Diese Protein Pizza ohne Eiweißpulver kannst Du regelmäßig während Deiner Diät essen – ganz ohne schlechtes Gewissen.
Denn sie hat gerade einmal 588 kcal und ist mit 56 g auch noch mega eiweißreich.
Wir haben sie im Curry Hähnchen Style zubereitet mit etwas Ananas, aber Du kannst auch einfach andere Zutaten für das Topping verwenden.
Lass sie Dir schmecken :)
Protein Pizza (Curry Hähnchen Pizza)
Zutaten für eine Pizza:
für den Pizzateig:
für das Topping:
Zubereitung:
Vermenge die Zutaten für den Pizzateig und knete diesen gut durch.
Rolle ihn dann auf Backpapier dünn aus (Du musst ihn wirklich dünn ausrollen, ansonsten wird aus dem Teig nur ein kleines Dreieck. Der Teig geht später auch noch auf.)
Backe den Pizzateig danach für 8 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im Ofen.
In der Zwischenzeit schneide das Hähnchen klein und vermenge es mit der Sojasoße sowie einem halben Teelöffel Curry- und Paprikapulver.
Brate es danach in einer beschichteten Pfanne oder dem Airfryer.
Vermenge dann die Tomatensoße mit dem Curry- und Knoblauchpulver und rühre 2 Esslöffel Frischkäse unter.
Streiche die Tomaten-Frischkäse-Soße dann auf den Pizzateig und belege ihn mit dem Hähnchen und der Ananas.
Streue dann den geriebenen Käse über die Protein Pizza und verteile noch ein paar Klecke Frischkäse darauf.
Backe die Pizza schließlich ca. 10 weitere Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze bis der Käse goldbraun ist. Fertig :)
Nährwerte:
Eiweiß: 56 g
Kohlenhydrate: 68,5 g
Fett: 10 g
Kalorien: 588 kcal
Dir hat unsere Protein Pizza genauso gut geschmeckt wie uns?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Du lieben wirst:
Und wenn Du dieses Jahr Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dieses bietet Dir alles, was Du benötigst, um schnellst möglich Deine Ziele zu erreichen:
Du bekommst über 400 leckere Kochrezepte, die Deinen Stoffwechsel ankurbeln, Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive, auf Deine Trainingserfahrung abgestimmte Trainingspläne mit Video-Anleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einfach umsetzbare Ernährungspläne (Low Carb, Moderate Carb oder High Carb), umfangreiche Ernährungsguides mit jeder Menge Hintergrundwissen und Du hast zudem einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick jetzt hier für mehr Informationen!!
Dieser Low Carb Gyros Auflauf eignet sich perfekt zum Abnehmen.
Denn obwohl er sehr kalorienarm ist, macht er echt gut satt.
Zudem ist es reich an Eiweiß, das Deinen Stoffwechsel ankurbelt.
Lass ihn Dir schmecken :)
Low Carb Gyros Auflauf
Zutaten für zwei Portionen:
Zubereitung:
Schneide die Kartoffeln in dünne Scheiben und koche sie 15 Minuten in einem Topf (oder backe sie in der Mikrowelle).
In der Zwischenzeit wasche das Gemüse und schneide es klein.
Gib dann das Gemüse zusammen mit den stückigen Tomaten, Kartoffeln und der Sahne in eine Auflaufform und backe es ca. 25 Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze im Backofen.
Erhitze währenddessen das Öl in einer Pfanne und brate darin das Fleisch gut durch.
Würze es dann und gib es anschließend zusammen mit dem Käse zu dem Gemüse hinzu.
Backe den Low Carb Gyros Auflauf nun noch ca. 10 weitere Minuten im Ofen. Fertig :)
Nährwerte (ganzes Rezept /pro Portion):
Eiweiß: 76,5 g /38 g
Kohlenhydrate: 76 g /38 g
Fett: 24,5 g /12 g
Kalorien: 831 kcal /415 kcal
Dir hat der Low Carb Gyros Auflauf geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Du unbedingt einmal ausprobieren solltest:
Döner Bowl (geht auch mit Gyros)
Und wenn Du noch rechtzeitig zum Sommeranfang in Topform kommen willst, dann können wir Dir unser All-inclusive Bikinibodyprogramm ans Herz legen!
Dieses bietet Dir alles, was Du benötigst, um schnellst möglich Deine Ziele zu erreichen:
Du bekommst über 350 sattmachende Kochrezepte, die Deinen Stoffwechsel ankurbeln, Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Video-Anleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einfach umsetzbare Ernährungspläne (Low Carb, Moderate Carb oder High Carb), umfangreiche Ernährungsguides mit 300 Seiten Hintergrundwissen und Du hast zudem einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick jetzt hier für mehr Informationen!!
Das Abnehmen ist während der Wechseljahre nicht unbedingt schwieriger als vor der Peri-Menopause, da diese allerdings mit bedeutenden Veränderungen Deiner Hormonproduktion einhergehen, gibt es einige Dinge, die Du unbedingt beachten solltest, wenn Du während der Wechseljahre abnehmen willst.
Wir haben uns mal die Mühe gemacht und Dir die wichtigsten Infos in diesem Blogartikel zusammengefasst.
In diesem Artikel erfährst Du u.a:
-welche Symptome darauf hindeuten können, dass Du bereits in den Wechseljahren bist,
-inwiefern sich die Produktion Deiner Sexualhormone während der Wechseljahre verändert,
-wie sich die Wechseljahre auf Deinen Fettabbau und Deinen Muskelaufbau auswirken,
-welche Blutwerte Du unbedingt regelmäßig checken lassen solltest, um das Risiko von Erkrankungen zu reduzieren und
-inwiefern Du Dich während der Wechseljahre anders ernähren und was Du beim Training unbedingt beachten solltest.
Viel Spaß beim Lesen!
(Wenn Dir der Artikel gefallen hat, leite ihn gerne an Deine Freunde und Bekannte weiter.)
Als „Menopause“ wird der Zeitpunkt der letzten Regelblutung bezeichnet, auf die in den nächsten 12 Monaten keine weiteren Blutungen folgen.
Sie tritt meist im Alter zwischen 48 und 52 Jahren ein.
Die „Wechseljahre“ beginnen ca. vier bis zehn Jahre vor Eintritt der Menopause. In manchen Fällen können sie allerdings auch schon mit Anfang 30 beginnen (z.B. bei hohem Unter- oder Übergewicht, Vorerkrankungen wie Diabetes oder Hashimoto-Thyreoiditis oder einem hohen Zigarettenkonsum).
Die Wechseljahre werden auch als Peri-Menopause bezeichnet und sind meist mit diversen Symptomen verbunden:
Des Weiteren sind die Wechseljahre oft auch mit Schmerzen verbunden wie z.B. Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder Gelenkschmerzen.
Frauen über 30 verlieren zudem 3 bis 8 % Muskelmasse pro Dekade, was das Risiko für Verletzungen und Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.
Aus das Risiko an Osteoporose zu erkranken oder zu stürzen und sich Knochenbrüche zuzuziehen, steigt während der Wechseljahre, da Frauen ab Mitte 40 bis zu 1,5 % ihrer Knochenmasse verlieren.
Während der Peri-Menopause nimmt die Produktion der Sexualhormone „Östrogen“ und „Progesteron“ deutlich ab (siehe Grafik), was mit der Zeit zum Ende Deiner Fruchtbarkeit führt.
Bis zum Eintritt der Peri-Menopause produziert Dein Körper von allen Dingen das Östrogen „Östradiol (E2)“, welches eine Vielzahl von physiologischen Prozessen steuert.
Östradiol reguliert u.a. Deinen Menstruationszyklus und Deine Körpertemperatur, sorgt für feuchte Vaginalwände, erhöht Dein Sättigungsgefühl und Deine Stressresistenz und spielt eine entscheidende Rolle für die Aufrechterhaltung Deiner Knochendichte und Knochengesundheit.
Mit Beginn der Peri-Menopause sinkt die Produktion von Östradiol, was u.a. zu Stimmungsschwankungen, Schmerzen beim Sex, Heißhunger, Hitzewallungen und unregelmäßigen Perioden führen kann.
Auch die Produktion des Sexualhormons „Progesteron“ sinkt im Laufe der Wechseljahre, was Entzündungen und den Abbau von Muskelmasse zur Folge haben kann.
Zudem steigt dadurch das Risiko für Bänderverletzungen und es verändert sich Deine Körperfettverteilung.
Während Dein Körper vor der Menopause Körperfett vorwiegend in den Beinen und der Hüfte gespeichert hat, wird nun ein größerer Anteil des Körperfetts im Bauchbereich eingelagert, was auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.
Des Weiteren steigt in der Peri-Menopause auch die Produktion des Östrogens „Östron (E1)“.
Dies kann zu Wassereinlagerungen und einer schlechteren Verdauung führen und somit ebenfalls zu einer Gewichtszunahme beitragen.
Aufgrund all dieser Veränderungen steigt ab der Menopause auch das Risiko für ernsthafte Erkrankungen wie Osteoporose, Brustkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Leider können manche dieser Beschwerden bis zu 20 Jahre lang anhalten, doch die gute Nachricht ist: Du kannst auch etwas dagegen unternehmen!
Du kannst auch während der Wechseljahre abnehmen, Muskelmasse aufbauen, Deine Knochen stärken und Erkrankungen vorbeugen.
Aber wie sagt man so schön „von nichts kommt nichts“. Du musst auch bereit sein etwas dafür zu tun.
Auf die folgenden Dinge solltest Du Dich während der Wechseljahre stärker fokussieren:
1. Lass Dich regelmäßig bei Deinem Arzt durchchecken!
Geh jährlich zur Brustkrebsvorsorge, lass regelmäßig ein Blutbild anfertigen und Deinen Blutdruck checken, behalte Deine Schilddrüsen-, Cholesterin- und Entzündungswerte im Blick und nimm Nahrungsergänzungsmittel ein, wenn Dir Dein Arzt dazu rät!
2. Trainiere Deine Muskeln mit schwereren Gewichten!
Krafttraining trägt dazu bei Muskel- und Knochenmasse zu erhalten, kurbelt Deinen Stoffwechsel an, verbessert die Insulinsensitivität, stärkt Deine Gelenke und reduziert das Risiko für Osteoporose.
3. Achte auf eine nährstoffreiche Ernährung!
Insbesondere Eiweiß, Calcium, Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren sowie Probiotika sind während der Wechseljahre besonders wichtig.
4. Reduziere Deinen Stress und verbessere Deine Schlafqualität!
5. Hol Dir Hilfe, wenn Du alleine nicht weiterkommst!
Seit 10 Jahren helfen wir Frauen aller Altersklassen dabei abzunehmen, sich gesünder zu ernähren, effektiver zu trainieren und eine bessere Einstellung zum Essen zu entwickeln.
Wenn Du möchtest, dass wir auch Dir helfen, melde Dich gerne bei uns.
Der Ablauf würde dann so aussehen, dass wir zunächst einen Fitness-Check per Fragebogen machen (dort kannst Du auch reinschreiben, dass Du in den Wechseljahren bist und was Deine Ziele und größten Schwierigkeiten sind) und darauf basierend bekommst Du von uns die für Dich passenden Pläne.
Konkret erwarten Dich:
–>Trainingspläne speziell für Dein Trainings-Level (für zu Hause oder das Fitnessstudio, mit Video-Anleitungen)
Wenn Du in den Wechseljahren bist, kannst Du einen Trainingsplan speziell für die Wechseljahre bekommen, der nicht nur Deinen Stoffwechsel ankurbelt, sondern auch den Aufbau von Muskel- und Knochenmasse fördert. Dieser enthält auch plyometrische Übungen sowie Übungen zur Stärkung Deines Beckenbodens und Cores sowie zur Erhöhung Deiner Beweglichkeit
–> über 350 nährstoffreiche Kochrezepte, die sich schnell zubereiten lassen, Dich lange satt machen und Deinen Kalorienverbrauch erhöhen
–> einfach umsetzbare Ernährungspläne für 12 Wochen
–> Ernährungs- und Trainingsguides, in denen wir Dir erklären, was Du während der Wechseljahre zusätzlich beachten solltest, wie Du ohne Jo-Jo-Effekt und ohne Hungern schneller abnehmen kannst, worauf es ankommt, wenn Du Dich wirklich gesund ernähren willst und wie Du Stress reduzieren und Deine Schlafqualität verbessern kannst.
–> Persönliche Betreuung: Du kannst Dich bei Fragen jederzeit an uns wenden!
Für mehr Infos dazu, klick hier!!
(Bei Fragen kannst Du uns auch gerne über das Kontaktformular eine Nachricht schicken!)
Knapp vier Millionen Frauen in Deutschland leiden an einem Lipödem – einer schmerzhaften Fettverteilungsstörung, die vor allem die Beine und den Unterkörper betrifft.
Da die Erkrankung oft lange unerkannt bleibt und nicht nur Übergewichtige, sondern auch schlanke Frauen betreffen kann, erfährst Du in diesem Artikel alles, was Du darüber wissen musst.
Was ist ein Lipödem?
Ein Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, bei der sich das Fettgewebe vor allem an den Beinen, Hüften und manchmal auch an den Armen ungleichmäßig vermehrt.
Typisch ist, dass der Oberkörper relativ schmal bleibt, während der Unterkörper deutlich breiter wirkt und eine stark ausgeprägte birnenförmige Figur entsteht.
Neben der Fettansammlung geht das Lipödem meist mit Schmerzen, Schwellungen und einer Neigung zu blauen Flecken sowie sichtbaren Dellen im Gewebe einher.
Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig erforscht. Vermutet werden jedoch eine genetische Veranlagung und hormonelle Einflüsse, da sich die Beschwerden meist während der Pubertät, Schwangerschaft oder in den Wechseljahren verschlimmern.
Da die Entstehung eines Lipödems nicht mit Übergewicht zusammenhängt, können auch schlanke Frauen betroffen sein.
Anders als bei Cellulite handelt es sich bei einem Lipödem nicht um eine harmlose Hautveränderung, sondern um eine krankhafte Fettgewebsvermehrung.
Es lassen sich drei Stadien unterscheiden:
• Stadium 1: Weiches, unebenes Fettgewebe
• Stadium 2: Knoten und Dellen in der Haut (ähnlich wie bei Cellulite)
• Stadium 3: Deutlich ausgeprägte Fettlappen
Symptome eines Lipödems
Zu den typischen Symptomen eines Lipödems zählen:
Wie lässt sich ein Lipödem behandeln?
Ein Lipödem ist bisher leider nicht heilbar, aber es gibt Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern.
Der erste Schritt sollte immer sein, die Diagnose von einem Lymphologen, Phlebologen oder Gefäßspezialisten abklären zu lassen.
Dieser kann Dir dann eine geeignete Behandlung empfehlen.
Zu den konservativen Maßnahmen gehören Kompressionsstrümpfe, manuelle Lymphdrainage und Bewegungstherapie.
Durch eine gesunde Ernährungsumstellung und moderates Kraft- und Ausdauertraining kannst Du zudem Entzündungen reduzieren, Deine Beweglichkeit erhöhen und Deinen Lymphfluss fördern.
Die einzige Möglichkeit, das krankhafte Fettgewebe dauerhaft zu reduzieren, ist eine Fettabsaugung (Liposuktion).
Verfahren wie die Tumeszenz-Lokalanästhesie können die Schmerzen lindern und das Volumen sichtbar verringern.
Leider übernehmen die Krankenkassen aber selbst bei einem Stadium 3 Lipödem die Kosten meist nicht, da die Liposuktion als ästhetischer Eingriff und nicht als medizinisch notwendig eingestuft wird.
Wichtig: Auch eine Operation heilt das Lipödem nicht vollständig, sie kann aber Deine Beschwerden deutlich verbessern und die Beweglichkeit erhöhen.
Kann man trotz Lipödem abnehmen?
Ein Lipödem erschwert den Fettabbau in den betroffenen Körperbereichen, verhindert aber keine generelle Gewichtsabnahme.
Da eine Reduktion des Körperfettanteils entzündungshemmend wirkt und die Belastung für die Gelenke verringert, ist es auch bei einem Lipödem sinnvoll, Übergewicht abzubauen.
Nachfolgend stellen wir Dir ein paar Absolventinnen unseres Trainings- und Ernährungsprogramms vor, die trotz Lipödem erfolgreich abgenommen haben.
Janine (auf Instagram @janni.mtrn_89)
“Ich habe seit meiner Jugend ein Lipödem.
Es ist ein ständiger Kampf, ja nicht noch mehr zuzunehmen und begleitend mehr Schmerzen zu haben.
Seitdem ich das Programm von MyBodyArtist.de mache, geht es mir deutlich besser.
Ich habe jetzt in knapp vier Monaten 14 kg abgenommen und auch deutlich an Umfang verloren (von Kleidergröße 44 auf 40/42).
Zudem merke ich, dass mir das Training und die gesunde Ernährungsumstellung sehr gut tut.
Mein Bindegewebe ist deutlich besser geworden und ich fühle mich auch selbstbewusster, weil ich jetzt nicht mehr das Gefühl habe, machtlos ausgeliefert zu sein.
Ich bin daher unfassbar froh, dass ich mich für diesen Weg entschieden habe und hoffe, dass mir zukünftig eine Op erspart bleibt.”
Rebecca (36):
“Ich habe das Programm angefangen, da ich nach meiner zweiten Schwangerschaft immer dicker geworden bin und einfach selbst keinen Anfang gefunden habe.
In 9 Monaten habe ich mit dem Programm 17 kg abgenommen und meine Umfänge haben sich auch trotz des Lipödems stark reduziert, u.a. um 14 cm an der Taille und 15 cm an der Hüfte.
Leider konnte ich in der Zeit länger keinen Sport treiben, aber seit seit 2 Monaten bin ich auch da wieder aktiv und dadurch ging es wieder schneller vorwärts.
Ich hatte nie das Gefühl auf irgendetwas zu verzichten und fühle mich jetzt deutlich besser. Die Rezepte sind vielfältig und ich finde immer
etwas, das ich mag.“
Für mehr Erfahrungsberichte von Absolventinnen unseres Programms, klick hier!
Fazit
Ein Lipödem ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die frühzeitig erkannt und gezielt behandelt werden sollte.
Auch wenn es aktuell nicht heilbar ist, kannst Du mit der richtigen Therapie, gezieltem Training und einer entzündungshemmenden Ernährung viel tun, um Deine Beschwerden zu lindern und Deine Lebensqualität zu verbessern.
Lass Dich nicht entmutigen:
Mit Wissen, Unterstützung und einem guten Plan bist Du nicht allein!
Wenn Du alleine nicht weiterkommst, helfen unterstützen wir Dich gerne.
Dies beinhaltet unser Bikinibodyprogramm:
-über 400 nährstoffreiche Rezepte, die Dich lange satt machen, schnell zubereitet sind und Zutaten enthalten, die entzündungshemmend wirken können.
–Hocheffektive, auf Deine Trainingserfahrung abgestimmte Trainingspläne
(inkl. einer Exercise Library mit über 100 Übungen. Wir zeigen Dir übrigens auch Übungen zur Erhöhung Deiner Beweglichkeit und zur Stärkung Deines Beckenbodens),
-einfach umsetzbare Ernährungspläne für 12 Wochen,
-Ernährungs- und Trainingsguides, in denen wir Dir alles erklären, was Du wissen musst, um Deine Ziele schnellstmöglich und nachhaltig zu erreichen,
-Persönliche Betreuung – Du kannst Dich bei Fragen jederzeit an uns wenden
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Dieser Protein Kirschkuchen ist perfekt für alle, die mal Lust auf etwas Süßes haben, aber gleichzeitig auch auf ihre Figur achten wollen. Denn er ist reich an sattmachenden Ballaststoffen, unglaublich proteinreich und mit nur 163 kcal pro Stück auch mega kalorienarm.
Lass ihn Dir schmecken!
Protein Kirschkuchen
Zutaten für ca. 8 Portionen:
für den Schokoboden:
für den Cheese Cake Teig:
für das Topping:
Zubereitung:
Zerdrücke zunächst die Banane mit einer Gabel und vermische sie dann mit den restlichen Zutaten für den Boden. Wenn der Teig zu trocken ist, gib noch einen Esslöffel Mandelmilch hinzu.
Fette danach eine kleine Springform ein und verteile den Teig darauf.
Sobald Du den Teig glatt gestrichen hast, kannst Du optional auch noch ein paar Schokostückchen hineindrücken.
Heize nun den Backofen schon einmal auf 175°C vor.
Vermenge dann das Eigelb mit dem Quark, Vanille Extrakt und den Flohsamenschalen.
In einem separaten Topf vermische die Eiklar mit dem Xucker light und schlage es steif. Hebe den Eischnee schließlich zusammen mit ein paar Kirschen unter den Quarkteig und verteile diesen in in der Backform über dem Schokoteig.
Backe nun den Kuchen ca. 35 Minuten lang im Ofen.
In der Zwischenzeit vermenge in einem Kochtopf die Zutaten für das Topping und lass es bei mittlerer Hitze so lange kochen bis die Soße etwas eingedickt ist. Wenn die Soße zu flüssig ist, gieß etwas Wasser ab oder füge etwas mehr Puder Xucker hinzu.
Sobald der Protein Kirschkuchen fertig gebacken ist, lass ihn etwas abkühlen und garniere ihn dann mit dem Kirsch-Topping. Fertig!
Ungefähre Nährwerte (pro Rezept /pro 100 g):
Eiweiß: 119,5 g /9 g
Kohlenhydrate: 125 g /9 g
Fett: 32 g /2 g
Kalorien: 1.300 kcal /93 kcal
Dir hat der Protein Kirschkuchen geschmeckt und Du möchtest gerne noch mehr fitnessgerechte Rezepte ausprobieren?
Dann habe ich hier noch etwas für Dich:
Und wenn Du endlich den Teufelskreis aus Diät und Jo-Jo-Effekt durchbrechen willst, dann können wir Dir unser All-inclusive Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Wir zeigen Dir darin nicht nur, wie Du schnelst möglich abnimmst, sondern auch, wie Du Deinen Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht bringst und nach Deiner Abnahme Dein Gewicht halten kannst.
Dazu erhältst Du u.a. über 300 leckere, schnell zubereitbare Rezepte, einfach umsetzbare Ernährungspläne (Low Carb, Moderate Carb oder High Carb), hocheffektive Fat Burning Workouts sowie persönliche Betreuung durch unsere Coaches. Egal, ob Du nur 5 kg oder gar 50 kg abnehmen willst – wir begleiten Dich bis Du Dein Ziel erreicht hast!
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Informationen!!
Dieser Low Carb Brownie Käsekuchen, ist eine tolle Alternative für alle, die sich während ihrer Diät mal ohne schlechtes Gewissen etwas Süßes gönnen wollen.
Denn er hat gerade mal 126 kcal pro 100 g, ist zuckerfrei und zudem reich an sattmachenden Proteinen und Ballaststoffen.
Lass ihn Dir schmecken :)
Low Carb Brownie Käsekuchen
Zutaten für den Brownieteig:
für den Cheesecake-Teig:
Zubereitung:
Heize den Backofen auf 160 Grad Umluft vor.
Vermenge dann die Zutaten für den Brownieteig und gib 2/3 des Teiges in eine quadratische Backform (ich habe eine Silikonform genommen).
Dann die Zutaten für den Cheesecake-Teig verrühren und über den Brownieteig gießen und anschließend glatt streichen.
Jetzt den restlichen Brownieteig in Klecksen darauf geben und danach mit einem Holzstabe oder einer Gabel leicht verrühren, so dass ein Muster entsteht.
Backe den Brownie Käsekuchen schließlich 50 Minuten lang im Ofen, lass ihn danach abkühlen und stell ihn anschließend mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank. Fertig :)
Nährwerte (ganzes Rezept /pro 100 g):
Eiweiß: 139,5 g /11,5 g
Kohlenhydrate: 93 g /8 g
Fett: 64,5 g /5,5 g
Kalorien: 1.511 kcal /126 kcal
Dir hat unser Low Carb Brownie Käsekuchen geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Dir bestimmt gefallen werden:
Himbeer Käsekuchen mit weißer Schokolade
Low Carb Chocolate Chip Muffins
Und wenn Du wie Melanie Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, dann können wir Dir unser All-inclusive Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 400 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einen umfangreichen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen für eine gesunde Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Dieser Low Carb Matcha Käsekuchen passt in jede Diät.
Denn er hat gerade einmal 86 kcal pro 100 g, ist zuckerarm und zudem eiweißreich.
Lass ihn Dir schmecken :)
Low Carb Matcha Käsekuchen
Zutaten:
für das Topping:
Zubereitung:
Vermenge zunächst die Zutaten für den Käsekuchen-Teig.
Teile diesen dann in zwei Teile und vermenge einen Teil erneut mit einem Teelöffel Matchapulver.
Gib dann den Teig ohne das zusätzliche Matchapulver in eine mit Backpapier ausgestattete Springform und gieße den anderen Teig darüber.
Verrühre die beiden Teige danach mit einem Löffel ein bisschen.
Backe den Low Carb Matcha Käsekuchen dann ca. 50 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im Backofen.
Lass ihn danach noch eine halbe Stunde im geöffneten Backofen stehen und stell ihn anschließend über Nacht in den Kühlschrank.
Am nächsten Tag vermenge den Frischkäse mit etwas 1/2 TL Matchapulver und dem Erythrit und streiche die Creme anschließend auf den Käsekuchen.
Bring danach etwas Schokolade in der Mikrowelle oder einem Wasserbad zum Schmelzen und verteile sie über dem Kuchen. Fertig :)
Nährwerte (ganzes Rezept /pro 100 g):
Eiweiß: 84 g /9,5 g
Kohlenhydrate: 47,5 g /5,5 g
Fett: 26 g /3 g
Kalorien: 760 kcal /86 kcal
Dir hat der Low Carb Matcha Käsekuchen geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Du lieben wirst:
Low Carb Chocolate Chip Kuchen
Und wenn Du wie Sabine (auf Instagram @fitgirlbinchen), die mit unser Hilfe über 20 kg abgenommen hat, Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, dann können wir Dir unser All-inclusive-Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 400 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einen umfangreichen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen für eine gesunde Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Dieser Low Carb Erdbeer Käsekuchen ist der perfekte Snack für Deine Diät.
Denn er schmeckt nicht nur mega lecker, sondern hat auch nur 195 kcal und ganze 24 g Eiweiß pro 300 g Stück.
Also perfekt für alle, die beim Abnehmen nicht auf Süßes verzichten wollen.
Low Carb Erdbeer Käsekuchen
Zutaten:
für das Topping:
Zubereitung:
Vermenge zunächst die Zutaten für den Käsekuchenteig mit einem Handmixer.
Gib den Teig dann in eine mit Backpapier ausgestattete Springform und backe ihn ca. 35-40 Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze im Ofen.
Lass den Kuchen danach gut abkühlen.
Püriere in der Zwischenzeit 300 g Erdbeeren und erhitze sie anschließend in einem Topf zusammen mit dem Erythrit und dem Zitronensaft.
Vermenge danach die Maisstärke mit dem Wasser und rühre sie unter die Erdbeersoße.
Sobald die Erdbeersoße eine marmeladenartige Konsistenz erreicht hat, nimm sie vom Herd und streiche sie auf den Käsekuchen.
Garniere den Käsekuchen schließlich mit den Erdbeeren, der weißen Schokolade und ggf. ein paar Kekskrümeln. Fertig :)
Nährwerte ohne Kekse (ganzes Rezept /pro 100 g):
Eiweiß: 89 g /8 g
Kohlenhydrate: 55 g /5 g
Fett: 16 g /1,5 g
Kalorien: 739 kcal /65 kcal
Dir hat der Low Carb Erdbeer Käsekuchen geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Du unbedingt einmal ausprobieren solltest:
Low Carb Raffaello Triple Experience Eis
Kalorienarmer Chicken Burger mit Curry-Mango Soße
Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, dann können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 300 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen, einen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen zu Deiner Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Diese Low Carb Quarkbällchen wird es bei mir jetzt häufiger geben.
Denn sie schmecken nicht nur mega lecker, sondern sind aufgrund ihres hohen Ballaststoffanteils auch ein super Sattmacher.
Zudem sind sie reich an Proteinen und ungesättigten Fettsäuren, die Deinen Stoffwechsel ankurbeln und Dir so helfen ein paar Kalorien mehr zu verbrennen.
Was will man mehr?!
Low Carb Quarkbällchen mit Erdbeeren
Zutaten für 10 – 15 Stück (je nach Größe der Bällchen):
Zubereitung:
Vermenge in einer Schüssel den Quark mit den Eiern, Xucker light und Vanille Extrakt.
Gib dann auch das Kokos- und Mandelmehl sowie die Flohsamenschalen und das Backpulver hinzu.
Knete den Teig gut durch und stell ihn dann kurz beiseite.
Heize nun den Backofen schon einmal auf 180 Grad vor.
Wasche dann die Erdbeeren und entferne die grünen Stiele.
Forme nun aus dem Teig kleine Bällchen, drücke sie dann platt und platziere jeweils eine kleine Erdbeere in der Mitte. Verschließe nun die Kugeln mit dem Teig und achte darauf, dass die Erdbeeren gut abgedeckt sind.
Gib danach einen Esslöffel Olivenöl in einen Topf und wälze daran die Kugeln. Gib ggf. noch etwas mehr Olivenöl dazu, falls es nicht für alle Quarkbällchen ausreicht.
Gib die Low Carb Quarkbällchen danach auf ein mit Backpapier ausgekleidetes Backblech und backe sie ca. 17 Minuten im Ofen.
Mein Serviervorschlag: vermische 1 TL Ceylon Zimt mit 1 EL Xucker light. Schneide dann die Bällchen in der Mitte auf und tunke sie dort hinein. Schmeckt mega lecker :)
Ungefähre Nährtwerte (pro Rezept /pro Kugel):
Eiweiß: 96 g /9,5 g
Kohlenhydrate: 37 g /4 g
Fett: 53,5 g /5,5 g
Kalorien: 1.014 kcal /101 kcal
Dir haben die Low Carb Quarkbällchen gefallen?
Dann solltest Du auch mal diese Rezepte ausprobieren:
Skyr Grießschnitten mit Erdbeersoße
Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, dann können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 350 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einen umfangreichen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen für eine gesunde Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Dieser Low Carb Erdbeerkuchen eignet sich perfekt für alle, die noch rechtzeitig zu ihrem Sommerurlaub ein paar Kilos verlieren möchten, aber sich gleichzeitig auch mal ab und zu etwas Süßes gönnen wollen. Denn er schmeckt nicht nur mega lecker, sondern hat auch gerade einmal 81 kcal pro 100 g. Da er ohne Gelatine zubereitet wird, ist er zudem für Vegetarier geeignet.
Also unbedingt einmal ausprobieren!!
Low Carb Erdbeerkuchen
Zutaten für den Boden:
für das Topping:
Zubereitung:
Trenne zunächst das Ei und schlage das Eiklar in einer Schale steif.
Zerdrücke dann in einer anderen Schüssel die Banane und vermenge sie anschließend mit dem Quark sowie dem Eigelb und Erythrit.
Füge nun auch das Mehl sowie das Eiweiß- und Backpulver hinzu, rühre gut um und hebe danach den Eischnee unter.
Fette dann eine Backform ein und gib in diese den Teig.
Backe den Boden nun ca. 15 bis 20 Minuten bei 180 Grad Ober- und Unterhitze.
Wenn der Teig goldbraun gebacken ist, nimm ihn aus dem Ofen und lass ihn etwas abkühlen.
In der Zwischenzeit entferne den Stunk aus den Erdbeeren, halbiere sie und bestreue sie danach mit dem Erythrit.
Verteile dann den Pudding über dem Teig und platziere anschließend die Erdbeerstückchen in der Puddingcreme.
Gib nun den Saft in einen Topf und löse in diesem das Agar Agar Pulver auf.
Erhitze den Saft dann zwei bis fünf Minuten und rühre dabei gut um.
Gieße schließlich den Saft über die Erdbeeren und stelle den Low Carb Erdbeerkuchen anschließend in den Kühlschrank, damit er fest wird (sollte ziemlich schnell gehen). Fertig :)
Nährwerte (ganzes Rezept /pro 100 g):
Eiweiß: 58 g /8 g
Kohlenhydrate: 43 g /6 g
Fett: 22 g /3 g
Kalorien: 602 kcal /81 kcal
Dir hat der Low Carb Erdbeerkuchen geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte, die Dir gefallen könnten:
Low Carb Chocolate Chip Kuchen
Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, dann können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 300 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einen umfangreichen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen für eine gesunde Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!