Das Abnehmen ist während der Wechseljahre nicht unbedingt schwieriger als vor der Peri-Menopause, da diese allerdings mit bedeutenden Veränderungen Deiner Hormonproduktion einhergehen, gibt es einige Dinge, die Du unbedingt beachten solltest, wenn Du während der Wechseljahre abnehmen willst.
Wir haben uns mal die Mühe gemacht und Dir die wichtigsten Infos in diesem Blogartikel zusammengefasst.
In diesem Artikel erfährst Du u.a:
-welche Symptome darauf hindeuten können, dass Du bereits in den Wechseljahren bist,
-inwiefern sich die Produktion Deiner Sexualhormone während der Wechseljahre verändert,
-wie sich die Wechseljahre auf Deinen Fettabbau und Deinen Muskelaufbau auswirken,
-welche Blutwerte Du unbedingt regelmäßig checken lassen solltest, um das Risiko von Erkrankungen zu reduzieren und
-inwiefern Du Dich während der Wechseljahre anders ernähren und was Du beim Training unbedingt beachten solltest.
Viel Spaß beim Lesen!
(Wenn Dir der Artikel gefallen hat, leite ihn gerne an Deine Freunde und Bekannte weiter.)
Als „Menopause“ wird der Zeitpunkt der letzten Regelblutung bezeichnet, auf die in den nächsten 12 Monaten keine weiteren Blutungen folgen.
Sie tritt meist im Alter zwischen 48 und 52 Jahren ein.
Die „Wechseljahre“ beginnen ca. vier bis zehn Jahre vor Eintritt der Menopause. In manchen Fällen können sie allerdings auch schon mit Anfang 30 beginnen (z.B. bei hohem Unter- oder Übergewicht, Vorerkrankungen wie Diabetes oder Hashimoto-Thyreoiditis oder einem hohen Zigarettenkonsum).
Die Wechseljahre werden auch als Peri-Menopause bezeichnet und sind meist mit diversen Symptomen verbunden:
Des Weiteren sind die Wechseljahre oft auch mit Schmerzen verbunden wie z.B. Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder Gelenkschmerzen.
Frauen über 30 verlieren zudem 3 bis 8 % Muskelmasse pro Dekade, was das Risiko für Verletzungen und Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.
Aus das Risiko an Osteoporose zu erkranken oder zu stürzen und sich Knochenbrüche zuzuziehen, steigt während der Wechseljahre, da Frauen ab Mitte 40 bis zu 1,5 % ihrer Knochenmasse verlieren.
Während der Peri-Menopause nimmt die Produktion der Sexualhormone „Östrogen“ und „Progesteron“ deutlich ab (siehe Grafik), was mit der Zeit zum Ende Deiner Fruchtbarkeit führt.
Bis zum Eintritt der Peri-Menopause produziert Dein Körper von allen Dingen das Östrogen „Östradiol (E2)“, welches eine Vielzahl von physiologischen Prozessen steuert.
Östradiol reguliert u.a. Deinen Menstruationszyklus und Deine Körpertemperatur, sorgt für feuchte Vaginalwände, erhöht Dein Sättigungsgefühl und Deine Stressresistenz und spielt eine entscheidende Rolle für die Aufrechterhaltung Deiner Knochendichte und Knochengesundheit.
Mit Beginn der Peri-Menopause sinkt die Produktion von Östradiol, was u.a. zu Stimmungsschwankungen, Schmerzen beim Sex, Heißhunger, Hitzewallungen und unregelmäßigen Perioden führen kann.
Auch die Produktion des Sexualhormons „Progesteron“ sinkt im Laufe der Wechseljahre, was Entzündungen und den Abbau von Muskelmasse zur Folge haben kann.
Zudem steigt dadurch das Risiko für Bänderverletzungen und es verändert sich Deine Körperfettverteilung.
Während Dein Körper vor der Menopause Körperfett vorwiegend in den Beinen und der Hüfte gespeichert hat, wird nun ein größerer Anteil des Körperfetts im Bauchbereich eingelagert, was auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.
Des Weiteren steigt in der Peri-Menopause auch die Produktion des Östrogens „Östron (E1)“.
Dies kann zu Wassereinlagerungen und einer schlechteren Verdauung führen und somit ebenfalls zu einer Gewichtszunahme beitragen.
Aufgrund all dieser Veränderungen steigt ab der Menopause auch das Risiko für ernsthafte Erkrankungen wie Osteoporose, Brustkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Leider können manche dieser Beschwerden bis zu 20 Jahre lang anhalten, doch die gute Nachricht ist: Du kannst auch etwas dagegen unternehmen!
Du kannst auch während der Wechseljahre abnehmen, Muskelmasse aufbauen, Deine Knochen stärken und Erkrankungen vorbeugen.
Aber wie sagt man so schön „von nichts kommt nichts“. Du musst auch bereit sein etwas dafür zu tun.
Auf die folgenden Dinge solltest Du Dich während der Wechseljahre stärker fokussieren:
1. Lass Dich regelmäßig bei Deinem Arzt durchchecken!
Geh jährlich zur Brustkrebsvorsorge, lass regelmäßig ein Blutbild anfertigen und Deinen Blutdruck checken, behalte Deine Schilddrüsen-, Cholesterin- und Entzündungswerte im Blick und nimm Nahrungsergänzungsmittel ein, wenn Dir Dein Arzt dazu rät!
2. Trainiere Deine Muskeln mit schwereren Gewichten!
Krafttraining trägt dazu bei Muskel- und Knochenmasse zu erhalten, kurbelt Deinen Stoffwechsel an, verbessert die Insulinsensitivität, stärkt Deine Gelenke und reduziert das Risiko für Osteoporose.
3. Achte auf eine nährstoffreiche Ernährung!
Insbesondere Eiweiß, Calcium, Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren sowie Probiotika sind während der Wechseljahre besonders wichtig.
4. Reduziere Deinen Stress und verbessere Deine Schlafqualität!
5. Hol Dir Hilfe, wenn Du alleine nicht weiterkommst!
Seit 10 Jahren helfen wir Frauen aller Altersklassen dabei abzunehmen, sich gesünder zu ernähren, effektiver zu trainieren und eine bessere Einstellung zum Essen zu entwickeln.
Wenn Du möchtest, dass wir auch Dir helfen, melde Dich gerne bei uns.
Der Ablauf würde dann so aussehen, dass wir zunächst einen Fitness-Check per Fragebogen machen (dort kannst Du auch reinschreiben, dass Du in den Wechseljahren bist und was Deine Ziele und größten Schwierigkeiten sind) und darauf basierend bekommst Du von uns die für Dich passenden Pläne.
Konkret erwarten Dich:
–>Trainingspläne speziell für Dein Trainings-Level (für zu Hause oder das Fitnessstudio, mit Video-Anleitungen)
Wenn Du in den Wechseljahren bist, kannst Du einen Trainingsplan speziell für die Wechseljahre bekommen, der nicht nur Deinen Stoffwechsel ankurbelt, sondern auch den Aufbau von Muskel- und Knochenmasse fördert. Dieser enthält auch plyometrische Übungen sowie Übungen zur Stärkung Deines Beckenbodens und Cores sowie zur Erhöhung Deiner Beweglichkeit
–> über 350 nährstoffreiche Kochrezepte, die sich schnell zubereiten lassen, Dich lange satt machen und Deinen Kalorienverbrauch erhöhen
–> einfach umsetzbare Ernährungspläne für 12 Wochen
–> Ernährungs- und Trainingsguides, in denen wir Dir erklären, was Du während der Wechseljahre zusätzlich beachten solltest, wie Du ohne Jo-Jo-Effekt und ohne Hungern schneller abnehmen kannst, worauf es ankommt, wenn Du Dich wirklich gesund ernähren willst und wie Du Stress reduzieren und Deine Schlafqualität verbessern kannst.
–> Persönliche Betreuung: Du kannst Dich bei Fragen jederzeit an uns wenden!
Für mehr Infos dazu, klick hier!!
(Bei Fragen kannst Du uns auch gerne über das Kontaktformular eine Nachricht schicken!)
Über sechs Millionen Deutsche leiden unter Osteoporose (Knochenschwund) – davon zu 80 % Frauen.
Da die Erkrankung oft erst entdeckt wird, wenn es schon zu spät ist, erklären wir Dir hier in diesem Artikel, wie Du Osteoporose vorbeugen kannst.
Was ist Osteoporose ?
Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochendichte abnimmt und die Knochen porös und brüchig werden.
Dadurch steigt das Risiko für Knochenbrüche und oft gibt es davor keine Warnzeichen.
Besonders Frauen sind von Osteoporose betroffen, da in den Wechseljahren der Östrogenspiegel sinkt (siehe dazu auch unseren Artikel „Abnehmen in den Wechseljahren„).
Rund 40 % aller Frauen erleiden deshalb nach der Menopause eine Knochenfraktur (vor allem an der Hüfte, der Wirbelsäule oder dem Handgelenk).
Da poröse Knochen nur sehr langsam heilen, kann eine Fraktur zu einem langwierigen Heilungsprozess führen und im schlimmsten Fall gar zur Pflegebedürftigkeit.
Ursachen und Symptome von Osteoporose
Zu den Ursachen von Osteoporose zählen:
Der Abbau von Knochenmasse und -dichte verläuft meist bis zum Alter von 55 Jahren symptomlos.
Daher wird Osteoporose häufig erst spät erkannt, was die Behandlung erschwert.
Zu den Symptomen gehören Knochenbrüche, Rückenschmerzen, Verkrümmung der Wirbelsäule und ein Verlust der Körpergröße.
Wie kann man Osteoporose vorbeugen?
Je älter wir werden desto wahrscheinlicher ist es, dass wir im Laufe unseres Lebens an Osteoporose erkranken, da der Knochenabbau schneller erfolgt als der Knochenaufbau. Daher sollte jeder etwas unternehmen um diesem vorzubeugen.
Zwar legt Deine genetische Veranlagung zu 60 bis 80 % fest, wie viel Knochenmasse Du maximal erreichen kannst.
Wie Du anhand dieser Grafik allerdings sehen kannst, kannst Du Deine Knochenmasse mit einer gesunden Ernährungsweise und regelmäßigem Krafttraining bis zum Alter von 30 Jahren maximieren und danach einen weiteren Abbaubis ins hohe Alter verlangsamen.
Wie Du Osteoporose vorbeugen kannst:
1. Vermeide sowohl Übergewicht als auch Untergewicht!
2. Nimm ausreichend Calcium zu Dir (1.000 bis 1.200 mg pro Tag)!
Gute Quellen für Calcium sind Milchprodukte, Gemüse wie Brokkoli, Fisch, pflanzliche Milch und Mineralwasser.
3. Nimm Vitamin D und Vitamin K2 in Form eines Nahrungsergänzungsmittels zu Dir, sofern Du wenig in der Sonne bist und einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel hast.
Sprich die Einnahme aber unbedingt vorher mit Deinem Arzt ab!
4. Achte auf eine eiweißreiche Ernährung (1,6 bis 1,8 g Eiweiß pro kg Körpergewicht) und nimm auch ausreichend Magnesium (u.a. in Blattgemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten enthalten) und Omega-3-Fettsäuren zu Dir.
5. Reduziere zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke, da diese die Calciumausscheidung erhöhen können.
6. Mach regelmäßig Krafttraining mit schweren Gewichten!
Damit Deine Knochen wachsen, können brauchen sie einen starken Stimulus.
Eine nährstoffreiche Ernährung, viel Bewegung im Alltag und regelmäßiges Ausdauertraining ist zwar gesund, aber nicht ausreichend, um dem altersbedingten Knochenabbau wirksam zu stoppen.
Krafttraining hingegen setzt gezielte mechanische Reize, die Deine Knochen direkt stimulieren und dadurch den Aufbau von Knochenmasse fördern.
Fang daher an regelmäßig Deine Muskeln mit schweren Gewichten zu trainieren und integriere (sofern Du das Ok von Deinem Arzt hast) auch Sprungübungen.
Je früher Du mit Krafttraining anfängst umso besser! Aber auch in den Wechseljahren und nach der Menopause ist Krafttraining essenziell, denn während der Menopause kannst Du 4,4 % Deiner Knochendichte pro Jahr verlieren.
Trainiere aber nicht exzessiv und mach regelmäßig Deloads!
7. Frauen ab 65 Jahren sollten zudem einmal eine Knochendichtemessung durchführen lassen (bei Risikofaktoren wie einer frühen Menopause, einer familiären Veranlagung, einer langen Kortisoneinnahme oder Knochenbrüchen ggf. schon früher)
Fazit:
Osteoporose ist eine ernste Erkrankung, die oft unbemerkt fortschreitet und erst spät erkannt wird.
Besonders Frauen nach den Wechseljahren sind gefährdet, da der Verlust der Knochendichte mit zunehmendem Alter schneller voranschreitet.
Mit einer nährstoffreichen Ernährung und regelmäßigem Krafttraining kannst Du jedoch Osteoporose vorbeugen und sogar im Alter noch Knochenmasse aufbauen sowie den Abbau verlangsamen.
Wenn Du mehr darüber erfahren willst, worauf es bei der Ernährung und dem Training ankommt, können wir Dir unser All-inclusive Trainings- und Ernährungsprogramm ans Herz legen. Da dieses individuell auf Dich abgestimmt wird, ist es auch ideal für Frauen in den Wechseljahren geeignet.
Susanne (49): -7,2 kg in 10 Wochen trotz Wechseljahre
Das erwartet Dich in unserem Trainings- und Ernährungsprogramm:
–> Trainingspläne (auch speziell für die Wechseljahre) zum Aufbau von Muskelmasse und Erhalt der Knochenmasse, sowie für einen schnelleren Stoffwechsel (inkl. plyometrische Übungen sowie Übungen zur Stärkung Deines Beckenbodens und Cores und zur Erhöhung Deiner Beweglichkeit),
–> über 400 Kochrezepte, die sich schnell zubereiten lassen, Dich lange satt machen und Deinen Kalorienverbrauch erhöhen,
–> einfach umsetzbare Ernährungspläne für 12 Wochen,
–> Ernährungs- und Trainingsguides, in denen wir Dir auch erklären, was Du vor und während der Wechseljahre beachten solltest, wie Du ohne Jo-Jo-Effekt und ohne Hungern schneller abnehmen kannst, worauf es ankommt, wenn Du Dich wirklich gesund ernähren willst und wie Du Stress reduzieren und Deine Schlafqualität verbessern kannst,
–> Persönliche Betreuung – Du kannst Dich bei Fragen jederzeit an uns wenden!
Während der Wechseljahre kann Dein Cholesterinspiegel um 10 bis 15 % ansteigen, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen signifikant erhöhen kann.
In diesem Artikel erklären wir Dir, wie es dazu kommt und welche Gewohnheiten Deine Herzgesundheit fördern können.
Wieso der Cholesterinspiegel während der Wechseljahre steigt
Während der Wechseljahre sinkt Deine Östrogenproduktion, was zu einem Anstieg des LDL-Cholesterins (schlechtes Cholesterin) sowie einem Abfall des HDL-Cholesterins (gutes Cholesterin) führt.
Außerdem lagert der Körper in dieser Zeit oftmals vermehrt Fett im Bauchbereich ein, was mit einem Anstieg der Triglyceridwerte einhergehen kann.
Die Veränderungen in den Blutfettwerten treten typischerweise ein Jahr vor der Menopause und bis zu drei Jahre danach auf und können das Risiko für Bluthochdruck, die Bildung von Plaques in den Arterien (Atherosklerose) und damit auch das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen.
Des Weiteren gehen die Wechseljahre oftmals mit Schlafstörungen und einem erhöhten Cortisolspiegel einher, was ebenfalls das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen kann.
5 Tipps, wie Du Deinen Cholesterinspiegel während der Wechseljahre senken kannst:
1. Reduziere Dein Übergewicht!
Je höher Dein Übergewicht ist desto höher ist das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
2. Achte auf ausreichend Bewegung und bau Muskelmasse auf!
In einer Studie von El Khoudary et al. (2020) gaben nur 7 % der Frauen in der Perimenopause an, die empfohlenen 2,5 Stunden moderate körperliche Aktivität pro Woche zu erreichen. Muskelmasse kann selbst bei einem höheren Körperfettanteil das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren.
3. Integriere mehr Ballaststoffe (min. 25 g pro Tag) in Deine Ernährung!
Ballaststoffe binden Cholesterin im Darm und unterstützen dessen Abtransport aus dem Körper.
Außerdem tragen sie zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei und fördern die Verdauung.
Besonders Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Samen wie Flohsamenschalen oder Chiasamen sind sehr reich an Ballaststoff
4. Reduziere stark Deinen Alkohol und Zigarettenkonsum!
Rauchen senkt das gute HDL- Cholesterin, während übermäßiger Alkoholkonsum die Triglyceride erhöhen kann.
5. Minimiere gesättigte Fette und integriere mehr ungesättigte Fettsäuren!
Fast Food, Backwaren und fettreiches Fleisch ist reich an gesättigten Fettsäuren, die den LDL-Cholesterinspiegel erhöhen können.
Vollfett-Milchprodukte wie Joghurt, Milch und Käse sind reich an Calcium und fettlöslichen Vitaminen, die wichtig für die Knochengesundheit sind, sollten jedoch in Maßen verzehrt oder gegen Light-Varianten ausgetauscht werden.
Besonders fettreiche Milchprodukte wie Butter oder Sahne sollten hingegen besser minimiert werden.
Des Weiteren empfiehlt es sich, mehr ungesättigte Fettsäuren in die Ernährung zu integrieren (wie z.B. Fisch oder Fischöl, Nüsse, Avocados und Olivenöl), da diese den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen können.
Fazit:
Ein sinkender Östrogenspiegel, Übergewicht, der Verlust von Muskelmasse, Bewegungsmangel und eine unausgewogene Ernährung tragen dazu bei, dass Frauen nach der Menopause ein signifikant höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben.
Dies ist aber nichts, womit Du Dich abfinden musst.
Mit einer gezielten Ernährungsumstellung und einem aktiveren Lebensstil kannst Du Deinen Cholesterinspiegel senken, Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und Rückenschmerzen lindern und zudem das Risiko für Diabetes, Osteoporose sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern.
Susanne (49): -7,2 kg in 10 Wochen trotz Wechseljahre
Wenn Du mehr darüber erfahren willst, worauf es bei der Ernährung und dem Training ankommt, können wir Dir unser All-inclusive Trainings- und Ernährungsprogramm ans Herz legen. Da dieses individuell auf Dich abgestimmt wird, ist es auch ideal für Frauen in den Wechseljahren geeignet.
Das erwartet Dich in unserem Trainings- und Ernährungsprogramm:
–> Trainingspläne (auch speziell für die Wechseljahre) zum Aufbau von Muskelmasse und Erhalt der Knochenmasse, sowie für einen schnelleren Stoffwechsel (inkl. plyometrische Übungen sowie Übungen zur Stärkung Deines Beckenbodens und Cores und zur Erhöhung Deiner Beweglichkeit),
–> über 400 Kochrezepte, die sich schnell zubereiten lassen, Dich lange satt machen und Deinen Kalorienverbrauch erhöhen,
–> einfach umsetzbare Ernährungspläne für 12 Wochen,
–> Ernährungs- und Trainingsguides, in denen wir Dir auch erklären, was Du vor und während der Wechseljahre beachten solltest, wie Du ohne Jo-Jo-Effekt und ohne Hungern schneller abnehmen kannst, worauf es ankommt, wenn Du Dich wirklich gesund ernähren willst und wie Du Stress reduzieren und Deine Schlafqualität verbessern kannst,
–> Persönliche Betreuung – Du kannst Dich bei Fragen jederzeit an uns wenden!
Diese türkische Pizza (Lahmacun) wirst Du lieben!
Denn sie schmeckt nicht nur mega lecker, sondern sie eignet sich auch prima zum Abnehmen.
Denn sie ist mega eiweißreich, relativ kalorienarm und Du kannst sie auch ohne Hefe zubereiten.
Lass sie Dir schmecken :)
Türkische Pizza /Lahmacun
Zutaten für drei große Pizzen oder fünf kleine:
für den Teig:
Für die Füllung:
Zum Bestreichen:
Zum Garnieren:
Zubereitung:
Vermenge zunächst das Mehl mit dem Backpulver und Salz.
Gib danach den Skyr sowie das Wasser dazu und forme den Teig anschließend zu einer Kugel und wickele diese in Frischhaltefolie ein.
Lass den Teig dann erstmal eine halbe Stunde lang ruhen.
In der Zwischenzeit erhitze einen Teelöffel Öl in einer Pfanne und brate darin die Zwiebel und den Knoblauch.
Gib dann das Hackfleisch dazu und würze es gut durch.
Brate das Fleisch gut durch und gib danach auch das Tomatenmark, die Tomaten und die Paprika hinzu und rühre zum Schluss die Petersilie unter.
Roll den Teig dann auf einer bemehlten Oberfläche aus und forme daraus drei türkische Pizzen.
Bestreiche sie danach mit der Tomatenmarksoße und gib sie anschließend auf ein mit Backpapier ausgestattetes Backblech und backe sie ca. 10 Minuten bei 220 Grad Ober-/Unterhitze im Ofen.
Streiche danach die Rinderhacksoße auf die türkische Pizza und garniere sie mit etwas Zitronensaft und frischer Petersilie. Fertig :)
Nährwerte (ganzes Rezept /pro Pizza):
Eiweiß: 122,5 g /41 g
Kohlenhydrate: 245,5 g /61,5 g
Fett: 27,5 g /9 g
Kalorien: 1.720 kcal /573 kcal
Dir hat unsere türkische Pizza geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Du lieben wirst:
Und wenn Du dieses Jahr Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dieses bietet Dir alles, was Du benötigst, um schnellst möglich Deine Ziele zu erreichen:
Du bekommst über 400 leckere Kochrezepte, die Deinen Stoffwechsel ankurbeln, Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Video-Anleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einfach umsetzbare Ernährungspläne (Low Carb, Moderate Carb oder High Carb), umfangreiche Ernährungsguides mit über 300 Seiten Hintergrundwissen und Du hast zudem einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick jetzt hier für mehr Informationen!!
Dieses Moussaka passt perfekt in Deine Diät.
Denn es hat gerade einmal 404 kcal und ist gleichzeitig mega nährstoffreich und sättigend.
Lass es Dir schmecken :)
Kalorienarmes Moussaka
Zutaten für ca. 5 Portionen:
für die Schichten:
für die Hackfleischsoße:
für die Béchamelsauce:
Zubereitung:
Schäle zunächst die Kartoffeln und schneide sie in dünne Scheiben.
Koche sie dann 10 Minuten in gesalzenem Wasser und stell sie erstmal beiseite.
Wasche nun die Aubergine und schneide sie in dünne Scheiben.
Bestreue sie danach mit etwas Salz und lass sie 10 Minuten ziehen. Trockne sie anschließend mit einem Küchentuch trocken.
Bepinsel sie dann mit etwas Olivenöl und brate sie anschließend in der Pfanne oder ca. 15 Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze im Ofen.
In der Zwischenzeit wasche die Tomaten und schneide sie in dünne Scheiben.
Bereite dann die Hackfleischsoße zu.
Brate dazu das Rinderhack mit der Zwiebel und dem Knoblauch in einer Pfanne und gib anschließend die Gewürze, das Tomatenmark und die gehackten Tomaten aus der Dose hinzu.
Lass das Ganze ca. 15 Minuten köcheln.
In der Zwischenzeit erhitze die Butter in einem Topf und verrühre sie mit dem Mehl.
Lass das Ganze kürz anschwitzen, aber pass auf, dass es nicht braun wird.
Gib dann die Milch sowie die Gewürze dazu und rühre dabei ständig um.
Nimm die Soße danach vom Herd und gib auch noch das Eigelb sowie 30 g Parmesan dazu.
Gib nun alles in eine große Auflaufform:
1. Fette zunächst die Form ein.
2. Gib als erstes Schicht die Kartoffelscheiben hinein.
3. Darüber dann die Hackfleischsoße,
4. über diese dann abwechselnd die Auberginen- und Tomatenscheiben,
5. dann die Béchamelsoße und über diese den restlichen Parmesan
Backe das Moussaka schließlich 35 bis 40 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im Ofen und lass es vor dem Verzehr 10 Minuten ruhen, damit sich die Schichten besser setzen. Fertig :)
Nährwerte (ganzes Rezept /pro Portion):
Eiweiß: 151 g /30 g
Kohlenhydrate: 153,5 g /31 g
Fett: 89,5 g /18 g
Kalorien: 2.024 kcal /405 kcal
Dir hat unser Moussaka geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Dir gefallen werden:
Und wenn Du dieses Jahr Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dieses bietet Dir alles, was Du benötigst, um schnellst möglich Deine Ziele zu erreichen:
Du bekommst über 400 leckere Kochrezepte, die Deinen Stoffwechsel ankurbeln, Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Video-Anleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einfach umsetzbare Ernährungspläne (Low Carb, Moderate Carb oder High Carb), umfangreiche Ernährungsguides mit über 300 Seiten Hintergrundwissen und Du hast zudem einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick jetzt hier für mehr Informationen!!
Diese Protein Gyros Bowl eignet sich perfekt für alle, die abnehmen und dabei gleichzeitig nicht auf Gyros verzichten wollen.
Sie hat gerade mal 525 kcal (wenn Du Hähnchen Gyros nimmst sogar noch weniger) und ist mit 46 g Eiweiß pro Portion auch mega eiweißreich.
Lass sie Dir schmecken :)
Protein Gyros Bowl
Zutaten für eine Portion:
für das Fleisch:
für die Bowl:
für den Tzatziki:
Zubereitung:
Koche zunächst den Reis nach der Verpackungsanleitung.
In der Zwischenzeit erhitze das Öl in einer Pfanne und brate darin das Gyros-Fleisch.
Würze es anschließend gut durch, sofern es noch nicht gewürzt ist.
Schneide dann das Gemüse klein und vermenge auch die Zutaten für das Tzatziki.
Richte schließlich alles auf einem großen Teller an.
Nährwerte:
Eiweiß: 46 g
Kohlenhydrate: 43,5 g
Fett: 18,5 g
Kalorien: 525 kcal
Dir hat die Protein Gyros Bowl geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Dir bestimmt gefallen werden:
Und wenn Du noch rechtzeitig zum Frühlingsanfang in Topform kommen willst, dann können wir Dir unser All-inclusive Bikinibodyprogramm ans Herz legen!
Dieses bietet Dir alles, was Du benötigst, um schnellst möglich Deine Ziele zu erreichen:
Du bekommst über 400 leckere Kochrezepte, die Deinen Stoffwechsel ankurbeln, Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Video-Anleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), einfach umsetzbare Ernährungspläne (Low Carb, Moderate Carb oder High Carb), umfangreiche Ernährungsguides mit über 300 Seiten Hintergrundwissen und Du hast zudem einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick jetzt hier für mehr Informationen!!
Bei diesen Protein Zwiebelbrötchen besteht Suchtgefahr, denn sie schmecken wirklich unheimlich lecker.
Aufgrund ihres hohen Eiweiß- und relativ niedrigen Kaloriengehalts passen sie auch zudem gut in Deine Diät, wenn Du mal Lust auf Brötchen hast.
Also lass sie Dir schmecken :)
Protein Zwiebelbrötchen
Zutaten für 6 Stück:
Zubereitung:
Heize den Backofen auf 180 Grad Umluft vor.
Vermenge dann in einer Schale zunächst die trockenen Zutaten und gib danach die restlichen Zutaten hinzu.
Forme dann mit Deinen Händen sechs kleine Brötchen und gib anschließend auf jedes Brötchen noch einmal ein paar Röstzwiebeln.
Backe die Protein Zwiebelbrötchen schließlich 20 bis 25 Minuten im Ofen. Fertig :)
Nährwerte pro Stück:
Eiweiß: 9 g
Kohlenhydrate: 23 g
Fett: 3 g
Kalorien: 151 kcal
Dir haben die Protein Zwiebelbrötchen gefallen?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Du lieben wirst:
Und wenn Du im Jahr 2025 Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, dann können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 400 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen (speziell für Frauen, für zu Hause oder das Fitnessstudio), einen umfangreichen, wissenschaftlich fundierten Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen für eine gesunde Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Diese Big Mac Tacos sind eine tolle Alternative, wenn Du während Deiner Diät mal Lust auf den Geschmack von einem Burger hast, aber gleichzeitig auch Kalorien sparen willst. Denn sie haben gerade einmal 268 kcal pro Stück und sind zudem sehr eiweißreich.
Lass sie Dir schmecken :)
Big Mac Tacos
Zutaten für 6 Stück:
für die Big Mac Soße:
Zubereitung:
Erhitze zunächst 1 TL Olivenöl in einer Pfanne und brate darin das Hackfleisch zusammen mit der Zwiebel und den Gewürzen.
In der Zwischenzeit vermenge die Zutaten für die Soße und rolle die Burger Buns mit einem Nudelholz platt.
Schneide dann die Burger Buns von oben in der Hälfte durch, beträufle sie mit etwas Olivenöl und backe sie 2-4 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im Backofen.
Wenn das Hackfleisch gar ist, unterteile es in 6 Portionen und gib auf jede Portion eine Scheibe Cheddar Käse.
Lass es dann noch etwas vor sich hin braten bis der Käse geschmolzen ist.
Schneide danach die Burger Buns etwas auf, so dass sie die Form eines Tacos einnehmen und befülle sie mit dem Hackfleisch, der Soße und etwas Salat. Fertig!
Nährwerte (ganzes Rezept /pro Portion):
Eiweiß: 120 g /20 g
Kohlenhydrate: 100 g /16,5 g
Fett: 80,5 g /13,5 g
Kalorien: 1.605 kcal /268 kcal
Dir haben die Big Mac Tacos geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Du lieben wirst:
Kalorienarme Chicken Burger mit Mango-Curry-Soße
Und wenn Du im Jahr 2025 Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, dann können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 300 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen (speziell für Frauen, für zu Hause oder das Fitnessstudio), einen umfangreichen, wissenschaftlich fundierten Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen für eine gesunde Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Diese Mini Käsekuchen eignen sich perfekt für alle, die abnehmen wollen.
Denn sie sind zuckerfrei, eiweißreich, kalorienarm und erleichtern es Dir in Maßen zu naschen, da sie sehr klein sind.
Mini Käsekuchen
Zutaten für 12 Stück:
für den Boden:
für den Cheesecake-Teig:
für das Topping Zutaten Deiner Wahl. Wir haben folgende gewählt:
Zubereitung:
Weiche die Datteln eine Stunde lang ein und gib anschließend zusammen mit den Haferflocken in einer Mixer.
Gib den Teig danach in 12 Muffinförmchen.
Vermenge danach die Zutaten für den Cheesecake Teig und gib diesen über den Dattel-Hafer-Teig in die Muffinformen.
Backe schließlich die Mini Käsekuchen ca. 45 Minuten bei 160 Grad Ober-/Unterhitze im Backofen.
Lass sie danach noch 5 bis 10 Minuten im geöffneten Backofen stehen.
Garniere danach die Mini Käsekuchen mit Zutaten Deiner Wahl.
Nährwerte ohne Topping (ganzes Rezept /pro Stück):
Eiweiß: 94 g /8 g
Kohlenhydrate: 178,5 g /15 g
Fett: 23,5 g /2 g
Kalorien: 1.302 kcal /109 kcal
Dir haben unsere Mini Käsekuchen gefallen?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Du lieben wirst:
Low Carb Chocolate Chip Kuchen
Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, dann können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 300 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen (speziell für Frauen, für zu Hause oder das Fitnessstudio), einen umfangreichen, wissenschaftlich fundierten Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen für eine gesunde Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!
Diese Protein Tiramisubällchen gehören zu meinen absoluten Liebling-Süßigkeiten.
Denn sie schmecken wirklich unglaublich lecker und sind zudem sehr proteinreich.
Probiere sie mal aus und lass uns wissen, wie sie Dir geschmeckt haben.
Wichtig: Diese Protein Tiramisubällchen sind nicht zuckerfrei, wenn Du allerdings intensiv trainierst, braucht Dein Körper allerdings auch schnelle Kohlenhydrate.
Iss sie daher am besten nach dem Training um Deine Glykogenspeicher wieder aufzufüllen oder gönn Dir ein paar vor dem Training als zusätzliche Energiequelle.
Protein Tiramisubällchen
Zutaten für ca. 11 Stück:
Zubereitung:
Vermenge in einer Schüssel den Joghurt mit dem Erythrit, Vanille-Extrakt und Espresso.
Gib dann die Löffelbiskuits in einen Gefrierbeutel und klopfe sie mit einem Nudelkreuz klein.
Rühre die Löffelbiskuits unter die Joghurtcreme und gib anschließend auch den Kakao und den Zimt dazu.
Forme dann mit Deinen Händen kleine Bällchen und rolle sie über ein Brett, das Du vorab mit dem restlichen Kakao bestäubt hast.
Stelle sie anschließend in den Kühlschrank oder verzehre sie sofort. Fertig :)
Nährwerte (ganzes Rezept /pro Stück /pro 100 g):
Eiweiß: 37,5 g /3,5 g /9 g
Kohlenhydrate: 131,5 g /12 g /30,5 g
Fett: 13 g /1 g /3 g
Kalorien: 793 kcal /72 kcal /185 kcal
Dir haben unsere Protein Tiramisubällchen geschmeckt?
Dann haben wir hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich, die Dir gefallen werden:
Low Carb Erdbeer Maulwurfkuchen
Low Carb Chocolate Chip Kuchen
Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall überlassen willst, dann können wir Dir unser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bietet Dir alles, was Du benötigst um Deine Ziele schnellst möglich zu erreichen: einfach umsetzbare Ernährungspläne, über 300 leckere Kochrezepte, die Dich lange satt machen und die Du schnell zubereiten kannst, hocheffektive Trainingspläne mit Videoanleitungen, einen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und detaillierten Anleitungen zu Deiner Ernährungsumstellung und Du hast auch noch einen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen jederzeit wenden kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!