Wenn Du diese Döner Bowl einmal probiert hast, willst Du während Deiner Diät nichts anderes mehr essen.
Denn sie schmeckt wirklich mega lecker und hat obendrein top Nährwerte und macht richtig gut satt.
Lass sie Dir schmecken :)
Döner Bowl
Zutaten für eine Portion:
für den Tzatziki:
Zubereitung:
Schneide zunächst die Kartoffel in Spalten.
Gib dann einen Teelöffel Olivenöl mit etwas Salz und Paprikapulver in eine Schüssel und wende darin die Kartoffelspalten.
Breite die Kartoffelspalten dann auf einem mit Backpapier ausgestattetem Backblech aus und backe sie ca. 30 Minuten bei 200 Grad Umluft im Backofen (alternativ kannst Du sie auch in der Heißluftfritteuse backen).
In der Zwischenzeit erhitze das Öl in einer Pfanne und brate darin das Kebabfleisch gut durch.
Wasche dann das Gemüse, schneide es klein und vermenge die Zutaten für den Tzatziki.
Richte schließlich alle Zutaten auf einem großen Teller an. Fertig :)
Nährwerte:
Eiweiß: 38 g
Kohlenhydrate: 40 g
Fett: 13,5 g
Kalorien: 434 kcal
Dir hat die Döner Bowl geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Dir mit Sicherheit gefallen werden:
Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, dann können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 350 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einen umfangreichen, wissenschaftlich fundierten Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen für eine gesunde Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Dieses Low Carb Marmor Bananenbrot ist ideal für Dich, wenn Du Dir während Deiner Diät mal etwas Süßes gönnen, aber gleichzeitig auch auf Zucker verzichten willst.
Es wird darüber hinaus ohne Eiweißpulver zubereitet und enthält außer Erythrit auch keine anderen Süßstoffe.
Trotzdem schmeckt es mega süß und ist mit knapp 15 g Eiweiß pro 100 g auch mega proteinreich.
Lass es Dir schmecken :)
Low Carb Marmor Bananenbrot
Zutaten:
für den Schokoteig:
Topping (optional):
Zubereitung:
Zermantsche zunächst die Bananen.
Gib danach die restlichen Zutaten hinzu und vermenge alles gut.
Teile den Teig nun in 2 Hälfte und vermische eine Hälfte mit dem Kakao.
Gib danach den Teig abwechselnd in eine mit Backpapier ausgestattete Kastenform und backe das Low Carb Marmor Bananenbrot ca. 45 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im Ofen. Fertig :)
Nährwerte ohne Topping (ganzes Rezept /pro 100 g):
Eiweiß: 99 g /14,5 g
Kohlenhydrate: 75 g /11 g
Fett: 53,5 g /8 g
Kalorien: 1.1778 kcal /171 kcal
Wenn Dir das Low Carb Marmor Bananenbrot gefallen hat, dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Dir mit Sicherheit gefallen werden:
Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, dann können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 300 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einen umfangreichen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen für eine gesunde Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Wenn Du während Deiner Diät mal Lust auf ein Brot hast, dann solltest Du unbedingt einmal unser Protein Zwiebelbrot ausprobieren.
Dies ist nämlich nicht nur relativ kalorienarm, sondern gleichzeitig auch reich an Proteinen und sattmachenden Ballaststoffen.
Lass es Dir schmecken :)
Protein Zwiebelbrot
Zutaten:
Zubereitung:
Vermenge in einer Schale die trockenen Zutaten und in einer anderen Schale die feuchten.
Vermische danach alles miteinander und knete den Teig gut durch.
Gib das Protein Zwiebelbrot dann in eine mit Backpapier ausgestattete Kastenform und backe das Brot ca. 55 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im Ofen.
Fertig :)
Nährwerte (ganzes Rezept /pro 100 g):
Eiweiß: 95 g /11 g
Kohlenhydrate: 218 g /26 g
Fett: 63 g /7,5 g
Kalorien: 1.819 kcal /215 kcal
Wenn Dir das Protein Zwiebelbrot gefallen hat, dann solltest Du unbedingt auch einmal diese Rezepte von uns ausprobieren:
Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, dann können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 300 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einen umfangreichen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen für eine gesunde Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Dieser Low Carb Cheeseburger Auflauf stillt Dein Verlangen nach Fast Food, aber macht Dich trotzdem schlank. Denn er hat gerade einmal 369 kcal und ist mit 45 g Eiweiß pro Portion auch noch mega proteinreich.
Lass ihn Dir schmecken :)
Low Carb Cheeseburger Auflauf
Zutaten für zwei Portionen:
für die Cheeseburger Soße:
Zubereitung:
Erhitze das Öl in einer Pfanne und brate darin bei mittlerer Hitze die Zwiebel, den Knoblauch und das Fleisch.
Würze es danach gut durch.
Vermenge danach die Zutaten für die Soße und schneide die Gewürzgurken und Cherrytomaten klein.
Gib nun das gebratene Fleisch in eine Auflaufform, bestreiche es mit der Cheeseburger Soße und verteile anschließend die Gurken, Tomaten und den Käse darüber-
Backe den Auflauf schließlich 15 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im Ofen. Fertig :)
Nährwerte (ganzes Rezept /pro Portion):
Eiweiß: 89,5 g /45 g
Kohlenhydrate: 30,5 g /15 g
Fett: 28,5 g /14 g
Kalorien: 737 kcal /369 kcal
Dir hat der Low Carb Cheeseburger Auflauf geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Dir mit Sicherheit gefallen werden:
Und wenn Du keine Zeit verschwenden und mit einem wissenschaftlich fundierten Trainings- und Ernährungsprogramm das Beste aus Deinem Körper herausholen willst, dann können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 300 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einen umfangreichen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen für eine gesunde Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Du stehst total auf Karottenkuchen und liebst auch Bananenbrot?
Dann haben wir hier die beste Kombination für Dich: Low Carb Carrot Cake Banana Bread ohne Zuckerzusatz und mit wenig Kalorien!
Lass es Dir schmecken :)
Low Carb Carrot Cake Banana Bread
Zutaten:
für das Topping:
Zubereitung:
Zerstampfe zunächst die Bananen in einer Schale.
Vermenge sie danach mit den restlichen Zutaten und gib den Teig dann in eine mit Backpapier ausgestattete, kleine Kastenform.
Backe das Carrot Cake Banana Bread danach ca. 45 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im Backofen.
Lass es danach gut abkühlen und vermische in der Zwischenzeit die Zutaten für das Topping.
Gib dieses schließlich über das Bananenbrot und garniere es gegebenenfalls noch mit etwas Karottenraspel oder ein paar Walnüssen.
Nährwerte (ganzes Rezept /pro 100 g):
Eiweiß: 107 g /11 g
Kohlenhydrate: 98 g /10 g
Fett: 64,5 g /6,5 g
Kalorien: 1.401 kcal /141 kcal
Dir hat unser Low Carb Carrot Cake Banana Bread geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte, die Dir gefallen könnten:
Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, dann können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 300 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen, einen umfangreichen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen für eine gesunde Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
In letzter Zeit ist uns aufgefallen, dass in den sozialen Medien immer häufiger davon gesprochen wird, dass Milchprodukte ungesund seien, weil sie angeblich Krebs, Entzündungen, Übergewicht und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems begünstigen. Daher wollen wir heute einmal etwas Aufklärungsarbeit leisten und euch anhand von Studien zeigen, was an diesen Behauptungen dran ist.
Vor einigen Jahren hat sich im Internet die Nachricht verbreitet, dass der Verzehr von kohlenhydrat- oder zuckerreichen Lebensmitteln dazu führen könnte, dass der Körper mehr Fett einlagert, weil Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index den Blutzuckerspiegel erhöhen und die Insulinproduktion anregen.
Zwar ist es tatsächlich so, dass zuckerreiche Lebensmittel den Blutzuckerspiegel erhöhen können (wobei es auch da darauf ankommt, ob diese Lebensmittel isoliert verzehrt werden oder zusammen mit protein- oder fettreichen Lebensmitteln), allerdings haben neueste Studien gezeigt, dass selbst eine Ernährung, die reich an Lebensmitteln mit einem hohen glykämischen Index ist, nicht automatisch einen höheren Körperfettanteil begünstigt, sofern man sich nicht in einem Kalorienüberschuss befindet (vgl. u.a. Gaesser et al. (2021) und Bosy-Westphal et al. (2016)).
Mit anderen Worten: es gibt keine Lebensmittel, die automatisch dick machen.
Weder Zucker, noch Fast Food oder Milchprodukte.
Worauf es ankommt, ist Deine Kalorienbilanz.
Nimmst Du mehr Kalorien zu Dir als Du verbrauchst, nimmst Du zu (selbst, wenn Du Dich ausschließlich von zuckerarmen, natürlichen Lebensmitteln ernähren würdest).
Nimmst Du weniger Kalorien zu Dir als Du verbrauchst, nimmst Du ab (selbst, wenn Du Dich sehr zuckerreich ernähren würdest).
Dennoch wäre es zu oberflächlich jetzt zu sagen, dass es beim Abnehmen nur auf die Kalorien ankommt und dass es total egal ist, was man isst.
Denn was wir essen beeinflusst auch wie gut wir uns gesättigt fühlen und wie viele Kalorien wir bei der Verdauung verbrennen.
Manche Milchprodukte wie z.B. Mascarpone, Sahne, Butter oder fettreicher Käse sind sehr kalorienreich.
Je mehr Du von diesen Milchprodukten isst desto schneller ist Dein Kalorienbudget für den Tag aufgebraucht.
In einer Studie von Alonso et al. (2009) hat der Verzehr von Vollfettmilchprodukten zu einer Gewichtszunahme geführt, nicht aber der Konsum von Light-Milchprodukten.
Das heißt nicht, dass Du fettreichere Milchprodukte meiden solltest, wenn Du abnehmen willst, aber wenn es Dir schwerfällt in Deinem Kalorienbudget zu bleiben, kann es von Vorteil sein diese durch fettärmere Varianten zu ersetzen.
Beachte aber, dass Du während einer Diät auch ausreichend Fett zu Dir nehmen solltest.
Fette sind u.a. wichtig für Deine Hormonproduktion und erleichtern die Nährstoffaufnahme. Zudem fühlen sich manche Menschen durch fettreichere Gerichte besser gesättigt.
Wenn Du überlegst während Deiner Diät ganz auf Milchprodukte zu verzichten (z.B. weil Du Dich vegan ernähren möchtest), dann beachte bitte, dass wir gewöhnlich einen Großteil unseres Calciumbedarfs durch Milchprodukte decken.
Calcium ist u.a. wichtig für die Gesundheit unserer Knochen und beeinflusst auch unser Sättigungsgefühl.
Wenn Du auf Milch und Co. verzichtest, integriere daher mehr calciumreiche Lebensmittel in Deine Ernährung wie z.B. pflanzliche Milch, Mineralwasser, Tofu, Hülsenfrüchte und Gemüse wie Grünkohl und Brokkoli.
Des Weiteren sind Milchprodukte wie Quark, Skyr, Milch, Käse, Frischkäse und Joghurt auch reich an Proteinen.
Eine proteinreiche Ernährung kann Dein Sättigungsgefühl sowie Deinen Kalorienverbrauch signifikant erhöhen und zudem zum Erhalt von Muskelmasse beitragen.
Eine Metastudie von Abargouei et al. (2012) hat gezeigt, dass der Verzehr von Milchprodukten aufgrund der beschriebenen Mechanismen in einem Kaloriendefizit zu einer um 1,11 kg höheren Körperfettabnahme und einer um 0,72 kg höheren Zunahme von Muskelmasse führen kann.
Wenn Du Dich vegan ernährst, kann es daher sinnvoll sein zusätzlich zu den Mahlzeiten Protein Shakes zu trinken. Wie viel Protein Du benötigst und welche Eiweißpulver wir empfehlen, erfährst Du in diesem Artikel von uns: „Die optimale Eiweißzufuhr für Frauen“.
Nun stellt sich die Frage, ob Milchprodukte ungesund sind.
Häufig ist nämlich im Internet zu lesen, dass Milchprodukte aufgrund ihrer Verarbeitung krebserregend wirken könnten. Schauen wir uns einmal die Studien dazu an.
Lu et al. (2016) haben eine Metaanalyse von 11 Kohorten-Studien mit insgesamt knapp 800.000 Teilnehmern durchgeführt und konnten zwar feststellen, dass der Verzehr von Milchprodukten mit keinem allgemein höheren Krebsrisiko assoziiert war, allerdings konnte in einer weiteren Dosis-Wirkungs-Analyse beobachtet werden, dass bei Männern das Risiko an Prostatakrebs zu erkranken umso höher war je mehr Vollmilch sie tranken (vgl. dazu auch Allen et al. (2008) und Aune et al. (2014)).
Allerdings ist es momentan noch nicht hinreichend erforscht, ob tatsächlich die Milchprodukte (also beispielsweise das Calcium aus den Milchprodukten) das Prostatakrebsrisiko erhöht oder ob dies auf einen anderen Faktor zurückzuführen ist (wie z.B. Übergewicht, ein allgemein ungesunder Lebensstil oder Fehler bei der Messung; vgl. Szilagyi (2015)). Daher kann man im Moment nur festhalten, dass Milch möglicherweise das Risiko an Prostatakrebs zu erkranken erhöht, aber das noch weitere Forschung notwendig ist.
Da Du wahrscheinlich eine Frau bist, betrifft Dich Prostatakrebs ohnehin nicht.
Wie ist es aber mit Brustkrebs?
Eine Metastudie von Dong et al. (2011) kam zudem Ergebnis, dass der Verzehr von Milchprodukten (außer Milch) mit einem geringeren Brustkrebsrisiko assoziiert war.
Zu einem ähnlichen Ergebnis kam auch die Metastudie von Zang et al. (2015). Hier konnte beobachtet werden, dass ein moderater Verzehr von Milchprodukten (400 bis 600 g pro Tag) und ein hoher Konsum (> 600 g pro Tag) das Risiko für Brustkrebs signifikant reduzieren konnte – von allen Dingen, wenn Joghurt und fettarme Milchprodukte verzehrt wurden (der Verzehr von anderen Milchprodukten erhöhte nicht das Risiko, aber reduzierte es eben auch nicht).
Eine neuere Kohorten-Studie von Fraser et al. (2020) kam allerdings nun zu dem Ergebnis, dass ein häufiger Konsum von Milch tatsächlich mit einem höheren Risiko für Brustkrebs verbunden ist.
Hierbei ist aber zu beachten, dass Kohorten-Studien allgemein keine verlässlichen Aussagen über Ursachen und Wirkungen ermöglichen.
Es ist daher gut möglich, dass das höhere Brustkrebsrisiko auf andere Faktoren als den Milchkonsum zurückzuführen war (in dieser Studie wurde beispielsweise die Diät der Teilnehmer nicht fortlaufend überwacht). Auf der anderen Seite weist diese Studie daraufhin, dass das niedrigere Brustkrebsrisiko in den oben genannten Metastudien möglicherweise nicht auf den Verzehr von Milchprodukten, sondern auf den Konsum von Sojaprodukten zurückzuführen sein könnte.
Es ist aber fraglich, ob Sojaprodukte tatsächlich, das Brustkrebsrisiko reduzieren können, da dies bisher nur in asiatischen Kohorten-Studien beobachtet werden konnte (vgl. u.a. Lee et al. (2009) und Wu et al. (2013)).
Andere Studien legen nahe, dass das niedrigere Brustkrebsrisiko auf eine höhere Vitamin D- und Calcium-Aufnahme zurückzuführen sein könnte (vgl. dazu die Women’s Health Study von Lin et al. (2007).
Das amerikanische Institut für Krebsforschung sieht zurzeit noch keinen Hinweis dafür, dass Milchprodukte das Brustkrebsrisiko erhöhen können und verweist auf den AICR/WCRF Breast Cancer Report, der 119 Studien mit über 12 Millionen Teilnehmern untersuchte.
Risikofaktoren für Brustkrebs sind demnach vorwiegend Übergewicht, Alkoholkonsum und Bewegungsmangel.
Auch das Risiko an Darmkrebs zu erkranken ist möglicherweise geringer, wenn man regelmäßig Milchprodukte verzehrt.
Eine Metastudie von Aune et al. (2012) fand, dass insbesondere der regelmäßige Verzehr von Milch mit einem bis zu 20 % niedrigeren Risiko für Darmkrebs assoziiert war.
Barrubés et al. (2019) konnten in ihrer Meta-Analyse Ähnliches feststellen. Hier führte der Verzehr von Käse und Milch zu einem insgesamt niedrigeren Darmkrebsrisiko, wobei der Konsum von fettarmer Milch besonders das Dickdarmkrebsrisiko senkte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es momentan keine Belege dafür gibt, dass der Verzehr von Milchprodukten bei Frauen das Risiko an Krebs zu erkranken erhöht.
Ob Männer ein geringeres Risiko haben an Prostatakrebs zu erkranken, wenn sie ihren Konsum reduzieren, ist noch nicht hinreichend erforscht.
Da viele Milchprodukte auch reich an gesättigten Fetten sind, haben viele Angst, dass ein allzu hoher Verzehr von Milchprodukten ungesund ist und sich negativ auf ihre Herzgesundheit auswirken könnte. Schauen wir mal, was die Wissenschaft dazu sagt.
Auch hier gibt es einige Metastudien, die dies untersucht haben.
Metastudie von Soedamah-Muthu et al. (2011):
Möglicherweise insgesamt leicht niedrigeres Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, wenn regelmäßig Milch verzehrt wird.
Systematische Review von Drouin-Chartier et al. (2016):
Es gibt laut aktuellem Forschungsstand keinen Beleg dafür, dass irgendein Milchprodukt das Risiko für bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Allgemein sind die Auswirkungen als neutral zu betrachten und in manchen Fällen gar positiv (es wird z.B. als wahrscheinlich angesehen, dass ein regelmäßiger Verzehr von fettarmen Milchprodukten das Risiko für Bluthochdruck senkt).
Es gibt auch keine Belege dafür, dass fettreiche Milchprodukte sich negativ auswirken könnten, allerdings ist noch mehr Forschung nötig, um herauszufinden, ob fettreichere oder fettärmere Milchprodukte aus gesundheitlichen Gründen vorzuziehen sind.
Systematische Review von Guo et al. (2017):
Kein Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Milchprodukten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Im Falle von fermentierten Milchprodukten wie Käse und Joghurt möglicherweise sogar positive Auswirkungen.
Ebenso weisen verschiedene Studien daraufhin, dass der Verzehr von Milchprodukten (insbesondere Joghurt und fettarme Milchprodukte) mit einem niedrigeren Risiko für Diabetes Typ 2 verbunden ist, wobei es unklar ist, ob sich das niedrigere Risiko durch ein besseres Gewichtsmanagement oder andere Faktoren wie z.B. eine gesündere Darmflora aufgrund des Konsums von fermentierten Milchprodukten oder eine bessere Insulinsensitivität ergibt (vgl. u.a. Elwood et al. (2010), Tong et al. (2011), Gao et al. (2013), Aune et al. (2013), Forouhi et al. (2014)).
Zusammenfassend kann man also sagen, dass es zurzeit keine Hinweise darauf gibt, dass Milchprodukte sich negativ auf das Herz-Kreislauf-System auswirken können.
Allerdings kann ich mir vorstellen, dass es schon einen Unterschied ausmachen könnte, welche Milchprodukte man zu sich nimmt. Butter ist beispielsweise besonders reich an gesättigten Fettsäuren und eine Studie von Rosqvist et al. (2015) hat gezeigt, dass der Verzehr von Butter zu höheren LDL-Cholesterinwerten führen kann. Daher wäre unsere Empfehlung den Verzehr von Butter zu minimieren und den Fokus stärker auf andere Milchprodukte wie Magerquark, Milch, Käse, Joghurt und Kefir zu legen.
Weitere lesenswerte Studien zu dem Thema:
Kongerslev Thorning et al. (2016): Milk and dairy products: good or bad for human health? An assessment of the totality of scientific evidence
Auch hierfür gibt es keine klaren Belege. Die meisten Studien deuten daraufhin, dass Milchprodukte entweder neutrale Effekte haben oder gar entzündungshemmend wirken (vgl. u.a. Labonté et al. (2014), Bordoni et al. (2017) und Moosavian et al. (2020)). Ebenso scheint der Konsum von Milchprodukten das Risiko, an rheumatoider Arthritis zu erkranken, nicht zu erhöhen (vgl. Sundström et al. 2019).
Solltest Du jedoch eine Allergie, Unverträglichkeit oder eine bestimmte genetische Veranlagungen haben, kann möglicherweise der Verzehr von (bestimmten) Milchprodukten tatsächlich Entzündungsreaktionen begünstigen. Hier spielt aber die Art des Milchprodukts sowie die individuelle Verträglichkeit eine wichtige Rolle.
Bei rheumatischen Erkrankungen wird gelegentlich ein Verzicht auf Milchprodukte empfohlen, allerdings ist hier die Studienlage nicht eindeutig.
Manche Betroffene berichten von einer Verbesserung ihrer Symptome, wenn sie auf Milchprodukte verzichten, während andere keine negativen Auswirkungen durch den Verzehr feststellen.
Da Rheuma-Erkrankte häufig nicht ausreichend Calcium zu sich nehmen und Kortisonbehandlungen zusätzlich das Risiko für Osteoporose erhöhen können, empfiehlt sowohl die Deutsche Rheuma Liga, als auch die Schweizer Gesellschaft für Ernährung und die amerikanische Arthritis Foundation nicht komplett auf Milchprodukte zu verzichten – sofern sie gut vertragen werden.
Fermentierte Milchprodukte wie Joghurt oder Kefir, die reich an probiotischen Kulturen sind, können aufgrund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften für Menschen mit Rheuma zudem besonders vorteilhaft sein. Des Weiteren ist es empfehlenswert ausschließlich fettarme Milchprodukte zu verzehren, da diese weniger gesättigte Fettsäuren enthalten.
Ja! Schätzungsweise 15 bis 20 % aller Deutschen leiden an einer Laktoseintoleranz.
Allerdings ist auch bei einer Laktoseintoleranz in der Regel kein vollständiger Verzicht auf Milchprodukte notwendig.
Mittlerweile ist in vielen Supermärkten nicht nur Milch, sondern auch Frischkäse und Quark in laktosefreien Varianten erhältlich.
Solltest Du diese nicht in Deiner Gegend vorfinden, könntest Du Dir in der Apotheke Laktasetabletten holen. Diese ermöglichen Dir Milchprodukte problemlos zu verdauen.
Zudem hat eine Studie von Corgneau et al. (2017) gezeigt, dass die meisten Laktoseintoleranten bis zu 12 g Laktose pro Mahlzeit und bis zu 24 g Laktose pro Tag ohne größere Beschwerden gut vertragen.
Es ist falsch zu sagen, dass Milchprodukte ungesund sind.
Zwar deuten einige epidemiologische Studien daraufhin, dass der Verzehr von Milch das Risiko an Prostatakrebs zu erkranken erhöhen könnte, allerdings ist hierzu noch mehr Forschung notwendig. Im Falle von Darmkrebs, Brustkrebs, Diabetes Typ 2 sowie Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems deuten eine große Anzahl von Studien daraufhin, dass ein regelmäßiger Verzehr von Milchprodukten neutrale bis schützende Effekte Auswirkungen haben könnte.
Des Weiteren gibt es keine Hinweise dafür, dass Milchprodukte Entzündungen oder Übergewicht fördern.
Wenn Du während Deiner Diät regelmäßig zu Milchprodukten greifst, wirst Du möglicherweise weniger Hunger haben und kannst dem Abbau von Muskelmasse besser vorbeugen.
Wenn Du aus ethischen Gründen oder aufgrund einer Allergie auf Milchprodukte verzichtest, achte darauf, dass Du ausreichend Calcium und Eiweiß zu Dir nimmst.
Wenn Dir dieser Artikel gefallen hat, haben wir hier noch ein paar weitere Blogartikel, die Dich interessieren könnten:
Die optimale Eiweißzufuhr für Frauen
Kurbeln scharfe Gewürze den Stoffwechsel an?
Eisenmangel – warum besonders Frauen betroffen sind und was Du dagegen tun kannst
Und wenn Du mehr darüber erfahren willst, worauf es bei einer gesunden Ernährungsumstellung ankommt und auch noch ein paar Kilos verlieren willst, dann können wir Dir unser All-inclusive Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 300 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen, wissenschaftlich fundierte Bikinibodyguide Ernährungsguides mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen zu Deiner Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Dieser Low Carb Apfelkäsekuchen ist nicht nur wesentlich kalorienärmer als normaler Apfelkuchen, sondern ist auch mega eiweißreich.
Also perfekt für alle, die sich während ihrer Diät auch mal etwas Süßes gönnen wollen.
Lass ihn Dir schmecken :)
Low Carb Apfelkäsekuchen
Zutaten:
für den Boden und die Streusel:
(wenn Du Kalorien sparen willst, lass die Streusel weg und verwende nur die Hälfte der Zutaten des Bodens)
für den Käsekuchenteig:
für das Topping:
Zubereitung:
Vermenge zunächst die Butter mit dem Erythrit, dem Apfelmark und dem Vanille-Extrakt.
Gib dann die restlichen Zutaten hinzu und vermische alles gut.
Teile den Teig nun in 2 Hälften.
Eine Hälfte gibst Du gleich in eine mit Backpapier ausgestattete Springform und die andere Hälfte hebst Du für später auf um daraus die Streusel zu formen.
Vermenge dann auch die Zutaten für den Käsekuchenteig und gib diesen über den Teig in der Springform.
Garniere den Cheesecaketeig nun mit den Streuseln und den Apfelstückchen und backe den Low Carb Apfelkuchen ca. 45 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im Backofen. Fertig :)
Nährwerte (ganzes Rezept /pro 100 g):
Eiweiß: 116 g /10,5
Kohlenhydrate: 100 g /9 g
Fett: 49 g /4,5 g
Kalorien: 1.305 kcal /120 kcal
Dir hat der Low Carb Apfelkäsekuchen geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Dir gefallen werden:
Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, dann können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 300 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen, einen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen zu Deiner Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Dieses Dinkel Eiweißbrot musst Du unbedingt einmal ausprobieren.
Denn es schmeckt wirklich mega lecker, ist reich an sattmachenden Ballaststoffen sowie gesunden Fetten und auch die Zubereitung ist total einfach.
Dinkel Eiweißbrot
(Du kannst aus dem Teig alternativ auch Brötchen formen)
Zutaten:
Zubereitung:
Vermenge in einer Schale die feuchten Zutaten und in einer anderen Schale die trockenen.
Vermische dann beides und knete den Teig gut durch.
Gib den Teig danach in eine mit Backpapier ausgestattete Kastenform und drücke oben ggf. noch ein paar Samen oder Sonnenblumenkerne rein.
Backe das Dinkel Eiweißbrot schließlich 50 bis 55 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im Backofen. Fertig :)
Nährwerte (ganzes Rezept /pro 100 g):
Eiweiß: 76 g /10 g
Kohlenhydrate: 189 g /25 g
Fett: 34 g /4,5
Kalorien: 1.366 kcal/182 kcal
Dir hat das Dinkel Eiweißbrot geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Dir gefallen werden:
Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, dann können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 300 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen, einen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen zu Deiner Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Fast Food wird oft verteufelt, aber ein kalorienarmer Chicken Burger geht immer – vor allem, wenn er selbst gemacht ist und reichlich Eiweiß enthält.
Lass ihn Dir schmecken :)
Kalorienarmer Chicken Burger
Zutaten für zwei Stück:
für die Soße (alternativ kannst Du auch einfach Ketchup oder Mayonnaise verwenden):
Zubereitung:
Gib das Hackfleisch in eine Schale und vermenge es mit den Gewürzen und dem Senf.
Zerkleinere dann die Cornflakes.
Forme nun mit Deinen Händen zwei große Frikadellen und wälze sie in dem Cornflakespulver.
Gib sie dann auf ein mit Backpapier ausgestattetes Backblech und backe sie ca. 30 Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze im Ofen.
In der Zwischenzeit püriere die Zutaten für die Soße und wasche den Salat.
Belege schließlich die Burger Buns mit der Soße dem Burger Patty und dem Salat. Fertig ist Dein kalorienarmer Chicken Burger :)
Nährwerte (ganzes Rezept /pro Burger):
Eiweiß: 73 g /36,5 g
Kohlenhydrate: 123 g /61,5 g
Fett: 16,5 g /8 g
Kalorien: 933 kcal /466 kcal
Dir hat unser kalorienarmer Chicken Burger geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Du unbedingt einmal ausprobieren solltest:
Und wenn Du noch rechtzeitig zu Deinem Sommerurlaub in Topform kommen willst, können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 300 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen, einen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen zu Deiner Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Na stehst Du auch so auf Pad Thai?
Dann haben wir hier ein leckeres, eiweißreiches Rezept für Dich, das Du gut als Post-Workout-Mahlzeit verzehren kannst!
Lass es Dir schmecken :)
Pad Thai
Zutaten für zwei Portionen:
Zubereitung:
Koche die Reisnudeln wie auf der Verpackung beschrieben.
In der Zwischenzeit erhitze das Öl in einer Pfanne oder brate darin den Knoblauch und die Zwiebel.
Schneide dann das Hähnchen klein und gib es zu den anderen Zutaten in die Pfanne.
Brate es bis es gar ist und entferne es danach aus der Pfanne.
Gib nun zwei Eier in die Pfanne. Lass sie ca. eine Minute in der Pfanne anbraten und verrühre sie danach mit einem Kochlöffel.
Wasche nun die Paprika und die Sojasprossen ab.
Schneide die Paprika dann klein und gib sie zusammen mit den Sojasprossen sowie den gekochten Nudeln in die Pfanne.
Vermenge nun die Sojasoße mit der Fischsoße, dem Limettensaft sowie dem Erythrit und gib die Soße dann in die Pfanne.
Lass das Ganze vor sich hin braten bis das Gemüse gar ist und gib anschließend auch das Hähnchen dazu.
Vermenge alles gut und garniere das Pad Thai schließlich mit den Erdnüssen sowie etwas Koriander. Fertig :)
Nährwerte (ganzes Rezept /pro Portion):
Eiweiß: 91,5 g /46 g
Kohlenhydrate: 121 g /60,5 g
Fett: 36,5 g /18 g
Kalorien: 1.178 kcal /589 kcal
Dir hat das Pad Thai geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Dich begeistern werden:
Vegetarische Lasagne mit Hüttenkäse
Und wenn Du noch rechtzeitig zu Deinem Sommerurlaub in Topform kommen willst, können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 300 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen, einen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen zu Deiner Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!