Dieser Low Carb Blueberry Cheesecake ist nicht nur unheimlich lecker, sondern hat auch die perfekten Werte zum Abnehmen: gerade einmal 81 kcal und ganze 11 g Eiweiß pro 100 g, kein Zucker und zudem reichlich Ballaststoffe. Was will man mehr?
Also ab in die Küche und ausprobieren!!
Low Carb Blueberry Cheesecake
Zutaten für den Boden:
für die Cheescake Creme:
für das Topping:
Zubereitung:
Vermenge die Zutaten für den Boden in einer Schüssel.
Gieße den Teig danach in eine eingefettete, mittelgroße Springform und backe ihn 10 bis 15 Minuten bei 180 Ober- und Unterhitze im Ofen.
In der Zwischenzeit gib alle Zutaten bis auf das Ei in eine Schale und vermenge sie mit einem Handmixer.
Gib danach das Ei hinzu und mixe weiter.
Streiche dann die Cheesecake Creme auf den gebackenen Schokoteig und backe den Kuchen ca. 55 Minuten bei 180 Grad im Ofen.
Erhitze währenddessen die Heidelbeeren in einem Topf und stampfe sie mit einem Löffel klein.
Lass sie so lange kochen bis sie eine marmeladenartige Konsistenz erreicht haben.
Rühre danach das Erythrit unter und lass die Heidelbeerglasur gut abkühlen.
Gib schließlich auch die Chiasamen hinzu und lass das Ganze etwas vor sich hin quellen.
Sobald der Low Carb Blueberry Cheesecake etwas abgekühlt ist, bedecke ihn mit der Heidelbeerglasur und stelle ihn anschließend in den Kühlschrank. Fertig :)
Nährwerte (ganzes Rezept /pro 100 g):
Eiweiß: 155 g /11 g
Kohlenhydrate: 60 g /4 g
Fett: 29 g /2 g
Kalorien: 1.121 kcal /81 kcal
Dir hat der Low Carb Blueberry Cheesecake gefallen?
Dann haben wir noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Du unbedingt einmal ausprobieren solltest:
Low Carb Quarkbällchen mit Erdbeeren

Und wenn Du Deinen Problemzonen so richtig den Kampf ansagen willst, dann können wir Dir unser All-inclusive Bikinibodyprogramm ans Herz legen!
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um schnellst möglich Deine Ziele zu erreichen: Du bekommst über 300 sattmachende Kochrezepte, die Deinen Stoffwechsel ankurbeln und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einfach umsetzbare Ernährungspläne (Low Carb, Moderate Carb oder High Carb) und hast zudem einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Informationen!!
Dieses Overnight Oats Tiramisu gehört neuerdings zu meinen Lieblingsfrühstücksrezepten. Denn es ist nicht nur eiweißreich und macht aufgrund des hohen Ballaststoffanteils mega satt, sondern ist aufgrund des Koffeingehalts auch ein echter Wachmacher. Also probiere es unbedingt einmal aus!
Overnight Oats Tiramisu:
Zutaten für eine bis zwei Portionen:
Zubereitung:
Zerdrücke zunächst die Banane mit Hilfe einer Gabel.
Vermenge sie danach in einer Schüssel mit den Haferflocken, der Milch, dem Espresso und den Chiasamen.
Rühre das Ganze dann mehrere Minuten gut um und gieße die Mischung anschließend in eine Schale.
Stell die Schale nun über Nacht oder für mehrere Stunden in den Kühlschrank, damit die Chiasamen gut quellen können.
Vermenge dann am nächsten Tag den Quark mit dem Joghurt sowie dem Erythrit und den Vanille-Tastydrops und verteile die Creme danach über der Haferflockenmischung.
Streue schließlich noch etwas Kakao darüber und fertig ist das Overnight Oats Tiramisu :)
Nährwerte:
Eiweiß: 34,5 g
Kohlenhydrate: 50,5 g
Fett: 16 g
Kalorien: 484 kcal
Dir hat das Rezept für das Overnight Oats Tiramisu gefallen?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezeptideen, die Du unbedingt einmal ausprobieren solltest:

Und wenn Du Deinen Problemzonen den Kampf ansagen willst, können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 300 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen, einen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen zu Deiner Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Dieses Protein Knoblauchbrot hat nur 177 kcal pro 100 g und ist zudem reich an Proteinen und Ballaststoffen – also perfekt für Dich, wenn Du noch auf der Suche nach einem leckeren Snack für Deinen Fernsehabend bist.
Protein Knoblauchbrot
Zutaten:
Zubereitung:
Vermenge zunächst das Dinkelmehl mit dem Quark, Backpulver, Salz und dem Wasser.
Rolle den Teig danach aus und forme ihn zu einem Rechteck.
Drücke dann die Koblauchzehen aus und vermenge sie mit der Margarine und den Gewürzen. Streiche diese danach auf den Teig und streue anschließend den Käse darüber.
Backe das Protein Knoblauchbrot schließlich ca. 15 Minuten bei 180 Grad im Ofen. Fertig!
Nährwerte (ganzes Rezept /pro 100 g):
Eiweiß: 49 /13 g
Kohlenhydrate: 81,5 g /21,5 g
Fett: 17,5 g /5 g
Kalorien: 670 kcal /177 kcal
Wenn Dir das Protein Knoblauchbrot gefallen hat, haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Du mal ausprobieren solltest:

Und wenn Du gerne noch ein paar Kilos abnehmen oder etwas mehr Muskeln aufbauen willst, können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 300 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen, einen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen zu Deiner Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Abnehmen ist immer auch mit etwas Anstrengung verbunden, aber man muss es sich auch nicht schwieriger machen als es ist.
Daher sprechen wir heute einmal über 7 Dinge, die Du NICHT tun musst um abzunehmen.
1. Du musst nicht auf leeren Magen trainieren!
Wenn wir morgens auf leeren Magen trainieren, verbrennt unser Körper mehr Fett, da unsere Kohlenhydratspeicher über Nacht geleert werden.
Dies bedeutet aber nicht, dass Du dadurch schneller Fett abbaust, sondern nur, dass Dein Körper mehr Fett anstelle von Kohlenhydraten für die Energiegewinnung verwendet.
Erst wenn Dein Kalorienverbrauch höher als Deine Energiezufuhr ist, beginnt Dein Körper damit Fett abzubauen.
Auf leeren Magen trainieren schadet nicht unbedingt, hilft Dir aber nicht dabei schneller abzunehmen (siehe dazu gerne die Studie von Schoenfeld et. al 2014)!
Wenn Du aufgrund des Fastens mehr Hunger hast und den Rest des Tages umso mehr isst oder wenn das Fasten Deine Performance beim Training beeinträchtigt, kann es Dir sogar das Abnehmen erschweren.
Mein Rat daher:
Faste morgens nur, wenn Du es gewohnt bist und es Dir so leichter fällt die Kontrolle über Dein Essverhalten zu behalten.
Wenn es Dein Tagesablauf zulässt, würde ich Dir zudem empfehlen eher am späten Nachmittag oder Abend zu trainieren, weil dann die Testosteron-Cortisol-Ratio am Vorteilhaftesten ist und Du mehr Muskelmasse aufbauen kannst (siehe dazu meinen Artikel „Die beste Zeit zum Trainieren für maximalen Muskelaufbau“).
2. Du musst nicht weniger essen!
Klar, es ist wichtig, dass Du weniger Kalorien zu Dir nimmst, aber das bedeutet nicht, dass Du auch weniger essen musst um abzunehmen. Wenn Du reichlich kalorienarmes Obst und Gemüse zu Dir nimmst, kannst Du sogar mehr essen als je zuvor und trotzdem abnehmen.
3. Du musst kein Intervallfasten machen!
Wer 16:8 Intervallfasten betreibt, lässt morgens das Frühstück oder abends die letzte Mahlzeit weg in der Hoffnung dadurch schneller abzunehmen und etwas für seine Gesundheit zu tun.
In zahlreichen Studien konnte allerdings gezeigt werden, dass Intervallfasten im Vergleich zu regelmäßigen Mahlzeiten mit einer kontrollierten Kalorienzufuhr keine Vorteile bietet.
Intervallfasten führt weder zu einem höheren Fettabbau, noch kann es Deinen Hunger reduzieren oder Dein Herz-Kreislauf-System verbessern (siehe Studien von Harris et. al 2018, Schlundt et. al 1992, Kobayashi et. al 2014, Schübel et. al 2018, Dhurandhar et. al 2014 und Taylor & Garrow 2001)
Zwar verbessern sich durch das Fasten Deine Insulinsensitivität und andere Gesundheitsmarker, allerdings ist dies im Wesentlichen auf die Reduzierung Deines Körperfettanteils und nicht auf das Fasten an sich zurückzuführen.
Intervallfasten kann sinnvoll sein, wenn es Dir dadurch leichter fällt Dein Essverhalten zu kontrollieren (siehe dazu meinen Artikel „Solltest Du auf Frühstück verzichten um schneller abzunehmen?“).
Wenn Du aufgrund des Fastens mehr Hunger hast und dadurch auch zu viele Kalorien zu Dir nimmst, ist es allerdings nicht empfehlenswert.
4. Du musst nicht abends auf Kohlenhydrate verzichten!
Ganz im Gegenteil: wer den Großteil seiner Kohlenhydrate abends zu sich nimmt, hat eine bessere Insulinsensitivität und tagsüber weniger Hunger (siehe dazu meinen Artikel „Abends keine Kohlenhydrate – Mythos oder genialer Abnehmtrick?„).
5. Du musst keine Eiweißshakes trinken!
Eiweißshakes können Dir dabei helfen Deinen Eiweißbedarf leichter zu decken, aber sie machen Dich nicht automatisch schlank. Wenn Du Dich eiweißreich ernährst, ist es nicht notwendig ein Eiweißpulver anzuschaffen.
6. Du musst nicht stundenlang joggen!
Um Deinen Körper schöner zu formen, kommt es im Wesentlichen auf zwei Dinge an: eine fitnessgerechte Ernährung und gezieltes Krafttraining.
Cardiotraining kann Dir dabei helfen ein paar Kalorien extra zu verbrennen, ist aber nicht zwingend notwendig um abzunehmen und kann sogar kontraproduktiv sein.
Denn exzessives Ausdauertraining beeinträchtigt Deinen Muskelaufbau (und damit indirekt Deine Fettverbrennung), steigert unser Hungergefühl und macht uns träger.
7. Du musst nicht Kalorienzählen um abzunehmen!
Kalorienzählen kann helfen, ist aber nicht zwingend notwendig um abzunehmen oder einen Sixpack zu kriegen.
Wenn Du erfahren willst, wie Du auch ohne Kalorienzählen schnellst möglich Dein Wunschgewicht erreichst, dann kann ich Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dort wartet keine Crash-Diät auf Dich, sondern ein durchdachtes Trainings- & Ernährungsprogramm, das Du unbegrenzt durchführen kannst und Dir nicht nur ermöglicht schnell abzunehmen, sondern Dein Gewicht im Anschluss auch zu halten.
Klick hier für mehr Infos!!
Auf dem Foto hier siehst Du übrigens unsere Teilnehmerin Evelyne (auf Instagram @supermauus), die mit Hilfe unseres Programms und ohne Kalorienzählen 22 kg abgenommen hat.
„Zu viel Fruchtzucker fördert das Übergewicht und führt zu einer Fettleber“ hat uns letztens jemand auf unserer Instagramseite geschrieben. Da solche Aussagen leider oft nicht nur von Laien, sondern auch von Ärzten stammen und die Medien Pseudo-Wissenschaftlern wie Robert Lustig ein großes Publikum bieten, erklären wir Dir heute mal, warum Du keine Angst vor dem Verzehr von Obst haben musst – sofern Du nicht bereits eine Lebererkrankung hast oder an einer Fructoseintoleranz leidest.
Zunächst einmal: Wie kommt man überhaupt auf die Idee, dass zu viel Fructose schädlich sein könnte?
Fructose wird vom Körper insulinunabhängig verstoffwechselt (d.h. ohne, dass sie den Blutzuckerspiegel stark beeinflusst). Sie wird im Darm aufgenommen und anschließend in die Leber transportiert, wo sie u.a. in Glucose (und anschließend in Glykogen) sowie (zu einem sehr geringen Teil) in Fettsäuren umgewandelt wird. Die Befürchtung besteht nun, dass sich das Fett in der Leber einlagert und eine so genannte nicht-alkoholische Fettleber verursacht.
In einigen Beobachtungsstudien konnte zudem tatsächlich gezeigt werden, dass der Verzehr von fructosehaltigen Lebensmitteln (Fructose ist übrigens nicht nur in Obst und Gemüse enthalten, sondern auch in verarbeiteten Lebensmitteln und Zucker) mit einem höheren Übergewicht und Lebererkrankungen einhergeht .
Dabei muss man allerdings auch erwähnen, dass Beobachtungsstudien generell wenig über Ursachen und Wirkungen aussagen. Es stellt sich daher die Frage, ob Fettlebererkrankungen und hohes Übergewicht auf den Verzehr von Fructose zurückzuführen sind oder ob es nicht eher so ist, dass Menschen, die viel Zucker verzehren häufig auch schlechte Ernährungsgewohnheiten und einen inaktiven Lebensstil haben.
In diesem Fall wäre es also nicht der Zucker bzw. die Fructose das Problem, sondern der allgemeine Lebensstil und die Ernährung.
Eine höhere Aussagekraft als Beobachtungsstudien bieten randomisierte kontrollierte Studien und Meta-Analysen. Meta-Analysen sind systematische Übersichtsarbeiten, die die Ergebnisse aller für eine Fragestellung relevanten Studien zusammenfassen und die Qualität der Studiendesigns überprüfen.
Man pickt sich dabei also nicht Studien heraus, die die eigene Meinung unterstützen, sondern beschäftigt sich mit allen vorhandenen Studien zu einem Thema, die die wichtigsten Qualitätskriterien erfüllen und leitet daraus den Stand der Forschung ab.
Hinsichtlich des Verzehrs von Fructose gibt es zahlreiche Studien, die gezeigt haben, dass Übergewicht und eine Fettleber nicht auf den Verzehr von Fructose zurückzuführen ist, sondern vor allem auf eine zu hohe Kalorienzufuhr (siehe Literaturverzeichnis am Ende des Artikels).
In Studien mit einer kontrollierten Kalorienzufuhr konnten bei einer Zufuhr von 50 bis 100 g Fructose pro Tag keinerlei negativen Auswirkungen auf den Körperfettanteil oder die Gesundheit festgestellt werden.
An dieser Stelle werden jetzt viele vielleicht sagen „100 g Fructose ist doch nicht viel. Darauf komme ich ja schon, wenn ich ein paar Portionen Obst am Tag esse“. Dies ist aber falsch gedacht, denn Obst und Zucker bestehen ja nicht nur aus Fructose, sondern auch aus Glucose. Um auf 100 g Fructose zu kommen, müsstest Du daher beispielsweise 1,7 kg Äpfel essen oder knapp 3 kg Bananen oder knapp 4,5 kg Erdbeeren. Und dabei ist noch nicht berücksichtigt, dass Fructose viel besser verstoffwechselt werden kann, wenn sie in Form von glucosehaltigem Obst zu sich genommen wird und man regelmäßig trainiert (unser Körper nutzt auch Fructose um nach dem Training seine Glykogenspeicher wieder aufzufüllen).
Wesentlich problematischer als das Essen von Obst und Gemüse ist der Verzehr von Fruchtsäften, Soft Drinks oder Süßigkeiten, da diese in der Regel sehr reich an Zucker sind. So würdest Du schon mit 2 Liter Cola auf über 100 g Fructose kommen.
Fazit:
Obst ist nicht Dein Feind.
Wenn Du nicht gerade an einer Fructoseintoleranz leidest (oder eine besondere Erkrankung hast, die dies erfordert), ist es unnötig den Verzehr von Obst zu minimieren.
Denk dran, dass Obst auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist und zudem Ballaststoffe enthält, die Dein Sättigungsgefühl erhöhen.
Wenn Du Angst davor hast eine Fettleber zu kriegen, fokussiere Dich eher darauf Deine Kalorienzufuhr zu kontrollieren und besonders fruchtzuckerhaltige Speisen wie Soft Drinks, Fruchtsäfte oder Süßigkeiten zu minimieren. Gewöhne Dir zudem an viel Sport zu treiben, da Dein Körper dann mehr Fructose verwerten kann.
Du möchtest noch mehr darüber erfahren, wie Du effektiver abnehmen kannst?
Dann können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen!
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um schnellst möglich Deine Ziele zu erreichen ohne dabei hungern oder auf Süßes verzichten zu müssen. Du bekommst einfach umsetzbare Ernährungspläne mit hunderten von leckeren Kochrezepten, die Du schnell zubereiten kannst, Dich lange satt machen und Deinen Stoffwechsel ankurbeln, hocheffektive Trainingspläne (für zu Hause oder das Fitnessstudio) mit Videoanleitungen, einen Ernährungsguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und hast sogar einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt interessant?
Dann klick hier für mehr Informationen!!
__________________________________________
Dieses Low Carb Pizzabrot ist ideal für Dich, wenn Du während Deiner Abnehmphase mal Hunger auf Pizza hast, aber gleichzeitig auch ein paar Kalorien einsparen willst. Das Rezept ist zudem ohne Mehl und dadurch auch bei einer Glutenintoleranz gut verträglich.
Wenn Du doch lieber Mehl in Deiner Pizza haben willst, ist das auch kein Problem, denn unten findest Du noch eine High Carb Variante mit Dinkelmehl. Ich muss aber ehrlich sagen, dass mir das Low Carb Pizzabrot sogar besser geschmeckt hat.
Aber Geschmäcker sind ja auch verschieden. Probiere doch einfach mal beide Varianten aus und lass es mich wissen, was Dir besser gefallen hat.
Hier nun die Rezepte :)
Low Carb Pizzabrot
Zutaten für ca. 9 Stück:
(Das Low Carb Pizzabrot wird etwas größer, da der Teig sehr flüssig ist)
für die High Carb Variante:
Zutaten für 6 Stück:
für das Topping habe ich in beiden Rezepten verwendet:
Zubereitung:
a) Low Carb Pizzabrot
Vermische alle Zutaten für den Pizzateig.
Da der Teig sehr flüssig ist, musst Du ihn nicht ausrollen. Du gießt ihn stattdessen direkt auf ein Backblech, das Du zuvor mit Backpapier ausgekleidet hast.
Backe nun den Teig ca. 20 Minuten bei 180 Grad im Backofen.
Wenn der Teig dann schon gut festgeworden ist, nimm das Pizzabrot kurz aus dem Backofen und bestreiche es mit der Tomatensoße. Gib dann den Käse und die Salami darüber und backe es für 5 bis 10 Minuten weiter im Backofen. Fertig!
Nährwerte des Low Carb Pizzabrot (ganzes Rezept /pro 100 g):
Eiweiß: 73 g /17 g
Kohlenhydrate: 12,5 g /3 g
Fett: 32,5 g /8 g
Kalorien: 634 kcal /149 kcal
b) High Carb Pizzabrot
Vermische zunächst die Zutaten für den Pizzateig.
Knete den Teig dann gut durch und rolle ihn auf Deinem Backpapier aus.
Belege ihn nun mit dem Topping. Bestreiche dazu zunächst den Teig mit den passierten Tomaten und gib anschließend den Käse und die Salami darüber.
Backe das Pizzabrot schließlich ca. 20 Minuten bei 180 Grad im Ofen. Fertig :)
Nährwerte des High Carb Pizzabrotes (ganzes Rezept /pro 100 g):
Eiweiß: 56 g /13 g
Kohlenhydrate: 84 g /20 g
Fett: 16 g /4 g
Kalorien: 704 kcal /170 kcal
Wenn Dir das Low Carb Pizzabrot geschmeckt hat, dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Du unbedingt einmal ausprobieren solltest:

Und wenn Du schnellst möglich in Form kommen willst ohne Dir einen abhungern oder Angst vor einem Jo-Jo-Effekt haben zu müssen, können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, jede Menge leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne (für zu Hause oder das Gym), einen umfangreichen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und Du hast sogar einen Coach an Deiner Seite, den Du bei Fragen jederzeit kontaktieren kannst und der dafür sorgt, dass Du das Programm durchziehst.
Klingt interessant?
Dann klick hier für mehr Informationen!!
Dieser Low Carb Big Mac Auflauf gehört zu meinen absolute Lieblingsabnehmgerichten. Denn er ist nicht nur eiweißreich und mega kalorienarm (gerade einmal 365 kcal pro Portion), sondern schmeckt auch unfassbar lecker. Darüber hinaus ist die Zubereitung auch total easy. Also auch, wenn Du nicht die größte Köchin bist, kriegst Du ihn sehr schnell hin.
Lass ihn Dir schmecken :)
Low Carb Big Mac Auflauf
Zutaten für drei Portionen:
Zubereitung:
Erhitze zunächst das Öl in einem Topf und brate darin bei mittlerer Hitze das Hackfleisch zusammen mit der Zwiebel.
Würze es danach mit etwas Salz, Pfeffer und Kurkuma.
Gib das Hack dann in eine große Auflaufform.
Vermenge nun in einer Schale den Frischkäse mit dem Ketchup, Tomatenmark und der Mayonnaise und verteile die Soße anschließend auf dem Hack.
Lege dann die Gewürzgurkenscheiben darüber und gib auf diese wiederum den Scheibenkäse.
Schneide nun eine große Tomate in Scheiben und verteile diese über dem Käse.
Streue schließlich den geriebenen Käse darüber und back den Low Carb Big Mac Auflauf ca. 15 Minuten bei 180 Grad im Backofen. Fertig!
Ungefähre Nährwerte (ganzes Rezept /pro Portion):
Eiweiß: 124 g /41 g
Kohlenhydrate: 46 g /15 g
Fett: 46 g /15 g
Kalorien: 1.094 kcal /365 kcal
Dir hat der Low Carb Big Mac Auflauf geschmeckt?
Dann solltest Du unbedingt auch mal diese Rezepte probieren:

Und wenn Du schnellst möglich in Form kommen willst ohne Dir einen abhungern oder Angst vor einem Jo-Jo-Effekt haben zu müssen, können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, jede Menge leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne (für zu Hause oder das Gym), einen umfangreichen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und Du hast sogar einen Coach an Deiner Seite, den Du bei Fragen jederzeit kontaktieren kannst und der dafür sorgt, dass Du das Programm durchziehst.
Klingt interessant?
Dann klick hier für mehr Informationen!!
Heute haben wir mal wieder ein leckeres Rezept für alle, die Pizza lieben, aber auch etwas auf ihre schlanke Linie achten wollen: Skyr Pizza Muffins!
So funktioniert’s:
Skyr Pizza Muffins
Zutaten für 3 Stück:
Zubereitung:
Vermenge zunächst das Mehl mit dem Skyr und lass den Teig ca. 15 Minuten abgedeckt ruhen,
Forme dann mit Deinen Händen zunächst drei Kugeln, mach sie dann platt und gib sie in Muffinförmchen.
Vermisch danach die Tomatensoße mit dem Schinken und streiche sie dann auf die Muffins.
Garniere die Skyr Pizza Muffins schließlich mit dem Käse und backe sie ca. 20 Minuten bei 200 Grad im Ofen. Fertig :)
Ungefähre Nährwerte (ganzes Rezept /pro Stück):
Eiweiß: 60 g /20 g
Kohlenhydrate: 66 g /22 g
Fett: 12 g /4 g
Kalorien: 612 kcal /204 kcal
Wenn Dir die Skyr Pizza Muffins geschmeckt haben, dann schau Dich doch ruhig noch etwas weiter auf unserem Blog um. Sehr empfehlenswert sind z.B. auch folgende Rezepte:

Und wenn Du noch mehr Rezepte ausprobieren und gleichzeitig Deinen Körper in Topform bringen willst, können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dieses bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne mit über 300 leckeren Kochrezepten, die Deinen Stoffwechsel ankurbeln, abwechslungsreiche Trainingspläne für zu Hause (oder das Fitnessstudio), Unmengen an Hintergrundwissen und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, der Dir mit Rat und Tat zur Seite steht.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Diese Pfannen Pizza ist eine tolle Alternative für alle, die gerne etwas abnehmen möchten, aber dabei nicht auf Pizza verzichten möchten. Denn sie hat relativ wenig Kalorien, macht gut satt und lässt sich darüber hinaus super schnell zubereiten.
Lass sie Dir schmecken :)
Pfannen Pizza
Zutaten für eine Portion:
für den Teig:
für das Topping:
Zubereitung:
Vermenge zunächst in einer Schüssel das Dinkelmehl mit dem Magerquark und dem Backpulver.
Wenn sich der Teig noch nicht richtig kneten lässt, gib noch einen Esslöffel Wasser hinzu.
Gib dann das Öl in die Pfanne und breite den Teig in der noch kalten Pfanne aus.
Erhitze danach die Pfanne und streiche die passierten Tomaten über den Teig.
Garniere den Teig danach mit Gemüse Deiner Wahl (ich habe hier eine halbe Tomate und einen großen Champignon genommen) und streue zum Schluss den Käse darüber.
Mach nun einen Deckel über die Pfanne und brate die Pizza bei mittlerer Hitze ca. 10 bis 15 Minuten. Fertig :)
Ungefähre Nährwerte:
Eiweiß: 28,5 g
Kohlenhydrate: 45,5 g
Fett: 17 g
Kalorien: 449 kcal
Wenn Dir die Pfannen Pizza geschmeckt hat, dann solltest Du unbedingt auch einmal unsere Low Carb Mini Pizzen oder unsere Low Carb Calzone ausprobieren. Diese sind nämlich noch kalorienärmer und zudem mega nährstoffreich.
Und wenn Du eher auf etwas Süßes stehst, dann haben wir hier auch noch ein paar kalorienarme Leckereien für Dich:
Low Carb Carrot Cake Banana Bread

Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, dann können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 300 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen, einen umfangreichen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen für eine gesunde Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Diese Low Carb Big Mac Rolle gehört mittlerweile zu meinen Lieblings-Abnehmgerichten.
Denn sie ist nicht nur relativ kalorienarm, sondern mit knapp 60 g Eiweiß pro Portion auch eine echte Proteinbombe. Zudem eignet sie sich wunderbar zum Mitnehmen.
Lass sie Dir schmecken :)
Low Carb Big Mac Rolle

Zutaten für eine große Portion:
für das Low Carb Wrap:
für die Füllung:
Zubereitung:
Heize zunächst den Backofen auf 180 Grad vor.
Vermenge dann die Zutaten für das Wrap in einer Schale. Der Teig wird sehr flüssig aber das ist normal so.
Gieße den Teig dann auf ein mit Backpapier ausgekleidetes Backblech und verteile ihn gleichmäßig, so dass ein Rechteck entsteht.
Backe dann den Teig ca. 25 Minuten im Ofen.
In der Zwischenzeit brate das Hack zusammen mit der Zwiebel in einer beschichteten Pfanne.
Würze es danach mit Salz und Pfeffer, gib die Tomaten sowie Paprika hinzu und lass das Ganze noch etwas vor sich hin köcheln.
Sobald das Wrap fertig gebacken und etwas abgekühlt ist, verteile ein paar Salatblätter, die Hackpfanne sowie den Käse darauf. Rolle das Wrap dann ein und gib es noch mal für 2 Minuten in den Ofen damit der Käse verläuft. Fertig!
Ungefähre Nährwerte:
Eiweiß: 59 g
Kohlenhydrate: 15 g
Fett: 16 g
Kalorien: 452 kcal
Dir hat unsere Low Carb Big Mac Rolle geschmeckt?
Dann solltest Du unbedingt auch einmal diese Rezepte ausprobieren:

Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, dann können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 300 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen, einen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen zu Deiner Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt spannend?
Dann klick hier für mehr Infos!!