Reis bes­ser als Quinoa?
Quinoa ist Reis im Eiweiß- und Ballaststoffgehalt über­le­gen und ent­hält zu­dem mehr Eisen, was es für Vegetarier sehr in­ter­es­sant macht. Dem ge­gen­über steht ein et­was hö­he­rer Kaloriengehalt, ein ge­rin­ge­rer Vitamin B3 Gehalt und ein we­sent­lich hö­he­rer Preis.
Einen gro­ßen Nachteil hat aber auch Reis:
In ei­ner Untersuchung von Ökotest aus dem Jahr 2017 wur­de fest­ge­stellt, dass die meis­ten Reissorten in Deutschland mit dem krebs­er­re­gen­den Stoff Arsen be­las­tet sind. Besonders Vollkornreis schnitt in dem Test schlecht ab, wäh­rend Parboiled Reis und Basmatis Reis ei­ne ge­rin­ge­re Belastung aufwiesen.
Zwar be­steht für Erwachsene kei­ne un­mit­tel­ba­re Gefahr so­lan­ge sie Reis in Maßen es­sen und sich aus­ge­wo­gen ernähren.
Wenn Du aber ganz si­cher ge­hen willst, emp­feh­len wir Dir an­statt Vollkornreis, lie­ber Parboiled Reis oder noch bes­ser Basmatireis zu verwenden.
Zudem ist es rat­sam den Reis gut zu wa­schen und mit viel Wasser zu ko­chen, weil da­durch der Arsengehalt si­gni­fi­kant re­du­ziert wer­den kann.

3. Tiefkühlobst als Alternative zu fri­schem Obst
Gerade Beeren wie Heidelbeeren, Himbeeren oder Erdbeeren sind meist we­sent­lich güns­ti­ger, wenn Du sie tief­ge­fro­ren an­statt frisch kaufst.
Dafür schmeckt TK-Obst meist nicht so le­cker wie fri­sches Obst und wird häu­fig aus China im­por­tiert, was
die Gefahr ei­ner hö­he­ren Pestizidbelastung mit sich bringt.
Da auch schon des Öfteren Noroviren in Tiefkühlobst ge­fun­den wur­de, ra­ten wir Dir da­her beim Kauf im­mer auf die Herkunft zu ach­ten und das Obst vor dem Verzehr auf min­des­tens 90 Grad zu er­wär­men um Krankheitserreger abzutöten.

4. Olivenöl an­statt Kokosöl
Kokosöl ist nicht un­be­dingt un­ge­sund, ent­hält aber im Gegensatz zu Olivenöl kei­ne un­ge­sät­tig­ten Fettsäuren, wel­che wich­tig für un­ser Herz-Kreislauf-System sind und un­se­ren Stoffwechsel ankurbeln.
Da Olivenöl we­sent­lich güns­ti­ger und an­ders als oft be­haup­tet wird eben­falls hit­ze­be­stän­dig ist (so­lan­ge Du es nicht zum Frittieren be­nutzt), kannst Du es gut an­stel­le von Kokosöl ver­wen­den, wenn Du beim Kochen Geld spa­ren willst.
Greife aber auch hier nicht zu ei­nem mög­lichst bil­li­gen Olivenöl, son­dern ach­te auf die Qualität.
Öle mit der Beschriftung „Natives Olivenöl ex­tra“, „ex­tra vir­gi­nes Olivenöl“ oder „Olivenöl na­tiv ex­tra“ ent­spre­chen ei­ner gu­ten Qualitätsstufe und soll­test Du auch dann kau­fen, wenn das Geld knapp ist um bei Deiner Gesundheit kei­ne Abstriche zu machen.

5. Spitzpaprika an­statt nor­ma­ler Paprika
Spitzpaprika schmeckt ähn­lich wie nor­ma­le Paprika und ist eben­falls sehr nähr­stoff­reich, kos­tet aber meist viel we­ni­ger. Ein sehr gu­ter Tausch, wenn Du ge­sund es­sen und Geld spa­ren willst!

6. Statt Lachs ei­nen güns­ti­ge­ren Fisch wie Thunfisch kaufen
Thunfisch zum Beispiel ent­hält zwar we­ni­ger Omega-3-Fettsäuren als Lachs ist da­für aber we­sent­lich güns­ti­ger (zu­min­dest wenn Du Konserven kaufst).
Da Thunfisch al­ler­dings auch mit Quecksilber be­las­tet sein kann, soll­test Du die­sen bes­ser nicht täg­lich es­sen und auch mal zu ei­nem an­de­ren Fisch grei­fen (Hering zum Beispiel ist un­be­denk­lich und eben­falls re­la­tiv günstig).

7. Leinsamen als Alternative zu Chiasamen
Chiasamen ent­hal­ten je­de Menge Ballaststoffe, die Dein Sättigungsgefühl er­hö­hen und Dir so beim Abnehmen hel­fen kön­nen. Allerdings sind sie nicht ge­ra­de billig.
Eine Alternative zu Chiasamen sind Leinsamen. Diese sind eben­falls sehr bal­last­stoff­reich, ha­ben ein ähn­li­ches Nährstoffprofil und sind we­sent­lich günstiger.
Einziger Nachteil: Du kannst mit ih­nen nicht so le­cke­re Puddings ma­chen wie mit Chiasamen.

8. Eier statt Eiweißriegel als pro­te­in­rei­cher Snack
Eiweißriegel eig­nen sich gut für un­ter­wegs, al­ler­dings sind sie meist sehr teu­er und sät­ti­gen gleich­zei­tig nicht so gut.
Eine gu­te Alternative da­zu sind ge­koch­te Eier. Diese sind eben­falls sehr ei­weiß­reich und ent­häl­ten dar­über hin­aus Cholesterin, das Deinen Muskelaufbau för­dern kann.
Bevor Du jetzt aber an­fängst je­den Tag ei­ne Packung Eier zu ver­put­zen noch ein wich­ti­ger Hinweis:
Bei den meis­ten Menschen be­ein­träch­tigt Cholesterin aus der Nahrung den Cholesterinspiegel nicht ne­ga­tiv, da un­ser Körper dann sei­ne Cholesterinproduktion her­un­ter­fährt um ei­nen Überschuss wie­der auszugleichen.
Allerdings ha­ben ca. 20 % al­ler Menschen ei­ne Genveränderung, die tat­säch­lich ei­nen Anstieg des Cholesterinspiegels be­wir­ken kann, wenn sie cho­le­ste­rin­rei­che Nahrung verzehren.
Um si­cher zu ge­hen, dass Deine Cholesterinwerte in ei­nem nor­ma­len Bereich sind, emp­feh­len wir Dir die­se re­gel­mä­ßig che­cken zu lassen.

9. Quark statt Eiweißpulver
Casein eig­net sich gut als Ergänzung zu Whey Protein, da es die Proteinhypothese län­ger auf­recht­erhal­ten kann und so­mit Deinen Muskelaufbau ma­xi­mie­ren kannst.
Du musst des­halb aber nicht ex­tra ein Casein Eiweißpulver an­schaf­fen. Quark ent­hält näm­lich eben­falls Casein und ist we­sent­lich günstiger.

Gesund essen und Geld sparen hört sich zunächst einmal etwas widersprüchlich an, aber mit ein paar Tricks ist dies gar nicht so schwer. www.mybodyartist.de10. Kauf auf Vorrat!
Viele Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel wie Haferflocken, Eiweißpulver und Mehle kannst Du im Internet in Großverpackungen be­stel­len und da­durch bis zu 40 % sparen.

11. Vergiss Abnehmshakes/-pil­len
Manche Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin D oder Magnesium kön­nen sinn­voll sein, weil Du die­se Nährstoffe selbst bei aus­ge­wo­ge­ner Ernährung nur un­zu­rei­chend auf­neh­men kannst.
Es macht aber kei­nen Sinn ir­gend­wel­che Abnehmshakes oder Diätpillen zu kau­fen – denn auch wenn die­se das ger­ne ver­spre­chen – kön­nen Sie Dich nicht au­to­ma­tisch schlank machen.

Fazit:
Eine ge­sun­de Ernährung muss nicht teu­er sein.
Manche Lebensmittel wie Chiasamen, Lachs oder Süßkartoffeln kannst Du pro­blem­los ge­gen güns­ti­ge­re Alternativen tau­schen oh­ne da­durch ir­gend­wel­che Nachteile zu haben.
Auch in­dem Du auf Vorrat kaufst oder mal zu Tiefkühl-Obst/Gemüse greifst, kannst Du je­de Menge Geld sparen.
In ma­chen Fällen macht es aber auch Sinn et­was mehr Geld zu in­ves­tie­ren. Denn ein nied­ri­ger Preis geht häu­fig mit ei­ner schlech­ten Qualität ein­her. Achte da­her beim Einkaufen im­mer auch auf die Herkunft der Lebensmittel und ins­be­son­de­re bei Ölen auch auf die Gütesiegel.

Dies zur Theorie..
Jetzt möch­test Du mit Sicherheit auch wis­sen, wie man denn in der Praxis ge­sund ko­chen kann.
Daher ha­be ich hier ei­nen wei­te­ren Artikel für Dich mit fünf Rezepten, die be­son­ders güns­ti­ge Zutaten enthalten:

Gesund essen und Geld sparen hört sich zunächst einmal etwas widersprüchlich an, aber mit ein paar Tricks ist dies gar nicht so schwer. www.mybodyartist.de
5 ge­sun­de Rezepte un­ter 2 €

Da wir auf Instagram häu­fi­ger ge­fragt wur­den, wie man denn Geld bei der Ernährungsumstellung spa­ren kön­ne, ha­ben wir heu­te ein­mal 5 ge­sun­de Rezepte für un­ter 2 Euro für Dich.
Lass sie Dir schmecken :)

Heute haben wir einmal 5 gesunde Rezepte unter 2 Euro für Dich, die sich auch gut für Vegetarier eignen. Lass sie Dir schmecken!Brokkoli Frittata
(E: 33 g, K: 7 g, F: 26 g, 406 kcal)

Zutaten für ei­ne Portion:

  • 150 g Brokkoliröschen
  • 2 mit­tel­gro­ße Eier
  • 30 ml Vollmilch oder Mandelmilch
  • 50 g ge­rie­be­ner Käse
  • et­was Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Koche zu­nächst den Brokkoli 2 Minuten lang vor.
Vermenge da­nach die Eier mit der Milch und den Gewürzen.
Verteile nun den Brokkoli in ei­ner Auflaufform und gib an­schlie­ßend die ver­rühr­ten Eier so­wie den Käse darüber.
Backe den Auflauf schließ­lich 15 Minuten lang bei 180 Grad im Ofen. Fertig!


Heute haben wir einmal 5 gesunde Rezepte unter 2 Euro für Dich, die sich auch gut für Vegetarier eignen. Lass sie Dir schmecken!Spinat mit Nudeln und Mozzarella
(E: 32 g, K: 58 g, F: 17 g, 513 kcal)

Zutaten für ei­ne Portion:

  • 250 g TK-Spinat
  • 65 g Nudeln (al­ter­na­tiv 150 g Kartoffeln)
  • 100 g Mozzarella light
  • op­tio­nal et­was Milch für den Spinat

Zubereitung:

Die Nudeln 10 – 12 Minuten in Wasser ko­chen, den Spinat nach Packungsanleitung zu­be­rei­ten und den Mozzarella klein ge­schnit­ten dazugeben.
So lan­ge ko­chen bis der Spinat warm und der Mozzarella ge­schmol­zen ist. Fertig!


Heute haben wir einmal 5 gesunde Rezepte unter 2 Euro für Dich, die sich auch gut für Vegetarier eignen. Lass sie Dir schmecken!Pizza Toast

(E: 10 g, K: 19 g, F: 4 g, 152 kcal)

Zutaten für ein Toast:

  • 1 Vollkorntoast
  • 30 g Mozzarella light (in Scheiben geschnitten)
  • 2,5 EL pas­sier­te Tomaten
  • 2 Cherrytomaten (hal­biert)
  • op­tio­nal et­was Basilikum

Zubereitung:

Toaste das Toastbrot zu­nächst, da­mit der Teig spä­ter nicht mat­schig wird.
Streiche dann die pas­sier­ten Tomaten auf das Toast und be­le­ge es da­nach mit dem Mozzarella.
Backe das Pizza Toast schließ­lich bei 180 Grad ca. 7 Minuten im Ofen.
Optional kannst Du es an­schlie­ßend noch mit ein paar Basilikumblättern garnieren.


Heute haben wir einmal 5 gesunde Rezepte unter 2 Euro für Dich, die sich auch gut für Vegetarier eignen. Lass sie Dir schmecken!Kichererbsen mit Spinat

(E: 29 g, K: 36 g, F: 15 g, 395 kcal)

Zutaten für ei­ne Portion:

  • 1 TL Olivenöl für die Pfanne
  • 150 g Spinat (fri­scher Spinat oder TK)
  • 200 g Kichererbsen
  • ein paar Cherrytomaten
  • 50 g Feta light
  • 2 EL pas­sier­te Tomaten (oder ein­fach 1 Tomate pürieren)
  • et­was Salz, Pfeffer, Kümmel und Cayenne Pfeffer

Zubereitung:

Wasche zu­nächst das Gemüse gut ab.
Erhitze dann das Öl in ei­ner Pfanne und bra­te dar­in die Kichererbsen mit dem Spinat.
Würze da­nach al­les gut durch und gib die Cherrytomaten so­wie die Tomatensoße dazu.
Garniere ab­schlie­ßend al­les mit dem Feta. Fertig!

Heute haben wir einmal 5 gesunde Rezepte unter 2 Euro für Dich, die sich auch gut für Vegetarier eignen. Lass sie Dir schmecken!Vegane Frikadellen
(E: 5 g, K: 32 g, F: 3, 181 kcal pro Frikadelle)

Zutaten:

  • 400 g ge­koch­te Süßkartoffel
  • 100 g Spinat
  • 100 g Kichererbsen
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 TL Olivenöl für die Pfanne

Zubereitung:

Falls Du die Süßkartoffel noch nicht ge­kocht hast, tu dies zunächst.
Püriere dann al­le Zutaten und for­me aus der Masse Frikadellen.
Brate die­se schließ­lich in ei­ner mit et­was Olivenöl ein­ge­fet­te­ten Pfanne. Fertig!

Dir ha­ben die Gerichte gefallen?
Dann schau Dich doch ru­hig noch et­was wei­ter auf un­se­rem Blog um.
Denn hier war­ten noch vie­le wei­te­re Rezepte auf Dich, wie z.B.:

Low Carb Quark Omelett

Low Carb Quarkbällchen mit Erdbeeren

Low Carb Bounty

Und wenn Du Dich schon im­mer mit dem Abnehmen schwer ge­tan hast und nun nichts mehr dem Zufall über­las­sen willst, dann kön­nen wir Dir un­ser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dort war­ten über 300 fa­mi­li­en­ge­rech­te Rezepte auf Dich, Du be­kommst hoch­ef­fek­ti­ve Workouts, die Du be­quem zu Hause durch­füh­ren kannst und hast zu­dem die Möglichkeit un­se­re Coaches bei Fragen je­der­zeit zu kon­tak­tie­ren. Denn un­ser Motto lau­tet „Was Du al­lei­ne nicht schaffst, das schaf­fen wir dann zusammen.“
Klick hier für mehr Infos!!

Wolltest Du auch schon im­mer ein­mal Sushi sel­ber ma­chen? Mit die­sem Rezept für Low Carb Sushi klappt es kinderleicht!

Low Carb Sushi

Wolltest Du auch schon immer einmal Low Carb Sushi selber machen? Mit diesem Rezept für klappt es kinderleicht! Du brauchst dafür nur ...Zutaten für ca. 4 Maki-Rollen mit Blumenkohlreis oder Konjak Reis:

  • 1 Sushimatte
  • 1/​4 Blumenkohl (oder 100 g Konjak-Reis)
  • für die Pfanne: 1 TL Olivenöl (für den Blumenkohlreis) bzw. 1 EL Reis-Essig und 1 TL Honig (für den Konjak Reis)
  • Nori Meeresalgen (ca. 1 gro­ßes Blatt)
  • 20 g Räucherlachs (oder Thunfisch, ge­bra­te­nes Hähnchenbrustfilet oder 4 Garnelen)
  • 1/​4 Avocado
  • 50 g Frischkäse light
  • 1 paar klei­ne Scheiben Mango (oder Gemüse wie Gurke, Paprika, Radiesschen, Schnittlauch, Avocado, Karotten, etc.)
  • zum Servieren: Wasabi oder Sojasoße

Zubereitung:

Kümmere Dich zu­nächst um den Reis.

Wenn Du Konjak Reis ver­wen­den willst, dann geh wie folgt vor:
Spül den Reis erst et­was ab und ko­che ihn dann mit et­was Wasser ca. 2 Minuten in ei­nem Topf. Gieß das Wasser da­nach ab und tup­fe den Reis et­was trocken.
Erhitze an­schlie­ßend ei­ne be­schich­te­te Pfanne und bra­te ihn dort zu­sam­men mit et­was Honig und Reis-Essig bis er nicht mehr so wäss­rig ist.

Auch wenn es ko­misch klingt, aber so rich­tig gut schmeckt das Low Carb Sushi mit Blumenkohlreis. Diesen kannst Du so zubereiten:
Entferne ein gro­ßes Stück von ei­nem Blumenkohlkopf und ha­cke es dann mit ei­nem gro­ßen Messer oder ei­ner Küchenmaschine bis auf Reiskorngröße klein.
Erhitze da­nach et­was Olivenöl in ei­ner Pfanne und bra­te den Blumenkohlreis dar­in bis er gar ist.
Würze den Blumenkohlreis op­tio­nal mit et­was Salz und Pfeffer.

Vermische an­schlie­ßend in ei­ner gro­ßen Schale ei­ne Viertel Avocado mit dem Frischkäse und gib da­nach den Reis (Konjak- oder Blumenkohlreis) da­zu. Rühre gut um, so dass ei­ne fei­ne Paste ent­steht und stell die­se an­schlie­ßend für ein paar Minuten in den Kühlschrank.

In der Zwischenzeit wa­sche das Gemüse und schnei­de al­le Zutaten für die Füllung längs­sei­tig in dün­ne Scheiben.

Breite dann die Nori auf Deiner Sushimatte aus, so dass die glän­zen­de Oberfläche nach oben zeigt.

Bestreiche nun die Nori dünn mit der Reis-Avocado-Frischkäsepaste, so dass ca. 3/​4 des Algenblatts be­legt sind. Platziere dann längs­sei­tig in die Mitte des Blatts Deine Zutaten (al­so z.B. Lachs und Mango).

Rolle schluss­end­lich das Noriblatt mit Hilfe der Sushimatte zu­sam­men und schnei­de es an­schlie­ßend mit ei­nem schar­fen Messer in klei­ne Sushi Röllchen.

Du kannst zu dem Low Carb Sushi et­was Sojasoße und Wasabi ser­vie­ren, aber es schmeckt auch oh­ne su­per lecker.

Ungefähre Nährwerte pro Rolle: (mit Konjak Reis /​mit Blumenkohlreis):
Eiweiß: 2,5 g /​3,5 g
Kohlenhydrate: 3 g /​2 g
Fett: 2,5 g /​3 g
Kalorien: 45 kcal /​49 kcal

Du kannst von Sushi gar nicht ge­nug krie­gen? Dann soll­test Du un­be­dingt mal un­se­ren Sushi Burger pro­bie­ren. Das Rezept fin­dest Du hier!

Und al­le Infos zu un­se­rem Trainings- & Ernährungsprogramm spe­zi­ell für Frauen mit über 300 Kochrezepten und un­be­grenz­ter per­sön­li­cher Betreuung fin­dest Du hier!

Bevor ich Dir das Rezept für die­sen vor­züg­li­chen Sushi Burger ver­ra­te, mal et­was Grundsätzliches zum Thema Kohlenhydrate: Ja, es stimmt, wenn Du ei­ne schlech­te Kohlenhydrattoleranz hast, dann kann ei­ne all­zu koh­len­hy­dratrei­che Ernährung Dir das Abnehmen erschweren.
Dennoch soll­test Du nicht al­le Kohlenhydrate von Deinem Speiseplan strei­chen. Denn auch Obst und Gemüse ent­hält Kohlenhydrate und ist wich­tig um Deinen Mikronährstoffbedarf zu de­cken und Dein Sättigungsgefühl zu er­hö­hen. Auch koh­len­hy­dratrei­che­re Beilagen wie Reis oder Kartoffeln kön­nen selbst bei ei­ner Low Carb Diät ei­nen fes­ten Platz auf Deinem Speiseplan ha­ben, denn in be­stimm­ten Phasen braucht Dein Körper auch die­se um sei­ne Glykogenspeicher schnel­ler wie­der aufzufüllen.

Dies nur kurz da­zu. Jetzt be­kommst Du das Rezept für die­sen me­ga le­cke­ren Sushi Burger. Lass ihn Dir schmecken :)

Sushi Burger

Zutaten:Sushi Burger zum Selber machen - glutenfrei und ohne Zucker. Das Rezept findest Du auf www.mybodyartist.de!

  • 35 g Sushireis
  • 1 EL Reisessig
  • 1 EL Xucker
  • 1/​2 TL Salz
  • 1 ro­hes Ei
  • 70 g Räucherlachs (aus der Verpackung neh­men und 30 Minuten lie­gen lassen)
  • 150 g Spinat
  • 1/​2 ro­te Paprika
  • Burgerpresse

Zubereitung:

Den Reis in 150 ml Wasser zum Kochen brin­gen und zwei Minuten lang kö­cheln las­sen. Dann den Deckel auf den Kochtopf ma­chen und bei nied­ri­ger Hitze wei­ter kö­cheln las­sen. Anschließend den Topf vom Herd neh­men, ein Handtuch zwi­schen Topf und Deckel le­gen und den Reis 10 Minuten lang ste­hen las­sen. Danach Xucker, Salz und Reisessig ver­men­gen und vor­sich­tig (oh­ne um­zu­rüh­ren) un­ter den Reis he­ben. Nun das Ei da­zu­ge­ben und mit dem Reis ver­men­gen. Dann den Reis in ei­ne Burgerpresse ge­ben und zu zwei Pattys for­men. Kurz in ei­ner Pfanne an­bra­ten und schließ­lich mit Lachs, Spinat, Paprika oder an­de­ren Zutaten Deiner Wahl be­le­gen. Fertig ist Dein Sushi Burger!

Dir hat das Rezept ge­fal­len und Du möch­test mehr?
Für un­ser Bikini Body Programm ha­ben wir ex­tra über 300 Kochrezepte kre­iert, die Deinen Hormonhaushalt ins Gleichgewicht brin­gen und Deinen Stoffwechsel so rich­tig an­kur­beln. Die meis­ten die­ser Rezepte las­sen sich in­ner­halb von zehn Minuten zu­be­rei­ten und sind da­her auch für Vielbeschäftigte gut ge­eig­net. Hier be­kommst Du al­le Infos zu un­se­rem Programm: Klick hier!
(Übrigens: wir ha­ben so­wohl low carb, als auch mo­de­ra­te carb und high carb Ernährungspläne bei uns im Programm. Welche Ernährungsform für Dich am bes­ten ge­eig­net ist, hängt von Deiner Kohlenhydrattoleranz ab, wel­che wir vor­ab mit ei­nem Stoffwechseltest per Fragebogen ermitteln.)

Diese Low Carb Mini Pizzen ha­ben mitt­ler­wei­le ei­nen fes­ten Platz auf mei­nem Speiseplan. Denn sie schme­cken nicht nur me­ga le­cker, son­dern sind auch we­sent­lich nähr­stoff­rei­cher und ka­lo­rien­är­mer als nor­ma­le Pizzen. Zudem fin­de ich, dass sie auch viel bes­ser sättigen.

Lass sie Dir schmecken :)

Low Carb Mini Pizzen

Diese Low Carb Mini Pizzen sind für mich der perfekte Abnehmsnack, denn sie sind nicht nur kalorienarm, sondern auch mega lecker. www.mybodyartist.deZutaten für 10 Stück:

für den Boden:

  • 150 g Blumenkohl
  • 80 g Magerquark
  • 2 ro­he Eier
  • 90 g ge­rie­be­ner Käse light
  • op­tio­nal: Gewürze Deiner Wahl

für das Topping Zutaten Deiner Wahl
Hier ein paar Ideen:

a) Pizza Salami:

Zutaten pro Mini Pizza:

  • 1 TL Tomatenmark oder pas­sier­te Tomaten
  • 2 EL ge­rie­be­ner Käse
  • 5 klei­ne Salamistückchen

b) Spinat Pizza

  • 1 EL Frischkäse light
  • 1 Handvoll Spinat
  • 1/​2 Champignon

c) Pizza Mozzarella

  • 1 TL Tomatenmark oder pas­sier­te Tomaten
  • 3 Mozzarellakugeln
  • 2 Cherrytomaten
  • et­was Basilikum

Zubereitung:

Heize zu­nächst den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor.

Zerkleinere dann den Blumenkohl mit ei­ner Küchenmaschine oder ei­nem Messer, so dass er nur noch reis­korn­groß ist.

Gib ihn da­nach in ein Küchentuch und wrin­ge ihn aus, da­mit er sei­ne Flüssigkeit verliert.

Vermenge ihn da­nach mit den rest­li­chen Zutaten für den Boden in ei­ner Schale, for­me mit Deinen Händen klei­ne Mini Pizzen und le­ge die­se auf ein mit Backpapier aus­ge­klei­de­tes Backblech.

Backe die Mini Pizzen nun zu­nächst ca. 25-30 Minuten im Ofen.

Wende die Low Carb Mini Pizzen da­nach, be­le­ge sie dann mit ei­nem Topping Deiner Wahl und ba­cke sie noch ein­mal im Ofen bis der Käse ver­lau­fen ist. Fertig :)

Ungefähre Nährwerte (gan­zes Rezept /​pro Mini Pizza):
(nur Nährwerte für den Boden, Dein Topping musst Du noch da­zu zählen)
Eiweiß: 50,5 g /​5 g
Kohlenhydrate: 11 g /​1g
Fett: 23 g /​2 g
Kalorien: 453 kcal /​45 kcal

Dir ha­ben die Low Carb Mini Pizzen ge­schmeckt und Du möch­test ger­ne noch mehr Fitnessrezepte ausprobieren?

Dann ha­ben wir hier noch ein paar Leckereien für Dich:

Low Carb Calzone

Low Carb Kinder Maxi King

Low Carb Big Mac Rolle

Low Carb Cheesecake mit Mandarinen

Und wenn Du auch im Lockdown an Deiner Bikinifigur ar­bei­ten willst, kön­nen wir Dir un­ser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies be­inhal­tet nicht nur ein­fach um­setz­ba­re Ernährungspläne mit über 300 le­cke­ren Kochrezepten, son­dern auch Trainingspläne für zu Hause. Zudem hast Du ei­nen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich je­der­zeit bei Fragen wen­den kann und der da­für sorgt, dass Du mo­ti­viert bleibst.
Klingt super?
Dann mel­de Dich jetzt hier an!!

Diese Low Carb Kinder Maxi King Riegel sind ei­ne tol­le Alternative, wenn Du Dir wäh­rend Deiner Abnehmphase mal et­was Süßes gön­nen willst.
Denn sie schme­cken nicht nur fast so gut wie das Original, son­dern sind auch zu­cker­frei, un­glaub­lich ka­lo­rien­arm und er­hö­hen auf­grund ih­res ho­hen Protein- und Ballaststoffgehalts auch Dein Sättigungsgefühl.

Low Carb Kinder Maxi King Riegel

Diese Low Carb Kinder Maxi King sind der perfekte Abnehmsnack. Denn sie sind nicht nur mega kalorienarm, sondern schmecken auch unglaublich lecker.Zutaten für 6 Stück:

für den Boden:

  • 50 g Haferflocken
  • 1 ro­hes Ei

für die Crème:

  • 250 g Magerquark
  • 100 g Skyr
  • op­tio­nal: Flavdrops

für das Karamell:

  • 50 g Datteln (ent­steint)
  • 3 EL Mandelmilch

für die Schokoglasur:

Zubereitung:

Vermische zu­nächst die Zutaten für den Boden, strei­che den Teig dann auf ein mit Backpapier aus­ge­klei­de­tes Backblech und ba­cke ihn ca. 20 Minuten bei 180 Grad im Ofen.

In der Zwischenzeit wei­che die Datteln 20 Minuten lang in ei­ner Schale mit war­men Wasser ein.
Trockne sie da­nach gut ab und pü­rie­re sie zu­sam­men mit der Mandelmilch.

Vermische nun die Zutaten für die Crème und strei­che die Hälfte da­von auf den ab­ge­kühl­ten Haferflockenteig.

Streiche da­nach die Dattel-Karamellcreme über die Skyr-Crème und gib an­schlie­ßend die rest­li­che Crème darüber.

Vermische jetzt die Zutaten für das Schoko-Topping und schnei­de den Teig in 6 Riegel.

Verteile da­nach die Schokosoße über der Skyr-Crème und gar­nie­re die Riegel an­schlie­ßend mit den ge­hack­ten Haselnüssen.

Num am bes­ten die Riegel noch ein­mal in den Kühlschrank stel­len da­mit sie et­was fes­ter wer­den und schon sind Deine selbst­ge­mach­ten Low Carb Kinder Maxi King fertig :)

Ungefähre Nährwerte (gan­zes Rezept /​pro Low Carb Kinder Maxi King):
Eiweiß: 63 g /​10,5 g
Kohlenhydrate: 81,5 g /​13,5 g
Fett: 22,5 g /​4 g
Kalorien: 787 kcal /​131 kcal

Dir ha­ben die Low Carb Kinder Maxi King geschmeckt?
Dann ha­ben wir noch ein paar rich­tig tol­le Rezepte, die Du un­be­dingt ein­mal aus­pro­bie­ren solltest:

Kinder Maxi King Protein Bowl

Low Carb Bounty

Low Carb Calzone

Low Carb Big Mac Rolle

Und wenn Du bis­her Schwierigkeiten hat­test ab­zu­neh­men oder Muskeln auf­zu­bau­en und Du die­ses Jahr Deinem Erfolg nicht mehr dem Zufall über­las­sen willst, kann ich Dir un­ser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dort war­ten nicht nur hoch­ef­fek­ti­ve Trainings- & Ernährungspläne so­wie über 300 le­cke­re Kochrezepte auf Dich, son­dern Du hast auch ei­nen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich je­der­zeit wen­den kannst und Dir da­bei hilft das Programm durchzuziehen.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Informationen!!

Geht es Dir auch so wie mei­ner Freundein und är­gerst Du Dich, dass es so schwie­rig ist im Supermarkt le­cke­re glu­ten­freie Pizza zu finden?
Neulich ha­be ich im Supermarkt Pizza mit Rote Bete- oder Blumenkohlboden ge­se­hen.. da dach­te ich mir, das ist doch mal ei­ne ge­nia­le Idee. Aber bei dem Blick auf die Zutaten kam auch schon die Ernüchterung: nicht glu­ten­frei, ge­rin­ger Gemüseanteil und ei­ne ech­te Kalorienbombe – al­so lei­der nicht für mei­ne Freundin mit ih­rer Glutenintoleranz geeignet.
So et­was kann ich echt nicht ver­ste­hen. Wenn sie schon ei­ne Pizza mit Gemüseboden er­fin­den, war­um ma­chen sie die dann nicht auch gleich glu­ten­frei oder zu­min­dest kalorienärmer?
Also muss­te ich mir ei­ne Alternative über­le­gen – zu­mal mei­ne Freundin kei­ne Lust hat im­mer die­sel­be glu­ten­freie Pizza Mozzarella zu es­sen und es an­sons­ten auch nicht so vie­le ve­ge­ta­ri­sche Alternativen gibt.
Daher ha­be ich mich abends mal hin­ge­setzt und ein Rezept ent­wi­ckelt, das al­le Kriterien für ei­ne ge­sun­de, ka­lo­rien­ar­me glu­ten­freie Pizza erfüllt.
Ich hof­fe sie schmeckt Dir!
(Du kannst das Rezept üb­ri­gens auch ab­wan­deln und an­de­res Gemüse oder auch Fleisch verwenden)

Glutenfreie Pizza mit Rote Bete Boden (ve­ge­ta­risch)

Zutaten für ei­ne gro­ße Pizza bzw. 2 – 3 Portionen

Zutaten für den Boden:Dieses Rezept für glutenfreie Pizza mit Rote Bete Boden ist nicht nur kalorienarm, sondern auch ein echter Sattmacher. Du findest das Rezept auf www.mybodyartist.de!

Zutaten für den Belag:

  • 100 g Mozzarella light (in Scheiben geschnitten)
  • 1/​2 ge­koch­te Rote Bete Knolle (ca. 75 g, klein ge­schnit­ten; al­ter­na­tiv kannst Du auch an­de­res Gemüse wie z.B. Paprika verwenden)
  • 50 g Streukäse light
  • 100 g Cherrytomaten (hal­biert)
  • ein paar Blätter Basilikum
  • 100 g Magerquark
  • 1 TL Oregano
  • 1/​2 Knoblauchzehe
  • et­was Salz und Pfeffer
  • op­tio­nal: wei­te­re Zutaten Deiner Wahl (z.B. an­de­res Gemüse oder auch Fleisch wie Schinken- oder Hähnchenstreifen)

Zubereitung:

Gib zu­nächst die ei­ne Rote Bete Hälfte zu­sam­men mit dem Ei, Wasser und et­was Salz in ei­nen Mixer und mi­sche al­les gut durch. Wenn noch ein paar gro­be Stückchen von der Rote Bete üb­rig blei­ben, macht das nichts. Versuche ein­fach al­les so gut es geht durch zu mixen.
Gib dann das Mehl in ei­ne Schüssel und ver­mi­sche es mit der Rote Bete Soße. Knete den Teig nun mit den Händen rich­tig durch bis er sich gut aus­rol­len lässt.
Rolle den Teig dann auf Backpapier aus und ver­wen­de ggf. noch et­was mehr Mehl, da­mit der Boden schön flach wird.
Vermenge da­nach den Quark mit Salz, Pfeffer so­wie Oregano und strei­che ihn auf den Pizzaboden, lass da­bei aber am Rand ein biss­chen Platz. Belege schließ­lich die Pizza mit den rest­li­chen Zutaten und ba­cke sie dann bei 180°C Umluft ca. 15 bis 20 Minuten in Deinem Ofen.
Und fer­tig ist Deine selbst­ge­mach­te glu­ten­freie Pizza!

Ungefähre Nährwerte (gan­zes Rezept /​ei­ne Portion):
Eiweiß: 63 g /​31,5 g
Kohlenhydrate: 183,5 /​91,5 g
Fett: 23 g /​11,5
Kalorien: 1.225 kcal /​612 kcal

Dir hat die­se glu­ten­freie Pizza ge­fal­len? Dann soll­test Du auch mal die­se Rezepte probieren:
Skyr Pizza Muffins (mit Dinkelmehl)
Pizza Mug Cake (mit Dinkelmehl oder glu­ten­frei­en Haferflocken)
Pfannenpizza (mit Dinkelmehl)
Low Carb Mini Pizzen (glu­ten­frei)
Low Carb Calzone (glu­ten­frei)

Und al­le Infos zu un­se­rem Bikinibodyprogramm mit über 300 Kochrezepten, hoch­ef­fek­ti­ven Workouts für zu Hause und das Fitnessstudio so­wie per­sön­li­cher Betreuung durch un­se­re Coaches fin­dest Du hier!

Gehörst Du auch zu den Menschen, die sich nicht als Meisterkoch be­zeich­nen wür­den und sich lie­ber von schnel­len oder ein­fa­chen Gerichten ernähren?
Natürlich er­zielt man die bes­ten Resultate, wenn man sich so ge­sund wie mög­lich er­nährt und Fertigprodukte al­ler Art mei­det. Doch auch der bes­te Plan bringt ei­nem nicht viel, wenn man ihn zeit­lich nicht um­set­zen kann. Daher ha­ben wir für un­ser Bikinibodyprogramm ex­tra auch ein paar Rezepte aus der Kategorie „Abnehmen mit Fertiggerichten“ ent­wi­ckelt. Dies sind Rezepte, die Du schnell zu­be­rei­ten kannst oh­ne, dass Du da­für ge­wis­se Kochkünste be­herr­schen oder noch et­li­che Zutaten da­zu­kau­fen müsstest.

Kleiner Vorgeschmack?
Hier ha­ben wir für Dich vier le­cke­re Fertiggerichte zum Abnehmen!

Asiagemüse mit Hähnchenbrustfilet in Kokos-Currysoße (glu­ten­frei, lak­to­se­frei low carb)

Zutaten für zwei Portionen:Abnehmen mit Fertiggerichten - 4 Rezepte für jeden Geschmack auf www.mybodyartist.de

  • 1 EL Olivenöl
  • 200 g Bio-Hähnchenbrustfilet oder Garnelen (klein­ge­schnit­ten)
  • 1 EL Curry oder Kurkuma
  • et­was Pfeffer
  • 800 g Iglo Asia Gemüse (hal­be Packung)
  • 200 ml Kokosmilch aus der Dose (nimm Kokosmilch light, wenn Du noch mehr Kalorien spa­ren willst)

Zubereitung:

Koche das Gemüse wie auf der Verpackung be­schrie­ben in ei­nem Topf.
In der Zwischenzeit er­hit­ze et­was Öl in ei­ner Pfanne und bra­te dar­in das Hähnchenbrustfilet. Würze es dann mit Curry so­wie Pfeffer und fü­ge das Asiagemüse hin­zu. Lass al­les ca. 5 Minuten lang kö­cheln und lösch es schließ­lich mit der Kokosmilch ab. Fertig!

Nährwerte pro Portion:
Eiweiß: 31 g
Kohlenhydrate: 21,5 g
Fett: 26 g
Kalorien: 444 kcal

Gemüse aus der Toskana mit Hähnchenbrustfilet (glu­ten­frei, lak­to­se­frei, low carb)

Zutaten für zwei Portionen:Abnehmen mit Fertiggerichten - 4 Rezepte für jeden Geschmack auf www.mybodyartist.de

  • 1 EL Olivenöl
  • 200 g Bio-Hähnchenbrustfilet (klein­ge­schnit­ten)
  • et­was Pfeffer und Curry
  • 350 g Iglo Gemüse aus der Toskana

Zubereitung:

Erhitze das Öl in ei­ner Pfanne und bra­te dar­in zu­nächst das Hähnchenbrustfilet. Würze es dann mit Pfeffer und mit et­was Curry oder Kurkuma und gib an­schlie­ßend das Gemüse der Provence hin­zu. Brate schließ­lich das Gemüse bei mitt­le­rer Hitze bis es gar ist und rüh­re da­bei ge­le­gent­lich um. Fertig!

Nährwerte pro Portion:
Eiweiß: 26 g
Kohlenhydrate: 11,5 g
Fett: 10,5 g
Kalorien: 245 kcal

Scharfes Hähnchen mit Kürbis und Süßkartoffeln (glu­ten­frei, low carb)Abnehmen mit Fertiggerichten - 4 Rezepte für jeden Geschmack auf www.mybodyartist.de

Zutaten für zwei Portionen:

  • 1 EL Olivenöl
  • 200 g Bio-Hähnchenbrustfilet (klein­ge­schnit­ten)
  • et­was Cayennepfeffer
  • 1 klei­ne Zwiebel
  • 350 g Iglo Kürbis und Süßkartoffeln
  • 2 EL Wasser

Zubereitung:

Erhitze das Öl in ei­ner Pfanne und bra­te dar­in zu­nächst das Hähnchenbrustfilet. Würze es dann mit dem Cayennepfeffer und fü­ge dann die Kürbis-Süßkartoffel-Mischung zu­sam­men mit 2 EL Wasser hin­zu. Brate schließ­lich das Gemüse bei mitt­le­rer Hitze bis es gar ist und rüh­re da­bei ge­le­gent­lich um. Fertig!

Nährwerte pro Portion:
Eiweiß: 27 g
Kohlenhydrate: 22 g
Fett: 16 g
Kalorien: 348 kcal

Penne Creme Spinaci (high carb)

Zutaten für zwei Portionen:Abnehmen mit Fertiggerichten - 4 Rezepte für jeden Geschmack auf www.mybodyartist.de

  • 1 EL Olivenöl
  • 200 g Bio-Hähnchenbrustfilet oder Lachs (klein­ge­schnit­ten)
  • et­was Pfeffer
  • 1 Packung Iglo Penne Creme Spinaci
  • 4 bis 5 EL Wasser

Zubereitung:

Erhitze das Öl in ei­ner Pfanne und bra­te dar­in zu­nächst das Hähnchenbrustfilet. Würze es mit et­was Pfeffer und op­tio­nal et­was Kurkuma oder Curry. Gib dann in ei­ne an­de­re, gro­ße Pfanne die Iglo Pasta-Mischung und fü­ge noch 4 bis 5 EL Wasser hin­zu. Koche dann die Pasta sie­ben bis acht Minuten lang bis die Soße die ge­wünsch­te Konsistenz hat. Serviere die Pasta schließ­lich zum Hähnchenbrustfilet. Fertig!

Ungefähre Nährwerte:
Eiweiß: 33 g
Kohlenhydrate: 38,5 g
Fett: 17 g
Kalorien: 451 kcal


Tipp: 

Wenn Du noch an­de­re Fertigprodukte aus­pro­bie­ren willst, dann wirf bit­te vor­ab im­mer ei­nen Blick auf die Zutatenliste. Häufig wer­den näm­lich selbst Gemüsemischungen mit Zucker an­ge­rei­chert oder ent­hal­ten Zutaten, die Du nicht ver­trägst. Zudem wür­de ich zu den Gerichten im­mer noch ei­ne ei­weiß­hal­ti­ge Speise wie z.B. Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchte zu­be­rei­ten. So er­höhst Du den Sättigungsgrad Deiner Mahlzeit und ver­sorgst gleich­zei­tig Deine Muskeln mit ge­nü­gend Eiweiß.

Übrigens: auch, wenn Du nicht viel Zeit zum Kochen hast, aber ger­ne ganz auf Fertiggerichte ver­zich­ten willst, kommst Du bei un­se­rem Bikinibodyprogramm voll auf Deine Kosten. Fast al­le un­se­re Rezepte las­sen sich näm­lich in­ner­halb von nur 10 bis 15 Minuten zu­be­rei­ten und eig­nen sich auch su­per zum Mitnehmen. Darüber hin­aus be­kommst Du auch noch ei­nen Restaurantguide gra­tis zu Deiner Bestellung da­zu. Darin er­fährst Du u.a., wel­che Art von Restaurants sich am bes­ten für ei­ne ge­sun­de Ernährungsumstellung eig­nen und was Du dort be­stel­len kannst. So weißt Du al­so auch, was Du es­sen kannst, wenn Du mal gar kei­ne Lust hast zu ko­chen oder ge­ra­de un­ter­wegs bist.
Mehr Infos zu un­se­rem Bikinibodyprogramm fin­dest Du hier!

Du möch­test ger­ne ab­neh­men, aber Dir ab und zu auch mal ei­nen Burger gön­nen? Kein Problem! Egal, ob Du Dich ve­ge­ta­risch, lak­to­se- oder glu­ten­frei, high carb oder low carb er­näh­ren möch­test, wir ha­ben für je­den Anlass die pas­sen­den Rezepte. Kleiner Vorgeschmack ge­fäl­lig? Anbei fin­dest Du vier mei­ner Lieblings-Burgerrezepte:

1.Hawaii-Burger (glu­ten-, lak­to­se und nussfrei)
Jetzt ist Schlemmen ohne Sorgenfalten angesagt. Denn egal ob Du Dich gluten- oder laktosefrei ernähren willst - wir haben die passenden Burger für Dich. www.mybodyartist.de
Zutaten für den Belag:

  • 1 Scheibe Ananas
  • 1 mit­tel­gro­ßes ro­hes Ei
  • 1/​2 Avocado
  • 1/​4 Zwiebel (in Ringe geschnitten)
  • Gewürze Deiner Wahl
  • op­tio­nal als Beilage: ein paar Süßkartoffeln oder Süßkartoffelpommes

Zutaten für die Frikadelle:

  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Scheibe Speck (ge­bra­ten)
  • 50 g Bio-Hähnchenbrustfilet
  • ¼ TL Knoblauchpulver
  • 1/​2 grü­ne Banane
  • et­was Salz

Zubereitung:

Speck, Hähnchenbrustfilet, Knoblauchpulver, Banane und Salz in ei­nem Topf ver­mi­schen und an­schlie­ßend pürieren. Dann dar­aus ei­ne Burger-Frikadelle for­men und in der Pfanne von je­der Seite braten.
Anschließend das Spiegelei in der Pfanne bra­ten und den Burger schließ­lich wie folgt belegen:
1. Ananas
2. Frikadelle
3. Avocado
4. Zwiebelringe
5. Spiegelei
6. Pfeffer oder an­de­re Gewürze Deiner Wahl

Wenn Du kein Spiegelei magst, kannst Du auch ein­fach ei­ne wei­te­re Ananasscheibe ver­wen­den. Guten Appetit!

Ungefähre Nährwerte:
Eiweiß: 32,5 g
Kohlenhydrate: 18,5 g
Fett: 39 g
Kalorien: 531 kcal

2. Auberginen-Burger (glu­ten­frei und oh­ne Nüsse)
Jetzt ist Schlemmen ohne Sorgenfalten angesagt. Denn egal ob Du Dich gluten- oder laktosefrei ernähren willst - wir haben die passenden Burger für Dich. www.mybodyartist.de
Zutaten für zwei Burger:

  • 4 Scheiben Aubergine (je­weils ca. 3 cm dick geschnitten)
  • 1 Tomate (in Scheiben geschnitten)
  • 1 ro­te Zwiebel (in Ringe geschnitten)
  • zum Garnieren: et­was Parmesan und Petersilie

Zutaten für die Frikadelle:

  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Scheibe Speck (ge­bra­ten)
  • 50 g Bio-Hähnchenbrustfilet
  • ¼ TL Knoblauchpulver
  • 1/​2 grüne Banane
  • et­was Salz

Zubereitung:

Speck, Hähnchenbrustfilet, Knoblauchpulver, Banane und Salz in ei­nem Topf ver­mi­schen und an­schlie­ßend pürieren. Dann dar­aus zwei klei­ne Burger-Frikadellen for­men und in der Pfanne von je­der Seite bra­ten. In der Zwischenzeit die Aubergine klein schnei­den, et­was sal­zen und fünf Minuten lang in die Mikrowelle ge­ben. Nun den Burger in fol­gen­der Reihenfolge belegen:
1. Aubergine
2. Tomate
3. Zwiebeln
4. Frikadelle
5. Aubergine
6. Parmesan
Nun die Burger noch ein­mal für ei­ne Minute in die Mikrowelle ge­be da­mit der Parmesan schmilzt und schließ­lich die Burger mit et­was Petersilie gar­nie­ren. Fertig!

Ungefähre Nährwerte:
Eiweiß: 26,5 g
Kohlenhydrate: 21,5 g
Fett: 20,5 g
Kalorien: 387 kcal

3. Garnelen-Burger mit Vollkornbrötchen (lak­to­se­frei)

Zutaten:

  • 1 Vollkornbrötchen (60 g)
  • 100 g Garnelen
  • 1 EL Senf
  • ½ Bund Frühlingszwiebeln
  • 1 Ei
  • 3 Radiesschen
  • et­was Pfeffer
  • ein biss­chen Petersilie
  • 1 EL Olivenöl zum Anbraten
  • 1 TL Olivenöl für die Brötchen

Zubereitung:

Die Garnelen in ganz klei­ne Stücke schnei­den oder vor­sich­tig pü­rie­ren. Dann die Hälfte der Frühlingszwiebeln und die Petersilie klein­ha­cken und da­zu­ge­ben. Nun den Senf, das Ei, den Pfeffer und die Kräuter hin­zu­ge­ben. Alles gut ver­men­gen, dann zu ei­ner Frikadelle for­men und in ei­ner Pfanne braten.
Währenddessen die Radieschen und rest­li­chen Frühlingszwiebeln in Scheiben bzw. Ringe schneiden.
Schließlich das Brötchen auf­schnei­den, die bei­den Hälften mit Olivenöl be­strei­chen und mit der Frikadelle so­wie den Radiesschen und Frühlingszwiebeln be­le­gen. Fertig!

Ungefähre Nährwerte:
Eiweiß: 29,5 g
Kohlenhydrate: 30,5 g
Fett: 23,5 g
Kalorien: 465 kcal

4. Chicken-Burger mit Curry-Mangocreme (mit Vollkorn und Frischkäse)
Jetzt ist Schlemmen ohne Sorgenfalten angesagt. Denn egal ob Du Dich gluten- oder laktosefrei ernähren willst - wir haben die passenden Burger für Dich. www.mybodyartist.de
Zutaten:

  • 1 Vollkornbrötchen
  • 125 g Hähnchenhackfleisch
  • 40 g Frischkäse aus 100 % Ziegenmilch
  • 70 g Mango
  • 1 TL Currypulver
  • 1 Tomate (in Scheiben geschnitten)
  • 1 Zwiebel
  • 1 gro­ßes Salatblatt oder Rucolasalat
  • et­was Pfeffer und Basilikum

Zubereitung:

Die Mango schä­len und in klei­ne Stücke schnei­den. Dann den Frischkäse und das Currypulver hin­zu­ge­ben, al­les pü­rie­ren und mit Pfeffer ab­schme­cken. Nun das Hähnchenhackfleisch mit Pfeffer und Basilikum wür­zen. Danach die Knoblauchzehe klein schnei­den und zum Fleisch da­zu ge­ben. Jetzt das Hackfleisch zu ei­ner Frikadelle for­men und kurz anbraten.
Währenddessen die Zwiebel in Ringe schnei­den und ne­ben dem Frikadellen kurz in der Pfanne an­düns­ten. Dann das Brötchen auf­schnei­den, die Hälften mit der Mango-Currycreme be­strei­chen, die Frikadelle drauf­le­gen und mit Zwiebelscheiben, der Tomate und dem Salatblatt be­le­gen. Fertig!

Ungefähre Nährwerte:
Eiweiß: 43 g
Kohlenhydrate: 46 g
Fett: 12 g
Kalorien: 464 kcal

Soo ich hof­fe Dir ha­ben die­se Rezepte ge­fal­len. Wenn Du doch eher auf Sushi stehst, dann ha­ben wir hier auch noch ein Rezept für ei­nen le­cke­ren Sushiburger.
Und wenn Du noch mehr Rezepte aus­pro­bie­ren und gleich­zei­tig auch noch für den Sommer in Topform kom­men willst, dann kann ich Dir un­ser Bikinibodyprogramm ans Herz le­gen. Dort be­kommst Du u.a. auch ein Kochbuch mit über 300 le­cke­ren Kochrezepten (auch ve­ge­ta­risch, lak­to­se- und glu­ten­frei). Hier be­kommst Du al­le Infos zu un­se­rem Programm.