Diese Low Carb Sandwiches sind ideal für alle, die sich glutenfrei ernähren müssen oder einfach mal ein eiweißreicheres Brotrezept ausprobieren wollen.
Und das Beste: Du brauchst noch nicht einmal fünf Minuten um sie zuzubereiten.
Lass sie Dir schmecken!
Low Carb Sandwiches
Zutaten für ein Stück:
Zubereitung:
Vermische alle Zutaten in einer mikrowellenfesten Schale und backe das Brot dann ungefähr 90 Sekunden in der Mikrowelle.
Lass das Brot danach gut abkühlen und schneide es längsseitig auf.
Belege es danach mit Zutaten Deiner Wahl und backe die Sandwiches dann in einem Sandwich Maker. Und fertig sind Deine Low Carb Sandwiches!
Nährwerte:
Eiweiß: 25 g
Kohlenhydrate: 3,5 g
Fett: 10 g
Kalorien: 204 kcal
Dir haben die Low Carb Sandwiches gefallen?
Dann solltest Du auch mal diese Rezepte ausprobieren:
Und wenn Du noch rechtzeitig bis zum Sommer in Topform kommen willst, können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen:
Du bekommst einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 300 gesunde Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen sowie detaillierten Anleitungen zu Deiner Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Diese Protein Waffeln sind der perfekte Back-up Snack bei Heißhunger. Denn sie lassen sich schnell zubereiten, enthalten nur 105 kcal pro Waffel, machen aufgrund ihres hohen Protein- und Ballaststoffanteils schnell satt und schmecken zudem auch noch super lecker.
So funktioniert’s:
Protein Waffeln (glutenfrei, laktosefrei und ohne Zucker)
Zutaten für 6 Waffeln:
Zubereitung:
Mahle zunächst die Haferflocken mit Hilfe eines Handmixers klein. Gib dann die restlichen Zutaten dazu und vermenge alles gut. Gieß den Teig schließlich in ein Waffeleisen und backe die Waffeln gut durch.
Du kannst die Protein Waffeln nun einfach so essen (so eignen sie sich super zum Mitnehmen) oder noch mit einem Topping bestreichen.
Hier meine Lieblingstoppings:
Ungefähre Nährwerte der Protein Waffeln ohne Topping (ganzes Rezept/pro Waffel):
Eiweiß: 74,5 g /12 g
Kohlenhydrate: 41 g /7 g
Fett: 16,5 g /3 g
Kalorien: 627 kcal /105 kcal
Tipp: Du kannst die Protein Waffeln nach dem Backen auch einfrieren. So sind sie etwas länger haltbar und Du kannst Dir bei Heißhunger schnell einen gesunden, süßen Snack machen. Toaste dann die Waffeln aber am besten vor dem Verzehr einmal, damit sie nicht so matschig sind.
Dir haben die Protein Waffeln geschmeckt und Du möchtest gerne noch mehr fitnessgerechte Rezepte ausprobieren? Dann haben ich hier noch etwas für Dich:
6 süße Sattmacher gegen den Heißhunger
Und wenn Du jetzt da der Frühling vor der Tür steht endlich in Topform kommen willst, kann ich Dir unser Bikinibodyprogramm mit über 300 Rezepten, hocheffektiven Fatburning Workouts und unbegrenzter persönlicher Betreuung ans Herz legen.
Klick hier für mehr Infos dazu!!!
Diese Low Carb Mini Apfelkuchen sind eine tolle Alternative für alle, die abnehmen wollen.
Denn sie sind zuckerfrei, eiweißreich, kalorienarm und da sie in der Muffinform zubereitet werden, eignen sie sich auch gut zum Mitnehmen und das Risiko ist geringer, dass Du gleich den ganzen Kuchen verputzt.
Lass sie Dir schmecken :)
Low Carb Mini Apfelkuchen
Zutaten für 6 Stück:
für den Boden:
für die Füllung:
für die Streusel:
zum Garnieren:
Zubereitung:
Vermenge zunächst alle Zutaten für den Boden und gib diesen in Deine Muffinförmchen.
Mach dann eine kleine Kuhle hinein, so dass auch etwas Teig am Rand der Muffinform ist.
Backe den Boden dann fünf Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im Ofen.
In der Zwischenzeit vermenge die Zutaten für die Füllung.
Gib diese danach über den Teig in den Muffinformen.
Vermenge dann die Zutaten für die Streusel und wälze die restlichen Apfelstückchen in dem Zimt und Erythrit.
Verteile schließlich die Streusel und die Apfelstückchen auf der Cheesecakecreme und backe die Mini Apfelkuchen ca. 15 Minuten im Ofen bis sie goldbraun sind.
Fertig :)
Nährwerte (ganzes Rezept /pro Stück):
Eiweiß: 72 g /12 g
Kohlenhydrate: 55,5 g /9 g
Fett: 32 g /5,5 g
Kalorien: 798 kcal /133 kcal
Dir haben unsere Low Carb Mini Apfelkuchen gefallen?
Dann solltest Du auch mal diese Rezepte ausprobieren:
Low Carb Chocolate Chip Muffins
Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dieses bietet Dir alles, was Du benötigst, um schnellst möglich Deine Ziele zu erreichen:
Du bekommst über 400 leckere Kochrezepte, die Deinen Stoffwechsel ankurbeln, Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive, auf Deine Trainingserfahrung abgestimmte Trainingspläne mit Video-Anleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einfach umsetzbare Ernährungspläne (Low Carb, Moderate Carb oder High Carb), umfangreiche Ernährungsguides mit jeder Menge Hintergrundwissen und Du hast zudem einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick jetzt hier für mehr Informationen!!
Dieses Crunchwrap Supreme ist dem leckeren Wrap von Taco Bell nachgeeifert und eignet sich auch gut für Deine Diät.
Denn es ist nicht nur sehr kalorienarm (nur 310 kcal pro Stück), sondern gleichzeitig auch sehr eiweißreich.
Lass es Dir schmecken :)
Crunchwrap Supreme
Zutaten für zwei Portionen (2 Sandwichhälften):
Zubereitung:
Backe die Wraps kurz im Backofen oder in der Mikrowelle.
In der Zwischenzeit erhitze das Olivenöl in einer Pfanne und brate darin das Fleisch.
Würze es danach gut durch.
Erwärme dann in einem Kochtopf die Milch zusammen mit den restlichen Zutaten für die Nachosoße bis der Käse geschmolzen ist.
Schneide auch das ganze Gemüse klein und richte es an:
-Schmecke für die Sour Cream den Skyr mit dem Limettensaft ab.
-Für die Pico de Gallo schneide die Tomate und Zwiebel in kleine Stückchen und vermenge sie anschließend mit dem Limettensaft und Koriander.
-Und für die Guacamole drücke die Avocado mit einer Gabel klein und vermische sie anschließend mit dem Skyr, Limettensaft und Salz.
Schnapp Dir nun ein großer Protein Wrap und gib darauf das Fleisch.
Gib auf dieses danach die Nachsoße und dann eines der kleinen Wraps.
Streiche auf dieses nun die Sour Cream und gib anschließend die Pico de Gallo, ein paar kleine Salatblätter sowie den geriebenen Käse darauf.
Bestreiche danach die andere kleine Wrap-Scheibe mit der Guacamole und platziere sie mit der Guacamole nach unten darüber.
Falte das Crunchwrap Supreme nun so, dass es gut verschlossen ist und brate es anschließend von beiden Seiten in der Pfanne.
Schneide es schließlich in zwei Hälften. Fertig :)
Nährwerte (ganzes Rezept /pro Stück):
Eiweiß: 43,5 g /22 g
Kohlenhydrate: 44 g /22 g
Fett: 30 g /15 g
Kalorien: 620 kcal /310 kcal
Dir hat das Crunchwrap Supreme geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Du unbedingt einmal ausprobieren solltest:
Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, dann können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 350 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einen umfangreichen, wissenschaftlich fundierten Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen für eine gesunde Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Wenn Du schon immer mal Döner selber machen und dabei auch noch jede Menge Kalorien sparen wolltest, dann solltest Du unbedingt einmal diesen Low Carb Kebab probieren. Denn mit gerade einmal 389 Kalorien passt er in jede Diät und die Zubereitung ist auch mega einfach.
Low Carb Kebab (glutenfrei)
Zutaten für eine Portion:
für das Fladenbrot:
für die Füllung:
für das Tzatziki:
Zubereitung:
Heize zunächst Deinen Backofen auf 160 Grad Ober- und Unterhitze vor.
Trenne dann das Ei. Schlage danach das Eiweiß in einer Schale steif und vermenge in einer separaten Schale das Eigelb mit dem Skyr, Mandelmehl, Salz und den Flohsamenschalen.
Vermenge dann den Eischnee mit der Eigelbmischung bis kein Eischnee mehr zu sehen ist.
Gieße den Teig danach auf ein mit Backpapier ausgekleidetes Backblech in Form eines mittelgroßen Kreises, streue etwas Sesam drüber und backe ihn ca. 15 Minuten im Ofen.
In der Zwischenzeit schneide das Gemüse klein und backe das Fleisch in einer beschichteten Pfanne gut durch. Gib danach beides auf das abgekühlte Fladenbrot.
Für den Tzatziki presse noch den Knoblauch durch eine Knoblauchpresse und verrühre den Joghurt mit dem Olivenöl. Rühre dann die Gurken und den Knoblauch unter den Joghurt und schmecke den Tzatziki mit etwas Salz und Pfeffer ab. Serviere den Tzatziki schließlich zum Low Carb Kebab. Fertig :)
Ungefähre Nährwerte:
Eiweiß: 35,5 g
Kohlenhydrate: 11 g
Fett: 22,5 g
Kalorien: 389 kcal
Dir hat der Low Carb Kebab geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar total leckere Rezepte für Dich:
Low Carb Big Mac Rolle
Und wenn Du auf gar keinen Fall Deinen Abnehmerfolg dem Zufall überlassen willst, kann ich Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dieses bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Traumfigur schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, hocheffektive Trainingspläne für zu Hause (oder das Fitnessstudio), über 300 leckere Kochrezepte, die Deinen Stoffwechsel ankurbeln, Unmengen an Hintergrundwissen und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, der dafür sorgt, dass Du das Programm auch wirklich umsetzt.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Dieses Choco Krispies Porridge ist ideal für Dich, wenn Du morgens etwas Süßes brauchst, aber trotzdem auf eine kalorienarme, eiweißreiche Ernährung achten willst.
Lass es Dir schmecken :)
Choco Krispies Porridge
Zutaten für eine Portion:
für das Topping:
Zubereitung:
Vermenge zunächst in einer Schale die Haferflocken mit der Milch, dem Eiweißpulver und den Heidelbeeren.
Gib sie dann ein bis zwei Minuten in die Mikrowelle.
Vermische dann die Zutaten für das Topping und gib sie über das Müsli. Fertig :)
Nährwerte:
Eiweiß: 37,5 g
Kohlenhydrate: 47,5 g
Fett: 12,5 g
Kalorien: 453 kcal
Dir hat das Choco Krispies Porridge geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Du unbedingt einmal ausprobieren solltest:
Mini Käsekuchen mit nur 282 kcal
Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, dann können wir Dir unser All-inclusive Bikinibodyprogramm ans Herz legen!
Dieses bietet Dir alles, was Du benötigst, um schnellst möglich Deine Ziele zu erreichen:
Du bekommst über 300 sattmachende Kochrezepte, die Deinen Stoffwechsel ankurbeln, Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Video-Anleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einfach umsetzbare Ernährungspläne (Low Carb, Moderate Carb oder High Carb), umfangreiche Ernährungsguides mit 300 Seiten Hintergrundwissen und Du hast zudem einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick jetzt hier für mehr Informationen!!
Dieser Low Carb Schokopudding eignet sich perfekt für Dich, wenn Du Dir mal etwas Schoki gönnen, aber trotzdem auch auf Deine schlanke Linie achten willst.
Denn er hat gerade einmal 92 kcal pro 100 g und ist zudem eiweißreich.
Lass ihn Dir schmecken :)
Low Carb Schokopudding
Zutaten:
(der Pudding wird ziemlich groß, für eine kleine Portion teile alle Zutaten durch 3)
Zubereitung:
Gib alle Zutaten bis auf die Schokolade und das Whey Protein in einen Kochtopf und vermische alles gut.
Erhitze dann die Soße und gib die Schokolade hinzu.
Lass das Ganze dann vor sich hin köcheln bis die Schokolade geschmolzen ist.
Lass die Soße danach 5 bis 10 Minuten abkühlen und rühre dann das Whey Protein Pulver unter.
Verwende dazu am besten ein Sieb, damit keine Klümpchen entstehen.
Gieße nun den Pudding in eine große Form (wenn Du keine Form hast, kannst Du auch einfach die Verpackung von der Mandelmilch verwenden) und stelle den Low Carb Schokopudding über Nacht in den Kühlschrank. Fertig!
Nährwerte (ganzes Rezept /pro 100 g):
Eiweiß: 37 g /5 g
Kohlenhydrate: 22 g /3 g
Fett: 59 g /7 g
Kalorien: 767 kcal /97 kcal
Dir hat unser Low Carb Schokopudding gefallen?
Dann haben wir hier noch ein paar mehr Rezepte für Dich, die Du unbedingt einmal ausprobieren solltest:
Mini Käsekuchen mit nur 282 kcal
Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, dann können wir Dir unser All-inclusive Bikinibodyprogramm ans Herz legen!
Dieses bietet Dir alles, was Du benötigst, um schnellst möglich Deine Ziele zu erreichen:
Du bekommst über 300 sattmachende Kochrezepte, die Deinen Stoffwechsel ankurbeln, Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Video-Anleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einfach umsetzbare Ernährungspläne (Low Carb, Moderate Carb oder High Carb), umfangreiche Ernährungsguides mit 300 Seiten Hintergrundwissen und Du hast zudem einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick jetzt hier für mehr Informationen!!
Diese Low Carb Raffaello Triple Eis ist eine tolle Alternative zum Original und eignet sich super für alle, die ein paar Kalorien sparen und weniger Zucker zu sich nehmen wollen.
Lass es Dir schmecken :)
Low Carb Raffaello Triple Eis
Zutaten für vier Stück:
Zubereitung:
Schlage die Sahne steif und vermenge sie anschließend mit dem Kokosjoghurt, dem Whey Protein, den Tastydrops und dem Honig.
Gieße danach die Eiscreme in eine Eis-am-Stiel-Form und gib sie über Nacht in die Tiefkühltruhe.
Am nächsten Tag vermenge in einem Glas die Himbeermarmelade mit dem Kokosöl und tunke danach das Eis dort ein.
Stelle dann das Eis wieder für mehrere Stunden in die Tiefkühltruhe bis die Glasur fest geworden ist.
Bring nun die Schokolade in einem Wasserbad zum Schmelzen und vermenge sie anschließend mit dem Kokosjoghurt, den Kokosraspeln, den gehackten Mandeln und dem Beeren Topping. Tunke dann das Eis dort ein und stelle es wieder in die Tiefkühltruhe bis es fest geworden ist. Fertig :)
Nährwerte (ganzes Rezept /pro Stück /pro 100 g):
Eiweiß: 47,5 g /12 g /8 g
Kohlenhydrate: 42,5 g /10,5 g /7 g
Fett: 100,5 g /25 g /16,5 g
Kalorien: 1.265 kcal /316 kcal /208 kcal
Dir hat das Low Carb Raffaello Tripe Eis geschmeckt?
Dann haben wir noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Dir gefallen werden:
Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, dann können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 300 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen, einen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen zu Deiner Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Dieser Mini Cheesecake eignet sich perfekt für Deine Diät, denn er schmeckt nicht nur unglaublich lecker, sondern ist auch mega kalorienarm.
Gerade einmal 282 Kalorien hat der ganze Mini Cheesecake und eiweißreich ist er auch noch!
Wir haben uns dieses mal auch extra für eine Mini Variante entschieden, weil Du dadurch nicht in Versuchung gerätst gleich einen riesigen Kuchen zu verputzen, sondern es bei einer kleinen Portion belassen kannst.
Für das Topping haben wir Heidelbeeren gewählt, weil diese reich an Antioxiantien sind, die unseren Alterungsprozess verlangsamen und Falten vorbeugen können. Du kannst den Kuchen aber gerne auch anders garnieren.
Lass ihn Dir schmecken :)
Mini Cheesecake (ohne Boden)
Zutaten für ein Stück:
für das Topping:
optional zum Garnieren:
Zubereitung:
Verrühre alle Zutaten für den Käsekuchenteig und gib sie in eine kleine Kuchenform.
Backe den Mini Käsekuchen dann ca. 30 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im Ofen.
Lass ihn danach gut abkühlen und erhitze in der Zwischenzeit die Zutaten für das Topping in einem Kochtopf bis eine marmeladenartige Konsitenz entstanden ist.
Streiche dann die Heidelbeermarmelade auf den Käsekuchen und stell ihn in den Kühlschrank.
Optional kannst Du anschließend noch etwas geschmolzene Schokolade oder kalorienfreien Schokosirup darüber geben. Fertig :)
Nährwerte (ganzes Rezept):
Eiweiß: 31 g
Kohlenhydrate: 26 g
Fett: 6 g
Kalorien: 282 kcal
Dir hat der Mini Cheesecake geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Du unbedingt einmal ausprobieren solltest:
Und wenn Du dieses Jahr Deinen Problemzonen endgültig den Kampf ansagen willst, dann können wir Dir unser All-inclusive Bikinibodyprogramm ans Herz legen!
Dieses bietet Dir alles, was Du benötigst, um schnellst möglich Deine Ziele zu erreichen:
Du bekommst über 300 sattmachende Kochrezepte, die Deinen Stoffwechsel ankurbeln, Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Video-Anleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einfach umsetzbare Ernährungspläne (Low Carb, Moderate Carb oder High Carb), umfangreiche Ernährungsguides mit 300 Seiten Hintergrundwissen und Du hast zudem einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick jetzt hier für mehr Informationen!!
Da der Corona Virus immer noch sein Unwesen treibt, möchten wir Dir heute einmal zeigen, wie Du das Ansteckungsrisiko minimieren und Dein Immunsystem stärken kannst.
Eines vorweg:
Es gibt zum jetzigen Zeitpunkt weder Medikamente noch bestimmte Lebensmittel oder Super Foods, die verhindern können, dass Du Dich mit dem Virus infizierst.
Egal, wie stark Dein Immunsystem auch ist, das Wirkungsvollste, was Du tun kannst um einer Ansteckung zu entgehen, ist die Hygienevorschriften des Robert-Koch-Instituts zu befolgen.
Das heißt regelmäßig die Hände mit Seife waschen (min. 30 Sekunden lang) und Abstand zu anderen Personen halten bzw. wenn es geht möglichst zu Hause bleiben (mehr dazu hier).
Davon abgesehen ist es aber trotzdem sehr wichtig, dass Du in der jetzigen Situation etwas unternimmst um Dein Immunsystem zu stärken. Denn auf der einen Seite kann ein starkes Immunsystem mit dem Virus besser fertig werden und auf der anderen Seite werden die Kapazitäten der Ärzte auch in diesem Winter wieder stark eingeschränkt sein.
Das soll Dir jetzt keine Angst machen, aber Du solltest den Ernst der Lage verstehen und jetzt die richtigen Maßnahmen ergreifen.
Mit den folgenden Tipps kannst Du Dein Immunsystem stärken:
1. Schlafe mindestens 7,5 Stunden lang!
Ausreichend Schlaf erleichtert Dir nicht nur das Abnehmen, sondern stärkt auch Deine Abwehrkräfte.
Laut einer Studie von Prather et. al 2015 nimmt die Wahrscheinlichkeit sich zu erkälten stark zu, wenn man weniger als 7 Stunden pro Nacht schläft.
Demnach betrug die Wahrscheinlichkeit sich zu erkälten 30 %, wenn man nur 5 bis 6 Stunden pro Nacht schlief und sogar ganze 45,2 %, wenn man weniger als 5 Stunden geschlafen hat (siehe Abbildung).
Gewöhne Dir daher unbedingt an ausreichend zu schlafen.
Wenn es Dir schwerfällt einzuschlafen oder gut durchzuschlafen, empfehle ich Dir einmal diesen Artikel von mir zu lesen:
„Warum zu wenig Schlaf dick macht und was Du dagegen tun kannst“.
2. Reduziere Deinen Stress!
Der Corona Virus ist aktuell das vorherrschende Thema in den Medien.
Ständig werden neue Schreckensmeldungen verbreitet und man kann denen auch kaum entkommen, denn die Nachrichten verbreiten sich heutzutage nicht mehr nur in den Zeitungen, sondern auch in den sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram.
Das kann an einem ganz schön Angst einflößen, sollte es aber nicht.
Denn Angst versetzt unseren Körper in einen chronischen Stresszustand und schwächt Dein Immunsystem. Viren und Bakterien können dann nicht mehr so gut bekämpft werden, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Du krank wirst und der Genesungsprozess sich in die Länge zieht.
Um besser mit der Situation fertig zu werden, empfehle ich Dir, dass Du täglich eine 10 minütige Entspannungsmeditation machst.
Das funktioniert so:
Mache diese Übung am besten jeden Tag mindestens zehn Minuten lang.
Für mehr Tipps zum Stress-Management empfehle ich Dir einmal diesen Artikel zu lesen:
„Warum Stress dick macht und was Du dagegen tun kannst“
3. Mach regelmäßig Sport!
Auch Sport kann Dir dabei helfen Stress abzubauen und Dein Immunsystem zu stärken.
Denn bei körperlicher Belastung produziert Dein Körper vermehrt das Hormon Adrenalin, das für die Aktivierung Deiner Abwehrzellen zuständig ist.
So lange Du gesund bist, empfiehlt es sich daher auch, wenn jetzt die Fitnessstudios geschlossen sind, weiterhin regelmäßig zu trainieren.
Auf unserer Instagramseite haben wir gerade ein paar Übungen gepostet, die Du auch prima zu Hause machen kannst.
Übertreibe es aber auch nicht mit dem Training.
Es macht keinen Sinn jetzt jeden Tag stundelang zu trainieren, denn Dein Körper braucht auch seine Erholungsphasen.
Trainiere daher am besten nach einem festen Trainingsplan.
(Einen passenden Trainingsplan für zu Hause kannst Du übrigens auch im Rahmen unseres Bikinibodyprogramms erhalten. Klick hier für mehr Infos dazu!)
4. Ernähre Dich nährstoffreich!
Wenn Du Dein Immunsystem stärken willst, ist eine nährstoffreiche Ernährung von größter Bedeutung. Dabei ist es gar nicht so wichtig, dass Du Dich besonders abwechslungsreich ernährst, sondern Deinen Körper mit allen wichtigen Mikronährstoffen versorgst.
Damit will ich sagen, nur weil Du jeden Tag ein anderes Gemüse isst, ernährst Du Dich nicht automatisch gesund. Denn, wenn Dir deshalb bestimmte Nährstoffe fehlen (weil Du diese nicht zu Dir genommen hast oder Du andere Dinge gegessen hast, die die Aufnahme dieser Nährstoffen hemmen), dann kann dies Deine Abwehrkräfte schwächen.
Ich werde jetzt in diesem Artikel nicht auf alle einzelnen Mikronährstoffe eingehen, weil wir dieses Thema schon ausführlich in unserem Bikinibodyprogramm besprechen.
Stattdessen möchte ich hier einmal fünf Nährstoffe hervorheben, die für das Immunsystem ganz besonders wichtig sind und erwiesenermaßen bei bakteriellen und viralen Erkrankungen helfen.
Vitamin C
In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass hohe Dosierungen von Vitamin C die Dauer einer Atemwegserkrankung verkürzen und teilweise sogar das Auftreten einer Lungenentzündung verhindern können (siehe dazu die Studie von Hemilä 2004).
Um Dein Immunsystem zu stärken, empfiehlt es sich daher täglich Lebensmittel zu essen, die reich an Vitamin C sind wie z.B. Paprika, Brokkoli, Kiwis, Beeren und Apfelsinen.
Die Einnahme von Vitamin C in Form von Nahrungsergänzungsmitteln ist allerdings zumindest hinsichtlich der Vorbeugung oder Behandlung von Covid-19 nicht empfehlenswert, da eine Studie von Kindler et. al (2016) zum SARS Virus (der zu 80 % COVID-19 ähnelt) zu dem Schluss kam, dass eine Überdosierung von Vitamin C die Symptome verschlimmern kann.
Zink
Auch Zink kann Erkältungssymptome lindern und die Genesung beschleunigen (siehe Studie von Hemilä und Chalker 2015).
Zink kann von unserem Körper nicht lange gespeichert werden, deswegen ist es sehr wichtig, dass Du Zink täglich zu Dir nimmst.
Deinen Bedarf an Zink (8 mg pro Tag, wenn Du eine Frau bist) kannst Du leicht decken, wenn Du Rindfleisch oder Käse isst. Auch pflanzliche Lebensmittel wie Haferflocken oder Nüsse enthalten reichlich Zink, allerdings auch Phytate, die die Zinkaufnahme behindern können. Deswegen müssen Vegetarier mehr zinkreiche Lebensmittel verzehren oder alternativ zu einem Nahrungsergänzungsmittel greifen.
Zudem empfiehlt es sich Zink zusammen mit Vitamin C haltigen Lebensmitteln zu kombinieren, weil dadurch die Aufnahme erleichtert wird.
Prä- und Probiotika
Auch der Verzehr von prä- und probiotischen Lebensmitteln wie Joghurt, Kefir, Käse, Zwiebeln, Chicorée und Knoblauch ist für ein starkes Immunsystem sehr wichtig. Denn probiotische Lebensmittel enthalten Bakterien, die Deine Darmflora aufbauen und Krankheitserreger bekämpfen. Auch Präbiotika sind wichtig, da dies Ballaststoffe sind von denen sich die gesundheitsförderlichen Bakterien ernähren.
Da die Wirksamkeit von probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln umstritten ist, würde ich Dir raten Pro- und Präbiotika hauptsächlich in Form von natürlichen Lebensmitteln zu Dir zu nehmen.
In verschiedenen Studien konnte zudem gezeigt werden, dass sich Probanden, die täglich mindestens 2 Knoblauchzehen verzehrten oder Knoblauchextrakt in Form eines Nahrungsergänzungsmittels zu sich nahmen, schneller von einer Erkältung erholten.
Des Weiteren empfiehlt es sich den Verzehr von Getreideprodukten wie Brot und Pasta zu minimieren, da diese nicht nur relativ nährstoffarm sind, sondern auch viele Anti-Nährstoffe enthalten, die Deiner Darmflora schaden könnten (siehe dazu auf Instagram diesen Beitrag von mir).
Hamstere also nicht kiloweise Nudeln, sondern halte Dir lieber ausreichend Vorrat an Reis, Kartoffeln und Gemüse.
Vitamin D
Vitamin D ist ein Hormon, das vom Körper unter bestimmten Voraussetzungen selbst produziert werden kann und in der Regel nur unzureichend durch die Nahrung aufgenommen werden kann.
Es begünstigt die Aufnahme von Kalzium aus der Nahrung und trägt dadurch im Wesentlichen dazu bei, dass unsere Knochen gesund bleiben. Darüber hinaus ist es an vielen weiteren Prozessen in unserem Körper beteiligt: es wirkt entzündungshemmend, reguliert das Zellwachstum, fördert das Gedächtnis und die Konzentration, wirkt Depressionen entgegen und stärkt das Immunsystem.
Damit Dein Körper ausreichend Vitamin D bilden kann, solltest Du Dir angewöhnen mehrmals wöchentlich etwas Zeit in der Sonne zu verbringen. Zwar enthält auch fettiger Fisch wie Hering, Lachs oder Aal reichlich Vitamin D, allerdings müsstest Du diesen schon jeden Tag verzehren um Deinen Vitamin D Bedarf zu decken. Ein kleines Sonnenbad ist daher der einfachere Weg um genügend Vitamin D zu produzieren und ist auch mit weiteren Vorteilen verbunden wie z.B. einem niedrigeren Blutdruck.
In diesem Artikel erkläre ich Dir, was Du beim Sonnenbaden beachten musst, wenn Du auf der einen Seite die Vitamin D Produktion anregen und auf der anderen Seite das Hautkrebsrisiko vermeiden willst.
Da Du während der Quarantäne wahrscheinlich nicht so viel Zeit draußen verbringen kannst und die Sonne jetzt auch noch nicht so stark scheint, empfehle ich Dir Vitamin D in Form eines Nahrungsergänzungsmittels (am besten in Kombination mit Vitamin K2) zu Dir zu nehmen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine täglich Dosis von 20 Mikrogramm bzw. 800 internationalen Einheiten (i.E.). Allerdings ist unser Vitamin D Bedarf möglicherweise höher, da es bei vielen Vitamin D Studien zu Ungenauigkeiten kam.
Erfahrungsgemäß bist Du bei bei einer Dosierung von 1.000 IE Vitamin D3 auf der sicheren Seite, wenn Du dieses in Form eines Nahrungsergänzungsmittels zu Dir nehmen willst. Um ganz sicherzugehen, würde ich Dir aber empfehlen Deinen Vitamin D Spiegel einmal bei einem Arzt feststellen zu lassen.
Wenn Du all diese Tipps beachtest, dann tust Du mehr für Dein Immunsystem als die meisten anderen Menschen.
Wie gesagt eine Ansteckung mit dem Corona Virus kannst Du wahrscheinlich am Ende nur vermeiden, wenn Du regelmäßig Deine Hände wäschst und einen sicheren Abstand zu anderen Menschen wahrst. Ein starkes Immunsystem ist aber trotzdem von Vorteil da Du Dich dadurch höchstwahrscheinlich schneller wieder von der Erkrankung erholst oder keine zu starken Symptome haben wirst.
Wenn Du erfahren willst, worauf es sonst noch ankommt, wenn Du Dich gesünder ernähren und Dein Immunsystem stärken willst, dann kann ich Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dort geht es nämlich nicht nur rein ums Abnehmen, sondern wir zeigen Dir auch, wie Du Deine Mahlzeiten optimalerweise zusammenstellen solltest um Deinen Mikronährstoffbedarf zu decken und wie Du Deinen Stress reduzierst sowie Deinen Schlaf verbesserst. Dazu bekommst Du über 300 nährstoffreiche Rezepte, einen Trainingsplan, den Du auch zu Hause durchführen kannst und hast die Möglichkeit unsere Coaches bei Fragen jederzeit zu kontaktieren.
Klick hier für mehr Infos dazu!!