Author: tommy

Diese Protein Pizza oh­ne Eiweißpulver kannst Du re­gel­mä­ßig wäh­rend Deiner Diät es­sen – ganz oh­ne schlech­tes Gewissen.
Denn sie hat ge­ra­de ein­mal 588 kcal und ist mit 56 g auch noch me­ga eiweißreich.
Wir ha­ben sie im Curry Hähnchen Style zu­be­rei­tet mit et­was Ananas, aber Du kannst auch ein­fach an­de­re Zutaten für das Topping verwenden.

Lass sie Dir schmecken :)

Protein Pizza (Curry Hähnchen Pizza)

Diese Protein Pizza ohne Eiweißpulver kannst Du regelmäßig während Deiner Diät essen - ganz ohne schlechtes Gewissen. Denn sie hat gerade einmal 588 kcal und ist mit 56 g auch noch mega eiweißreich. Wir haben sie im Curry Hähnchen Style zubereitet mit etwas Ananas, aber Du kannst auch einfach andere Zutaten für das Topping verwenden. www.mybodyartist.deZutaten für ei­ne Pizza:

für den Pizzateig:

  • 60 g Magerquark
  • 65 g Dinkelmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz

für das Topping:

  • 3 EL pas­sier­te Tomaten
  • 1 TL Currypulver (mild oder scharf nach Geschmack)
  • ½ TL Knoblauchpulver
  • 30 g Frischkäse light
  • 100 g Hähnchenbrustfilet
  • ½ TL Currypulver
  • ½ TL Paprikapulver
  • 1 TL Sojasoße
  • 50 g Ananas (oh­ne Zuckerzusatz, al­ter­na­tiv weg­las­sen oder durch Gemüse Deiner Wahl ersetzen)
  • 40 g ge­rie­be­ner Käse light
  • 20 g Frischkäse zum Garnieren

Zubereitung:

Vermenge die Zutaten für den Pizzateig und kne­te die­sen gut durch.
Rolle ihn dann auf Backpapier dünn aus (Du musst ihn wirk­lich dünn aus­rol­len, an­sons­ten wird aus dem Teig nur ein klei­nes Dreieck. Der Teig geht spä­ter auch noch auf.)

Backe den Pizzateig da­nach für 8 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im Ofen.
In der Zwischenzeit schnei­de das Hähnchen klein und ver­men­ge es mit der Sojasoße so­wie ei­nem hal­ben Teelöffel Curry- und Paprikapulver.
Brate es da­nach in ei­ner be­schich­te­ten Pfanne oder dem Airfryer.

Vermenge dann die Tomatensoße mit dem Curry- und Knoblauchpulver und rüh­re 2 Esslöffel Frischkäse unter.
Streiche die Tomaten-Frischkäse-Soße dann auf den Pizzateig und be­le­ge ihn mit dem Hähnchen und der Ananas.
Streue dann den ge­rie­be­nen Käse über die Protein Pizza und ver­tei­le noch ein paar Klecke Frischkäse darauf.
Backe die Pizza schließ­lich ca. 10 wei­te­re Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze bis der Käse gold­braun ist. Fertig :)

Nährwerte:
Eiweiß: 56 g
Kohlenhydrate: 68,5 g
Fett: 10 g
Kalorien: 588 kcal

Dir hat un­se­re Protein Pizza ge­nau­so gut ge­schmeckt wie uns?
Dann ha­ben wir hier noch ein paar wei­te­re Rezepte für Dich, die Du lie­ben wirst:

Türkische Pizza

Kalorienarmes Moussaka

Low Carb Pizzabrot

Pfannen Pizza

Und wenn Du die­ses Jahr Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall über­las­sen willst, kön­nen wir Dir un­ser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dieses bie­tet Dir al­les, was Du be­nö­tigst, um schnellst mög­lich Deine Ziele zu erreichen:
Du be­kommst über 400 le­cke­re Kochrezepte, die Deinen Stoffwechsel an­kur­beln, Dich lan­ge satt ma­chen und die Du schnell zu­be­rei­ten kannst, hoch­ef­fek­ti­ve, auf Deine Trainingserfahrung ab­ge­stimm­te Trainingspläne mit Video-Anleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), ein­fach um­setz­ba­re Ernährungspläne (Low Carb, Moderate Carb oder High Carb), um­fang­rei­che Ernährungsguides mit je­der Menge Hintergrundwissen und Du hast zu­dem ei­nen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen je­der­zeit wen­den kannst.
Klingt super?
Dann klick jetzt hier für mehr Informationen!!

Dieser Low Carb Gyros Auflauf eig­net sich per­fekt zum Abnehmen.
Denn ob­wohl er sehr ka­lo­rien­arm ist, macht er echt gut satt.
Zudem ist es reich an Eiweiß, das Deinen Stoffwechsel ankurbelt.

Lass ihn Dir schmecken :)

Low Carb Gyros Auflauf

Dieser Low Carb Gyros Auflauf eignet sich perfekt zum Abnehmen. Denn obwohl er sehr kalorienarm ist, macht er echt gut satt. Zudem ist es reich an Eiweiß, das Deinen Stoffwechsel ankurbelt.Zutaten für zwei Portionen:

  • 200 g Kartoffeln
  • 400 ml stü­cki­ge Tomaten
  • 1 ro­te Zwiebel
  • 150 g Karotten
  • 150 g ro­te Paprika
  • 200 g Zucchini
  • op­tio­nal: ein paar Champignons
  • 60 ml Sojasahne light
  • 1 TL Olivenöl
  • 200 g Hähnchen-Gyros
  • Gyrosgewürze (al­ter­na­tiv et­was Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Koriander, Kreuzkümmel und Thymian)
  • 50 g ge­rie­be­ner Käse light

Zubereitung:

Schneide die Kartoffeln in dün­ne Scheiben und ko­che sie 15 Minuten in ei­nem Topf (oder ba­cke sie in der Mikrowelle).

In der Zwischenzeit wa­sche das Gemüse und schnei­de es klein.

Gib dann das Gemüse zu­sam­men mit den stü­cki­gen Tomaten, Kartoffeln und der Sahne in ei­ne Auflaufform und ba­cke es ca. 25 Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze im Backofen.

Erhitze wäh­rend­des­sen das Öl in ei­ner Pfanne und bra­te dar­in das Fleisch gut durch.
Würze es dann und gib es an­schlie­ßend zu­sam­men mit dem Käse zu dem Gemüse hinzu.

Backe den Low Carb Gyros Auflauf nun noch ca. 10 wei­te­re Minuten im Ofen. Fertig :)

Nährwerte (gan­zes Rezept /​pro Portion):
Eiweiß: 76,5 g /​38 g
Kohlenhydrate: 76 g /​38 g
Fett: 24,5 g /​12 g
Kalorien: 831 kcal /​415 kcal

Dir hat der Low Carb Gyros Auflauf geschmeckt?
Dann ha­ben wir hier noch ein paar wei­te­re Rezepte für Dich, die Du un­be­dingt ein­mal aus­pro­bie­ren solltest:

Crunchwrap Supreme

Döner Bowl (geht auch mit Gyros)

Low Carb Cheeseburger Auflauf

Protein Pizzabrötchen

Und wenn Du noch recht­zei­tig zum Sommeranfang in Topform kom­men willst, dann kön­nen wir Dir un­ser All-in­clu­si­ve Bikinibodyprogramm ans Herz legen!
Dieses bie­tet Dir al­les, was Du be­nö­tigst, um schnellst mög­lich Deine Ziele zu erreichen:
Du be­kommst über 350 satt­ma­chen­de Kochrezepte, die Deinen Stoffwechsel an­kur­beln, Dich lan­ge satt ma­chen und die Du schnell zu­be­rei­ten kannst, hoch­ef­fek­ti­ve Trainingspläne mit Video-Anleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), ein­fach um­setz­ba­re Ernährungspläne (Low Carb, Moderate Carb oder High Carb), um­fang­rei­che Ernährungsguides mit 300 Seiten Hintergrundwissen und Du hast zu­dem ei­nen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen je­der­zeit wen­den kannst.
Klingt super?
Dann klick jetzt hier für mehr Informationen!!

Das Abnehmen ist wäh­rend der Wechseljahre nicht un­be­dingt schwie­ri­ger als vor der Peri-Menopause, da die­se al­ler­dings mit be­deu­ten­den Veränderungen Deiner Hormonproduktion ein­her­ge­hen, gibt es ei­ni­ge Dinge, die Du un­be­dingt be­ach­ten soll­test, wenn Du wäh­rend der Wechseljahre ab­neh­men willst.

Wir ha­ben uns mal die Mühe ge­macht und Dir die wich­tigs­ten Infos in die­sem Blogartikel zusammengefasst.

In die­sem Artikel er­fährst Du u.a:
-wel­che Symptome dar­auf hin­deu­ten kön­nen, dass Du be­reits in den Wechseljahren bist,
-in­wie­fern sich die Produktion Deiner Sexualhormone wäh­rend der Wechseljahre verändert,
-wie sich die Wechseljahre auf Deinen Fettabbau und Deinen Muskelaufbau auswirken,
-wel­che Blutwerte Du un­be­dingt re­gel­mä­ßig che­cken las­sen soll­test, um das Risiko von Erkrankungen zu re­du­zie­ren und
-in­wie­fern Du Dich wäh­rend der Wechseljahre an­ders er­näh­ren und was Du beim Training un­be­dingt be­ach­ten solltest.

Viel Spaß beim Lesen!
(Wenn Dir der Artikel ge­fal­len hat, lei­te ihn ger­ne an Deine Freunde und Bekannte weiter.)

Wann beginnen die Wechseljahre und welche Symptome sind für die Wechseljahre typisch?

Als „Menopause“ wird der Zeitpunkt der letz­ten Regelblutung be­zeich­net, auf die in den nächs­ten 12 Monaten kei­ne wei­te­ren Blutungen folgen.
Sie tritt meist im Alter zwi­schen 48 und 52 Jahren ein.

Die „Wechseljahre“ be­gin­nen ca. vier bis zehn Jahre vor Eintritt der Menopause. In man­chen Fällen kön­nen sie al­ler­dings auch schon mit Anfang 30 be­gin­nen (z.B. bei ho­hem Unter- oder Übergewicht, Vorerkrankungen wie Diabetes oder Hashimoto-Thyreoiditis oder ei­nem ho­hen Zigarettenkonsum).

Die Wechseljahre wer­den auch als Peri-Menopause be­zeich­net und sind meist mit di­ver­sen Symptomen verbunden:

  • 20 bis 30 % al­ler Frauen be­rich­ten von ei­ner Gewichtszunahme wäh­rend der Wechseljahre (ins­be­son­de­re im Bauchbereich)
  • 70 bis 80 % lei­den un­ter Hitzewallungen
  • 50 bis 60 % ha­ben Schlafstörungen
  • 30 bis 40 % lei­den psy­chisch un­ter den Wechseljahren (sie er­le­ben häu­fig Stimmungsschwankungen, nei­gen zu Wutausbrüchen, ha­ben Konzentrationsschwierigkeiten oder be­kom­men gar Depressionen)
  • 20 bis 30 % lei­den wäh­rend der Wechseljahre un­ter va­gi­na­ler Trockenheit und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

Des Weiteren sind die Wechseljahre oft auch mit Schmerzen ver­bun­den wie z.B. Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder Gelenkschmerzen.

Frauen über 30 ver­lie­ren zu­dem 3 bis 8 % Muskelmasse pro Dekade, was das Risiko für Verletzungen und Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.

Aus das Risiko an Osteoporose zu er­kran­ken oder zu stür­zen und sich Knochenbrüche zu­zu­zie­hen, steigt wäh­rend der Wechseljahre, da Frauen ab Mitte 40 bis zu 1,5 % ih­rer Knochenmasse verlieren.

Wie sich Deine Hormonproduktion während der Wechseljahre verändert

Während der Peri-Menopause nimmt die Produktion der Sexualhormone „Östrogen“ und „Progesteron“ deut­lich ab (sie­he Grafik), was mit der Zeit zum Ende Deiner Fruchtbarkeit führt.

Das Abnehmen ist während der Wechseljahre nicht unbedingt schwieriger als vor der Peri-Menopause, da diese allerdings mit bedeutenden Veränderungen Deiner Hormonproduktion einhergehen, gibt es einige Dinge, die Du unbedingt beachten solltest, wenn Du während der Wechseljahre abnehmen willst. www.mybodyartist.deBis zum Eintritt der Peri-Menopause pro­du­ziert Dein Körper von al­len Dingen das Östrogen „Östradiol (E2)“, wel­ches ei­ne Vielzahl von phy­sio­lo­gi­schen Prozessen steuert.

Östradiol re­gu­liert u.a. Deinen Menstruationszyklus und Deine Körpertemperatur, sorgt für feuch­te Vaginalwände, er­höht Dein Sättigungsgefühl und Deine Stressresistenz und spielt ei­ne ent­schei­den­de Rolle für die Aufrechterhaltung Deiner Knochendichte und Knochengesundheit.

Mit Beginn der Peri-Menopause sinkt die Produktion von Östradiol, was u.a. zu Stimmungsschwankungen, Schmerzen beim Sex, Heißhunger, Hitzewallungen und un­re­gel­mä­ßi­gen Perioden füh­ren kann.

Auch die Produktion des Sexualhormons „Progesteron“ sinkt im Laufe der Wechseljahre, was Entzündungen und den Abbau von Muskelmasse zur Folge ha­ben kann.
Zudem steigt da­durch das Risiko für Bänderverletzungen und es ver­än­dert sich Deine Körperfettverteilung.
Während Dein Körper vor der Menopause Körperfett vor­wie­gend in den Beinen und der Hüfte ge­spei­chert hat, wird nun ein grö­ße­rer Anteil des Körperfetts im Bauchbereich ein­ge­la­gert, was auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.

Des Weiteren steigt in der Peri-Menopause auch die Produktion des Östrogens „Östron (E1)“.
Dies kann zu Wassereinlagerungen und ei­ner schlech­te­ren Verdauung füh­ren und so­mit eben­falls zu ei­ner Gewichtszunahme beitragen.

Aufgrund all die­ser Veränderungen steigt ab der Menopause auch das Risiko für ernst­haf­te Erkrankungen wie Osteoporose, Brustkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Leider kön­nen man­che die­ser Beschwerden bis zu 20 Jahre lang an­hal­ten, doch die gu­te Nachricht ist: Du kannst auch et­was da­ge­gen unternehmen!

Was Du unbedingt tun solltest, wenn Du in die Wechseljahre kommst

Du kannst auch wäh­rend der Wechseljahre ab­neh­men, Muskelmasse auf­bau­en, Deine Knochen stär­ken und Erkrankungen vorbeugen.
Aber wie sagt man so schön „von nichts kommt nichts“. Du musst auch be­reit sein et­was da­für zu tun.

Auf die fol­gen­den Dinge soll­test Du Dich wäh­rend der Wechseljahre stär­ker fokussieren:

1. Lass Dich re­gel­mä­ßig bei Deinem Arzt durchchecken!
Geh jähr­lich zur Brustkrebsvorsorge, lass re­gel­mä­ßig ein Blutbild an­fer­ti­gen und Deinen Blutdruck che­cken, be­hal­te Deine Schilddrüsen-, Cholesterin- und Entzündungswerte im Blick und nimm Nahrungsergänzungsmittel ein, wenn Dir Dein Arzt da­zu rät!

2. Trainiere Deine Muskeln mit schwe­re­ren Gewichten!
Krafttraining trägt da­zu bei Muskel- und Knochenmasse zu er­hal­ten, kur­belt Deinen Stoffwechsel an, ver­bes­sert die Insulinsensitivität, stärkt Deine Gelenke und re­du­ziert das Risiko für Osteoporose.

3. Achte auf ei­ne nähr­stoff­rei­che Ernährung!
Insbesondere Eiweiß, Calcium, Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren so­wie Probiotika sind wäh­rend der Wechseljahre be­son­ders wichtig.

4. Reduziere Deinen Stress und ver­bes­se­re Deine Schlafqualität!

5. Hol Dir Hilfe, wenn Du al­lei­ne nicht weiterkommst!
Seit 10 Jahren hel­fen wir Frauen al­ler Altersklassen da­bei ab­zu­neh­men, sich ge­sün­der zu er­näh­ren, ef­fek­ti­ver zu trai­nie­ren und ei­ne bes­se­re Einstellung zum Essen zu entwickeln.

Wenn Du möch­test, dass wir auch Dir hel­fen, mel­de Dich ger­ne bei uns.

Der Ablauf wür­de dann so aus­se­hen, dass wir zu­nächst ei­nen Fitness-Check per Fragebogen ma­chen (dort kannst Du auch rein­schrei­ben, dass Du in den Wechseljahren bist und was Deine Ziele und größ­ten Schwierigkeiten sind) und dar­auf ba­sie­rend be­kommst Du von uns die für Dich pas­sen­den Pläne.

Konkret er­war­ten Dich:

–>Trainingspläne spe­zi­ell für Dein Trainings-Level (für zu Hause oder das Fitnessstudio, mit Video-Anleitungen)
Wenn Du in den Wechseljahren bist, kannst Du ei­nen Trainingsplan spe­zi­ell für die Wechseljahre be­kom­men, der nicht nur Deinen Stoffwechsel an­kur­belt, son­dern auch den Aufbau von Muskel- und Knochenmasse för­dert. Dieser ent­hält auch ply­o­me­tri­sche Übungen so­wie Übungen zur Stärkung Deines Beckenbodens und Cores so­wie zur Erhöhung Deiner Beweglichkeit

–> über 350 nähr­stoff­rei­che Kochrezepte, die sich schnell zu­be­rei­ten las­sen, Dich lan­ge satt ma­chen und Deinen Kalorienverbrauch erhöhen

–> ein­fach um­setz­ba­re Ernährungspläne für 12 Wochen

–> Ernährungs- und Trainingsguides, in de­nen wir Dir er­klä­ren, was Du wäh­rend der Wechseljahre zu­sätz­lich be­ach­ten soll­test, wie Du oh­ne Jo-Jo-Effekt und oh­ne Hungern schnel­ler ab­neh­men kannst, wor­auf es an­kommt, wenn Du Dich wirk­lich ge­sund er­näh­ren willst und wie Du Stress re­du­zie­ren und Deine Schlafqualität ver­bes­sern kannst.

–> Persönliche Betreuung: Du kannst Dich bei Fragen je­der­zeit an uns wenden!

Für mehr Infos da­zu, klick hier!!
(Bei Fragen kannst Du uns auch ger­ne über das Kontaktformular ei­ne Nachricht schicken!)

Knapp vier Millionen Frauen in Deutschland lei­den an ei­nem Lipödem – ei­ner schmerz­haf­ten Fettverteilungsstörung, die vor al­lem die Beine und den Unterkörper betrifft.
Da die Erkrankung oft lan­ge un­er­kannt bleibt und nicht nur Übergewichtige, son­dern auch schlan­ke Frauen be­tref­fen kann, er­fährst Du in die­sem Artikel al­les, was Du dar­über wis­sen musst.

Was ist ein Lipödem?

Ein Lipödem ist ei­ne chro­ni­sche Fettverteilungsstörung, bei der sich das Fettgewebe vor al­lem an den Beinen, Hüften und manch­mal auch an den Armen un­gleich­mä­ßig vermehrt.
Typisch ist, dass der Oberkörper re­la­tiv schmal bleibt, wäh­rend der Unterkörper deut­lich brei­ter wirkt und ei­ne stark aus­ge­präg­te bir­nen­för­mi­ge Figur ent­steht.
Neben der Fettansammlung geht das Lipödem meist mit Schmerzen, Schwellungen und ei­ner Neigung zu blau­en Flecken so­wie sicht­ba­ren Dellen im Gewebe einher.
Die ge­nau­en Ursachen sind noch nicht voll­stän­dig er­forscht. Vermutet wer­den je­doch ei­ne ge­ne­ti­sche Veranlagung und hor­mo­nel­le Einflüsse, da sich die Beschwerden meist wäh­rend der Pubertät, Schwangerschaft oder in den Wechseljahren verschlimmern.

Da die Entstehung ei­nes Lipödems nicht mit Übergewicht zu­sam­men­hängt, kön­nen auch schlan­ke Frauen be­trof­fen sein.

Stadien eines LipödemsAnders als bei Cellulite han­delt es sich bei ei­nem Lipödem nicht um ei­ne harm­lo­se Hautveränderung, son­dern um ei­ne krank­haf­te Fettgewebsvermehrung.

Es las­sen sich drei Stadien unterscheiden:

• Stadium 1: Weiches, un­ebe­nes Fettgewebe
• Stadium 2: Knoten und Dellen in der Haut (ähn­lich wie bei Cellulite)
• Stadium 3: Deutlich aus­ge­präg­te Fettlappen

Symptome ei­nes Lipödems

Zu den ty­pi­schen Symptomen ei­nes Lipödems zählen:

  • Symmetrische Fettansammlungen an den Beinen (Reiterhosenform) und der Hüfte, manch­mal auch an den Armen
  • Schwere, druck­emp­find­li­che und schmer­zen­de Beine und Arme
  • Neigung zu blau­en Flecken schon bei klei­nen Stößen
  • Spannungsgefühl und Schwellungen (be­son­ders lan­gem Stehen)
  • Oft kal­te Haut an den be­trof­fe­nen Stellen

Symptome eines LipödemsWie lässt sich ein Lipödem behandeln?

Ein Lipödem ist bis­her lei­der nicht heil­bar, aber es gibt Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern.
Der ers­te Schritt soll­te im­mer sein, die Diagnose von ei­nem Lymphologen, Phlebologen oder Gefäßspezialisten ab­klä­ren zu lassen.
Dieser kann Dir dann ei­ne ge­eig­ne­te Behandlung empfehlen.

Zu den kon­ser­va­ti­ven Maßnahmen ge­hö­ren Kompressionsstrümpfe, ma­nu­el­le Lymphdrainage und Bewegungstherapie.
Durch ei­ne ge­sun­de Ernährungsumstellung und mo­de­ra­tes Kraft- und Ausdauertraining kannst Du zu­dem Entzündungen re­du­zie­ren, Deine Beweglichkeit er­hö­hen und Deinen Lymphfluss fördern.

Die ein­zi­ge Möglichkeit, das krank­haf­te Fettgewebe dau­er­haft zu re­du­zie­ren, ist ei­ne Fettabsaugung (Liposuktion).
Verfahren wie die Tumeszenz-Lokalanästhesie kön­nen die Schmerzen lin­dern und das Volumen sicht­bar verringern.
Leider über­neh­men die Krankenkassen aber selbst bei ei­nem Stadium 3 Lipödem die Kosten meist nicht, da die Liposuktion als äs­the­ti­scher Eingriff und nicht als me­di­zi­nisch not­wen­dig ein­ge­stuft wird.

Wichtig: Auch ei­ne Operation heilt das Lipödem nicht voll­stän­dig, sie kann aber Deine Beschwerden deut­lich ver­bes­sern und die Beweglichkeit erhöhen.

Kann man trotz Lipödem abnehmen? 

Ein Lipödem er­schwert den Fettabbau in den be­trof­fe­nen Körperbereichen, ver­hin­dert aber kei­ne ge­ne­rel­le Gewichtsabnahme.
Da ei­ne Reduktion des Körperfettanteils ent­zün­dungs­hem­mend wirkt und die Belastung für die Gelenke ver­rin­gert, ist es auch bei ei­nem Lipödem sinn­voll, Übergewicht abzubauen.
Nachfolgend stel­len wir Dir ein paar Absolventinnen un­se­res Trainings- und Ernährungsprogramms vor, die trotz Lipödem er­folg­reich ab­ge­nom­men haben.

Janine (auf Instagram @janni.mtrn_89)

“Ich ha­be seit mei­ner Jugend ein Lipödem.
Es ist ein stän­di­ger Kampf, ja nicht noch mehr zu­zu­neh­men und be­glei­tend mehr Schmerzen zu haben.
Seitdem ich das Programm von MyBodyArtist​.de ma­che, geht es mir deut­lich besser.
Ich ha­be jetzt
in knapp vier Monaten 14 kg ab­ge­nom­men und auch deut­lich an Umfang ver­lo­ren (von Kleidergröße 44 auf 40/​42).
Zudem mer­ke ich, dass mir das Training und die ge­sun­de Ernährungsumstellung sehr gut tut.
Mein Bindegewebe ist deut­lich bes­ser ge­wor­den und ich füh­le mich auch selbst­be­wuss­ter, weil ich jetzt nicht mehr das Gefühl ha­be, macht­los aus­ge­lie­fert zu sein.
Ich bin da­her un­fass­bar froh, dass ich mich für die­sen Weg ent­schie­den ha­be und hof­fe, dass mir zu­künf­tig ei­ne Op er­spart bleibt.”

Rebecca (36):
“Ich ha­be das Programm an­ge­fan­gen, da ich nach mei­ner zwei­ten Schwangerschaft im­mer di­cker ge­wor­den bin und ein­fach selbst kei­nen Anfang ge­fun­den habe.
In 9 Monaten ha­be ich mit dem Programm 17 kg ab­ge­nom­men und mei­ne Umfänge ha­ben sich auch trotz des Lipödems stark re­du­ziert, u.a. um 14 cm an der Taille und 15 cm an der Hüfte.
Wie Rebecca trotz Lipödem 17 kg abgenommen hatLeider konn­te ich in der Zeit län­ger kei­nen Sport trei­ben, aber seit seit 2 Monaten bin ich auch da wie­der ak­tiv und da­durch ging es wie­der schnel­ler vorwärts.
Ich hat­te nie das Gefühl auf ir­gend­et­was zu ver­zich­ten und füh­le mich jetzt deut­lich bes­ser. Die Rezepte sind viel­fäl­tig und ich fin­de immer
et­was, das ich mag.“

Für mehr Erfahrungsberichte von Absolventinnen un­se­res Programms, klick hier!

Fazit 

Ein Lipödem ist ei­ne ernst­zu­neh­men­de Erkrankung, die früh­zei­tig er­kannt und ge­zielt be­han­delt wer­den sollte.
Auch wenn es ak­tu­ell nicht heil­bar ist, kannst Du mit der rich­ti­gen Therapie, ge­ziel­tem Training und ei­ner ent­zün­dungs­hem­men­den Ernährung viel tun, um Deine Beschwerden zu lin­dern und Deine Lebensqualität zu verbessern.
Lass Dich nicht entmutigen:
Mit Wissen, Unterstützung und ei­nem gu­ten Plan bist Du nicht allein!

Wenn Du al­lei­ne nicht wei­ter­kommst, hel­fen un­ter­stüt­zen wir Dich gerne.

Dies be­inhal­tet un­ser Bikinibodyprogramm:
-über 400 nähr­stoff­rei­che Rezepte, die Dich lan­ge satt ma­chen, schnell zu­be­rei­tet sind und Zutaten ent­hal­ten, die ent­zün­dungs­hem­mend wir­ken können.

Hocheffektive, auf Deine Trainingserfahrung ab­ge­stimm­te Trainingspläne
(inkl. ei­ner Exercise Library mit über 100 Übungen. Wir zei­gen Dir üb­ri­gens auch Übungen zur Erhöhung Deiner Beweglichkeit und zur Stärkung Deines Beckenbodens),

-ein­fach um­setz­ba­re Ernährungspläne für 12 Wochen,

-Ernährungs- und Trainingsguides, in de­nen wir Dir al­les er­klä­ren, was Du wis­sen musst, um Deine Ziele schnellst­mög­lich und nach­hal­tig zu erreichen,

-Persönliche Betreuung – Du kannst Dich bei Fragen je­der­zeit an uns wenden

Klingt su­per?
Dann klick hier für mehr Infos!!

Dieser Protein Kirschkuchen ist per­fekt für al­le, die mal Lust auf et­was Süßes ha­ben, aber gleich­zei­tig auch auf ih­re Figur ach­ten wol­len. Denn er ist reich an satt­ma­chen­den Ballaststoffen, un­glaub­lich pro­te­in­reich und mit nur 163 kcal pro Stück auch me­ga kalorienarm.
Lass ihn Dir schmecken!

Dieser Protein Kirschkuchen ist perfekt für alle, die mal Lust auf etwas Süßes haben, aber gleichzeitig auch auf ihre Figur achten wollen. Denn er ist reich an sattmachenden Ballaststoffen, unglaublich proteinreich und mit nur 163 kcal pro Stück auch mega kalorienarm. www.mybodyartist.deProtein Kirschkuchen

Zutaten für ca. 8 Portionen:

für den Schokoboden:

  • 4 EL Haferflocken
  • 1 gro­ße Banane
  • 1 ro­hes Ei
  • 1 Eiklar
  • 2 EL ge­schmacks­neu­tra­les Whey Protein (oh­ne Sucralose)
  • 1,5 EL Backkakao
  • 1 EL Mandelmehl
  • 1/​2 TL Backpulver
  • 2-3 EL Mandelmilch
  • op­tio­nal: ein paar Stückchen dunk­le Schokolade
  • 1 TL Kokosöl (für die Backform)

für den Cheese Cake Teig:

  • 2 Eiklar
  • 2 Eigelb
  • 50 g Xucker light
  • 450 g Magerquark
  • 1 EL Vanille Extrakt
  • 1 TL Flohsamenschalen
  • ei­ne Handvoll fri­sche Sauerkirschen (ent­steint, halbiert)

für das Topping:

  • 50 ml Wasser
  • 50 g Puder Xucker
  • 200 g fri­sche Sauerkirschen (ent­steint, halbiert)
  • Saft ei­ner Zitrone

Zubereitung:

Zerdrücke zu­nächst die Banane mit ei­ner Gabel und ver­mi­sche sie dann mit den rest­li­chen Zutaten für den Boden. Wenn der Teig zu tro­cken ist, gib noch ei­nen Esslöffel Mandelmilch hinzu.
Fette da­nach ei­ne klei­ne Springform ein und ver­tei­le den Teig darauf.
Sobald Du den Teig glatt ge­stri­chen hast, kannst Du op­tio­nal auch noch ein paar Schokostückchen hineindrücken.
Heize nun den Backofen schon ein­mal auf 175°C vor.
Vermenge dann das Eigelb mit dem Quark, Vanille Extrakt und den Flohsamenschalen.
In ei­nem se­pa­ra­ten Topf ver­mi­sche die Eiklar mit dem Xucker light und schla­ge es steif. Hebe den Eischnee schließ­lich zu­sam­men mit ein paar Kirschen un­ter den Quarkteig und ver­tei­le die­sen in in der Backform über dem Schokoteig.
Backe nun den Kuchen ca. 35 Minuten lang im Ofen.
In der Zwischenzeit ver­men­ge in ei­nem Kochtopf die Zutaten für das Topping und lass es bei mitt­le­rer Hitze so lan­ge ko­chen bis die Soße et­was ein­ge­dickt ist. Wenn die Soße zu flüs­sig ist, gieß et­was Wasser ab oder fü­ge et­was mehr Puder Xucker hinzu.
Sobald der Protein Kirschkuchen fer­tig ge­ba­cken ist, lass ihn et­was ab­küh­len und gar­nie­re ihn dann mit dem Kirsch-Topping. Fertig!

Ungefähre Nährwerte (pro Rezept /​pro 100 g):
Eiweiß: 119,5 g /​9 g
Kohlenhydrate: 125 g /​9 g
Fett: 32 g /​2 g
Kalorien: 1.300 kcal /​93 kcal

Dir hat der Protein Kirschkuchen ge­schmeckt und Du möch­test ger­ne noch mehr fit­ness­ge­rech­te Rezepte ausprobieren?
Dann ha­be ich hier noch et­was für Dich:

Low Carb Donauwelle

Low Carb Erdbeer Käsekuchen

Low Carb Rafaello Creme

Low Carb Blueberry Cheesecake

Und wenn Du end­lich den Teufelskreis aus Diät und Jo-Jo-Effekt durch­bre­chen willst, dann kön­nen wir Dir un­ser All-in­clu­si­ve Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Wir zei­gen Dir dar­in nicht nur, wie Du schnelst mög­lich ab­nimmst, son­dern auch, wie Du Deinen Hormonhaushalt wie­der ins Gleichgewicht bringst und nach Deiner Abnahme Dein Gewicht hal­ten kannst.
Dazu er­hältst Du u.a. über 300 le­cke­re, schnell zu­be­reit­ba­re Rezepte, ein­fach um­setz­ba­re Ernährungspläne (Low Carb, Moderate Carb oder High Carb), hoch­ef­fek­ti­ve Fat Burning Workouts so­wie per­sön­li­che Betreuung durch un­se­re Coaches. Egal, ob Du nur 5 kg oder gar 50 kg ab­neh­men willst – wir be­glei­ten Dich bis Du Dein Ziel er­reicht hast!
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Informationen!!

Dieser Low Carb Brownie Käsekuchen, ist ei­ne tol­le Alternative für al­le, die sich wäh­rend ih­rer Diät mal oh­ne schlech­tes Gewissen et­was Süßes gön­nen wollen.
Denn er hat ge­ra­de mal 126 kcal pro 100 g, ist zu­cker­frei und zu­dem reich an satt­ma­chen­den Proteinen und Ballaststoffen.
Lass ihn Dir schmecken :)

Low Carb Brownie Käsekuchen

Dieser Low Carb Brownie Käsekuchen, ist eine tolle Alternative für alle, die sich während ihrer Diät mal ohne schlechtes Gewissen etwas Süßes gönnen wollen. Denn er hat gerade mal 126 kcal pro 100 g, ist zuckerfrei und zudem reich an sattmachenden Proteinen und Ballaststoffen. www.mybodyartist.deZutaten für den Brownieteig:

  • 200 g Bananen
  • 1 TL Vanille-Extrakt
  • 100 g Mandelmehl
  • 40 g Zartbitterschokolade
  • 2 ro­he Eier
  • 20 g zu­cker­frei­er Backkakao
  • 1 TL Backpulver

für den Cheesecake-Teig:

  • 250 g Magerquark
  • 200 g fett­ar­mer Frischkäse
  • 2 ro­he Eier (Größe M)
  • 70 g Puder-Erythrit
  • 50 g Heidelbeeren oder Himbeeren
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Saft von ½ Zitrone
  • 10 g Maisstärke oder Puddingpulver

Zubereitung:

Heize den Backofen auf 160 Grad Umluft vor.

Vermenge dann die Zutaten für den Brownieteig und gib 2/​3 des Teiges in ei­ne qua­dra­ti­sche Backform (ich ha­be ei­ne Silikonform genommen).

Dann die Zutaten für den Cheesecake-Teig ver­rüh­ren und über den Brownieteig gie­ßen und an­schlie­ßend glatt streichen.

Jetzt den rest­li­chen Brownieteig in Klecksen dar­auf ge­ben und da­nach mit ei­nem Holzstabe oder ei­ner Gabel leicht ver­rüh­ren, so dass ein Muster entsteht.

Backe den Brownie Käsekuchen schließ­lich 50 Minuten lang im Ofen, lass ihn da­nach ab­küh­len und stell ihn an­schlie­ßend min­des­tens zwei Stunden in den Kühlschrank. Fertig :)

Nährwerte (gan­zes Rezept /​pro 100 g):
Eiweiß: 139,5 g /​11,5 g
Kohlenhydrate: 93 g /​8 g
Fett: 64,5 g /​5,5 g
Kalorien: 1.511 kcal /​126 kcal

Dir hat un­ser Low Carb Brownie Käsekuchen geschmeckt?
Dann ha­ben wir hier noch ein paar wei­te­re Rezepte für Dich, die Dir be­stimmt ge­fal­len werden:

Himbeer Käsekuchen mit wei­ßer Schokolade

Low Carb Chocolate Chip Muffins

Low Carb Tiramisu Brownies

Und wenn Du wie Melanie Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall über­las­sen willst, dann kön­nen wir Dir un­ser All-in­clu­si­ve Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bie­tet Dir al­les, was Du be­nö­tigst um Deine Ziele schnellst mög­lich zu er­rei­chen: ein­fach um­setz­ba­re Ernährungspläne, über 400 le­cke­re Kochrezepte, die Dich lan­ge satt ma­chen und die Du schnell zu­be­rei­ten kannst, hoch­ef­fek­ti­ve Trainingspläne mit Videoanleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), ei­nen um­fang­rei­chen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und de­tail­lier­ten Anleitungen für ei­ne ge­sun­de Ernährungsumstellung und Du hast auch noch ei­nen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen je­der­zeit wen­den kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!

Dieser Low Carb Matcha Käsekuchen passt in je­de Diät.
Denn er hat ge­ra­de ein­mal 86 kcal pro 100 g, ist zu­cker­arm und zu­dem eiweißreich.
Lass ihn Dir schmecken :)

Low Carb Matcha Käsekuchen

Dieser Low Carb Matcha Käsekuchen passt in jede Diät. Denn er hat gerade einmal 86 kcal pro 100 g, ist zuckerarm und zudem eiweißreich. www.mybodyartist.deZutaten:

  • 300 g Magerquark
  • 200 g Frischkäse light (max. 10 % Fett)
  • 2 ro­he Eier (Größe M)
  • 80 g Puder-Erythrit
  • 2 TL Matchapulver 
  • 1 TL Vanilleextrakt (op­tio­nal)
  • 1 TL Zitronensaft
  • 10 g Speisestärke oder Vanille-Puddingpulver

für das Topping:

Zubereitung:

Vermenge zu­nächst die Zutaten für den Käsekuchen-Teig.
Teile die­sen dann in zwei Teile und ver­men­ge ei­nen Teil er­neut mit ei­nem Teelöffel Matchapulver.
Gib dann den Teig oh­ne das zu­sätz­li­che Matchapulver in ei­ne mit Backpapier aus­ge­stat­te­te Springform und gie­ße den an­de­ren Teig darüber.
Verrühre die bei­den Teige da­nach mit ei­nem Löffel ein bisschen.
Backe den Low Carb Matcha Käsekuchen dann ca. 50 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im Backofen.
Lass ihn da­nach noch ei­ne hal­be Stunde im ge­öff­ne­ten Backofen ste­hen und stell ihn an­schlie­ßend über Nacht in den Kühlschrank.

Am nächs­ten Tag ver­men­ge den Frischkäse mit et­was 1/​2 TL Matchapulver und dem Erythrit und strei­che die Creme an­schlie­ßend auf den Käsekuchen.
Bring da­nach et­was Schokolade in der Mikrowelle oder ei­nem Wasserbad zum Schmelzen und ver­tei­le sie über dem Kuchen. Fertig :)

Nährwerte (gan­zes Rezept /​pro 100 g):
Eiweiß: 84 g /​9,5 g
Kohlenhydrate: 47,5 g /​5,5 g
Fett: 26 g /​3 g
Kalorien: 760 kcal /​86 kcal

Dir hat der Low Carb Matcha Käsekuchen geschmeckt?
Dann ha­ben wir hier noch ein paar wei­te­re Rezepte für Dich, die Du lie­ben wirst:
Low Carb Chocolate Chip Kuchen

Low Carb Karottenkuchen

Low Carb Tiramisu Brownies

Und wenn Du wie Sabine (auf Instagram @fitgirlbinchen), die mit un­ser Hilfe über 20 kg ab­ge­nom­men hat, Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall über­las­sen willst, dann kön­nen wir Dir un­ser All-in­clu­si­ve-Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bie­tet Dir al­les, was Du be­nö­tigst um Deine Ziele schnellst mög­lich zu er­rei­chen: ein­fach um­setz­ba­re Ernährungspläne, über 400 le­cke­re Kochrezepte, die Dich lan­ge satt ma­chen und die Du schnell zu­be­rei­ten kannst, hoch­ef­fek­ti­ve Trainingspläne mit Videoanleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), ei­nen um­fang­rei­chen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und de­tail­lier­ten Anleitungen für ei­ne ge­sun­de Ernährungsumstellung und Du hast auch noch ei­nen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen je­der­zeit wen­den kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!

Dieser Low Carb Erdbeer Käsekuchen ist der per­fek­te Snack für Deine Diät.
Denn er schmeckt nicht nur me­ga le­cker, son­dern hat auch nur 195 kcal und gan­ze 24 g Eiweiß pro 300 g Stück.
Also per­fekt für al­le, die beim Abnehmen nicht auf Süßes ver­zich­ten wollen.

Low Carb Erdbeer Käsekuchen

Dieser Low Carb Erdbeer Käsekuchen ist der perfekte Snack für Deine Diät. Denn er schmeckt nicht nur mega lecker, sondern hat auch nur 195 kcal und ganze 24 g Eiweiß pro 300 g Stück. www.mybodyartist.deZutaten:

  • 200 g Frischkäse light
  • 300 g Skyr
  • 1 ro­hes Ei
  • 1 Packung Protein Vanille Pudding Pulver oh­ne Sucralose
  • 90 g Puder-Erythrit

für das Topping:

  • 300 g Erdbeeren (pü­riert)
  • 50 g Erythrit
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Maisstärke
  • 60 ml Wasser
  • 100 g Erdbeeren (gan­ze)
  • 15 g ge­schmol­ze­ne, zu­cker­freie wei­ße Schokolade
  • op­tio­nal 1-2 zer­brö­sel­te Kekse

Zubereitung:

Vermenge zu­nächst die Zutaten für den Käsekuchenteig mit ei­nem Handmixer.

Gib den Teig dann in ei­ne mit Backpapier aus­ge­stat­te­te Springform und ba­cke ihn ca. 35-40 Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze im Ofen.
Lass den Kuchen da­nach gut abkühlen.

Püriere in der Zwischenzeit 300 g Erdbeeren und er­hit­ze sie an­schlie­ßend in ei­nem Topf zu­sam­men mit dem Erythrit und dem Zitronensaft.
Vermenge da­nach die Maisstärke mit dem Wasser und rüh­re sie un­ter die Erdbeersoße.
Sobald die Erdbeersoße ei­ne mar­me­la­den­ar­ti­ge Konsistenz er­reicht hat, nimm sie vom Herd und strei­che sie auf den Käsekuchen.

Garniere den Käsekuchen schließ­lich mit den Erdbeeren, der wei­ßen Schokolade und ggf. ein paar Kekskrümeln. Fertig :)

Nährwerte oh­ne Kekse (gan­zes Rezept /​pro 100 g):
Eiweiß: 89 g /​8 g
Kohlenhydrate: 55 g /​5 g
Fett: 16 g /​1,5 g
Kalorien: 739 kcal /​65 kcal

Dir hat der Low Carb Erdbeer Käsekuchen geschmeckt?
Dann ha­ben wir hier noch ein paar wei­te­re Rezepte für Dich, die Du un­be­dingt ein­mal aus­pro­bie­ren solltest:

Low Carb Pfirsichkuchen

Low Carb Himbeerkäsekuchen

Low Carb Raffaello Triple Experience Eis

Kalorienarmer Chicken Burger mit Curry-Mango Soße

Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall über­las­sen willst, dann kön­nen wir Dir un­ser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bie­tet Dir al­les, was Du be­nö­tigst um Deine Ziele schnellst mög­lich zu er­rei­chen: ein­fach um­setz­ba­re Ernährungspläne, über 300 le­cke­re Kochrezepte, die Dich lan­ge satt ma­chen und die Du schnell zu­be­rei­ten kannst, hoch­ef­fek­ti­ve Trainingspläne mit Videoanleitungen, ei­nen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und de­tail­lier­ten Anleitungen zu Deiner Ernährungsumstellung und Du hast auch noch ei­nen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen je­der­zeit wen­den kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!

Diese Low Carb Quarkbällchen wird es bei mir jetzt häu­fi­ger geben.
Denn sie schme­cken nicht nur me­ga le­cker, son­dern sind auf­grund ih­res ho­hen Ballaststoffanteils auch ein su­per Sattmacher.
Zudem sind sie reich an Proteinen und un­ge­sät­tig­ten Fettsäuren, die Deinen Stoffwechsel an­kur­beln und Dir so hel­fen ein paar Kalorien mehr zu verbrennen.
Was will man mehr?!

Low Carb Quarkbällchen mit ErdbeerenDiese Low Carb Quarkbällchen wird es bei mir jetzt häufiger geben. Denn sie schmecken nicht nur mega lecker, sondern sind aufgrund ihres hohen Ballaststoffanteils auch ein super Sattmacher. Zudem sind sie reich an Proteinen und ungesättigten Fettsäuren, die Deinen Stoffwechsel ankurbeln und Dir so helfen ein paar Kalorien mehr zu verbrennen. www.mybodyartist.de

Zutaten für 10 – 15 Stück (je nach Größe der Bällchen):

  • 200 g Quark (20 % Fett)
  • 2 ro­he Eier
  • et­was Vanille-Extrakt
  • 75 g Mandelmehl
  • 75 g Kokosmehl
  • 2,5 EL Xucker light
  • 2 TL Backpulver
  • 1 gro­ßer Teelöffel Flohsamenschalen
  • 110 g Erdbeeren
  • 1-2 EL Olivenöl
  • zum Garnieren: 1 TL Zimt und 1 EL Xucker light

Zubereitung:

Vermenge in ei­ner Schüssel den Quark mit den Eiern, Xucker light und Vanille Extrakt.
Gib dann auch das Kokos- und Mandelmehl so­wie die Flohsamenschalen und das Backpulver hinzu.
Knete den Teig gut durch und stell ihn dann kurz beiseite.

Heize nun den Backofen schon ein­mal auf 180 Grad vor.
Wasche dann die Erdbeeren und ent­fer­ne die grü­nen Stiele.

Forme nun aus dem Teig klei­ne Bällchen, drü­cke sie dann platt und plat­zie­re je­weils ei­ne klei­ne Erdbeere in der Mitte. Verschließe nun die Kugeln mit dem Teig und ach­te dar­auf, dass die Erdbeeren gut ab­ge­deckt sind.

Gib da­nach ei­nen Esslöffel Olivenöl in ei­nen Topf und wäl­ze dar­an die Kugeln. Gib ggf. noch et­was mehr Olivenöl da­zu, falls es nicht für al­le Quarkbällchen ausreicht.

Gib die Low Carb Quarkbällchen da­nach auf ein mit Backpapier aus­ge­klei­de­tes Backblech und ba­cke sie ca. 17 Minuten im Ofen.

Mein Serviervorschlag: ver­mi­sche 1 TL Ceylon Zimt mit 1 EL Xucker light. Schneide dann die Bällchen in der Mitte auf und tun­ke sie dort hin­ein. Schmeckt me­ga lecker :)

Ungefähre Nährtwerte (pro Rezept /​pro Kugel):
Eiweiß: 96 g /​9,5 g
Kohlenhydrate: 37 g /​4 g
Fett: 53,5 g /​5,5 g
Kalorien: 1.014 kcal /​101 kcal

Dir ha­ben die Low Carb Quarkbällchen gefallen?
Dann soll­test Du auch mal die­se Rezepte ausprobieren:

Skyr Grießschnitten mit Erdbeersoße

Low Carb Erdbeerkuchen

Low Carb Bounty

Frozen Joghurt Riegel

Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall über­las­sen willst, dann kön­nen wir Dir un­ser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bie­tet Dir al­les, was Du be­nö­tigst um Deine Ziele schnellst mög­lich zu er­rei­chen: ein­fach um­setz­ba­re Ernährungspläne, über 350 le­cke­re Kochrezepte, die Dich lan­ge satt ma­chen und die Du schnell zu­be­rei­ten kannst, hoch­ef­fek­ti­ve Trainingspläne mit Videoanleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), ei­nen um­fang­rei­chen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und de­tail­lier­ten Anleitungen für ei­ne ge­sun­de Ernährungsumstellung und Du hast auch noch ei­nen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen je­der­zeit wen­den kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!

Dieser Low Carb Erdbeerkuchen eig­net sich per­fekt für al­le, die noch recht­zei­tig zu ih­rem Sommerurlaub ein paar Kilos ver­lie­ren möch­ten, aber sich gleich­zei­tig auch mal ab und zu et­was Süßes gön­nen wol­len. Denn er schmeckt nicht nur me­ga le­cker, son­dern hat auch ge­ra­de ein­mal 81 kcal pro 100 g. Da er oh­ne Gelatine zu­be­rei­tet wird, ist er zu­dem für Vegetarier geeignet.

Also un­be­dingt ein­mal ausprobieren!!

Low Carb Erdbeerkuchen

Dieser Low Carb Erdbeerkuchen eignet sich perfekt für alle, die noch rechtzeitig zu ihrem Sommerurlaub ein paar Kilos verlieren möchten, aber sich gleichzeitig auch mal ab und zu etwas Süßes gönnen wollen. www.mybodyartist.deZutaten für den Boden:

für das Topping:

  • 200 g High Protein Vanille Pudding (al­ter­na­tiv Puddingpulver nach der Verpackungsanleitung zubereiten)
  • 200 g fri­sche Erdbeeren
  • 1 EL Erythrit
  • 125 ml Rote Beeren Saft
  • 2 g Agar Agar

Zubereitung:

Trenne zu­nächst das Ei und schla­ge das Eiklar in ei­ner Schale steif.
Zerdrücke dann in ei­ner an­de­ren Schüssel die Banane und ver­men­ge sie an­schlie­ßend mit dem Quark so­wie dem Eigelb und Erythrit.
Füge nun auch das Mehl so­wie das Eiweiß- und Backpulver hin­zu, rüh­re gut um und he­be da­nach den Eischnee unter.

Fette dann ei­ne Backform ein und gib in die­se den Teig.
Backe den Boden nun ca. 15 bis 20 Minuten bei 180 Grad Ober- und Unterhitze.

Wenn der Teig gold­braun ge­ba­cken ist, nimm ihn aus dem Ofen und lass ihn et­was abkühlen.
In der Zwischenzeit ent­fer­ne den Stunk aus den Erdbeeren, hal­bie­re sie und be­streue sie da­nach mit dem Erythrit.

Verteile dann den Pudding über dem Teig und plat­zie­re an­schlie­ßend die Erdbeerstückchen in der Puddingcreme.

Gib nun den Saft in ei­nen Topf und lö­se in die­sem das Agar Agar Pulver auf.
Erhitze den Saft dann zwei bis fünf Minuten und rüh­re da­bei gut um.

Gieße schließ­lich den Saft über die Erdbeeren und stel­le den Low Carb Erdbeerkuchen an­schlie­ßend in den Kühlschrank, da­mit er fest wird (soll­te ziem­lich schnell ge­hen). Fertig :)

Nährwerte (gan­zes Rezept /​pro 100 g):
Eiweiß: 58 g /​8 g
Kohlenhydrate: 43 g /​6 g
Fett: 22 g /​3 g
Kalorien: 602 kcal /​81 kcal

Dir hat der Low Carb Erdbeerkuchen geschmeckt?
Dann ha­ben wir hier noch ein paar wei­te­re Rezepte, die Dir ge­fal­len könnten:

Low Carb Maulwurf­ku­chen

Low Carb Chocolate Chip Kuchen

Low Carb Karottenkuchen

Low Carb Marmor Bananenbrot

Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall über­las­sen willst, dann kön­nen wir Dir un­ser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bie­tet Dir al­les, was Du be­nö­tigst um Deine Ziele schnellst mög­lich zu er­rei­chen: ein­fach um­setz­ba­re Ernährungspläne, über 300 le­cke­re Kochrezepte, die Dich lan­ge satt ma­chen und die Du schnell zu­be­rei­ten kannst, hoch­ef­fek­ti­ve Trainingspläne mit Videoanleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), ei­nen um­fang­rei­chen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und de­tail­lier­ten Anleitungen für ei­ne ge­sun­de Ernährungsumstellung und Du hast auch noch ei­nen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen je­der­zeit wen­den kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!