Author: tommy

Dieses Low Carb Himbeer Bananenbrot mit wei­ßer Schokolade schmeckt so­was von le­cker, dass Du Dir gar nicht vor­stel­len kannst, dass dies ein Diätrezept ist.
Ist es aber!
Denn es hat ge­ra­de ein­mal 184 kcal pro 100 g und ist zu­dem sehr reich an Proteinen und Ballaststoffen, die Deinen Stoffwechsel an­kur­beln und für ein hö­he­res Sättigungsgefühl sorgen.

Falls Du Dich dar­über wun­derst, dass wir das Rezept als Low Carb be­zeich­nen, ob­wohl es Hafermehl und Bananen enthält:
Auch bei ei­ner Low Carb Ernährung ist es nicht not­wen­dig kom­plett auf koh­len­hy­dratrei­ches Obst oder Getreideprodukte zu verzichten.
Viel wich­ti­ger ist es, was für Lebensmittel Du zu Dir nimmst (Zucker hat im Gegensatz zu Obst und Getreide kei­ne Nährstoffe) und wie viel Kohlenhydrate und Kalorien Du ins­ge­samt zu Dir nimmst.
Bei die­sem Low Carb Himbeer Bananenbrot kommst Du pro 100 g auf 13 g Kohlenhydrate, was un­ge­fähr der glei­chen Menge ent­spricht, die auch in Hülsenfrüchten ent­hal­ten ist.
Also mach Dir des­we­gen kei­nen Kopf und gönn Dir wäh­rend Deiner Diät ru­hig auch mal die­se le­cke­re Low Carb Himbeer Bananenbrot :)

Low Carb Himbeer Bananenbrot mit weis­ser Schokolade

Dieses Low Carb Himbeer Bananenbrot mit weißer Schokolade schmeckt sowas von lecker, dass Du Dir gar nicht vorstellen kannst, dass dies ein Diätrezept ist. Ist es aber! Denn es hat gerade einmal 184 kcal pro 100 g und ist zudem sehr reich an Proteinen und Ballaststoffen, die Deinen Stoffwechsel ankurbeln und für ein höheres Sättigungsgefühl sorgen. www.mybodyartist.deZutaten:

  • 200 g Bananen
  • 3 ro­he Eier (Größe M)
  • 120 g Skyr (oder grie­chi­scher Joghurt)
  • 80 g Mandelmehl
  • 70 g Hafermehl (bzw. ge­mah­le­ne Haferflocken)
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Vanille-Extrakt
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 40 g zu­cker­ar­me wei­ße Schokoladedrops
  • 100 g fri­sche Himbeeren
  • 40 g Puder-Erythrit
  • 30 g Kokosöl oder Olivenöl (ge­schmol­zen)
  • 1 TL Zitronensaft
  • 2–3 EL Mandelmilch oder fett­ar­me Milch (je nach Konsistenz des Teigs)

für das Topping:

Zubereitung:

Heize zu­nächst den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor und le­ge ei­ne Kastenform mit Backpapier aus.

Vermenge dann in ei­ner Schüssel die gan­zen tro­cke­nen Zutaten (au­ßer die Schokodrops) für das Bananenbrot und in ei­ner an­de­ren Schale zer­drü­cke die Bananen und ver­men­ge sie mit den flüs­si­gen Zutaten.

Gib dann nach und nach den tro­cke­nen Teig zum flüs­si­gen und ver­rüh­re al­les gut bis ein glat­ter Teig entsteht.
Sollte er noch zu fest sein, gib et­was Milch dazu.

Hebe dann die wei­ße Schokolade und 2/​3 der Himbeeren un­ter. Pass aber auf, dass sie nicht zer­drückt werden.

Gieße den Teig nun in die Kastenform und ver­tei­le ihn gleichmäßig.
Drücke dann die rest­li­chen Himbeeren oben in den Teig und ba­cke das Low Carb Himbeer Bananenbrot ca. 45 bis 50 Minuten im Ofen (über­prü­fe vor­her mit ei­nem Stäbchentest, ob das Bananenbrot noch län­ger braucht).
Lass es dann noch ca. 10 Minuten im ge­öff­ne­ten, aus­ge­schal­te­ten Backofen ste­hen und lass es an­schlie­ßend voll­stän­dig abkühlen.

Für das Topping (Du kannst es auch weg­las­sen, wenn Du Kalorien spa­ren willst):
In der Zwischenzeit bring 60 g wei­ße Schokolade zum Schmelzen.
Entnimm dann aus der Schale 2 EL der Schokolade und stell sie erst­mal beiseite.
Vermenge da­nach die rest­li­che Schokolade mit den Himbeeren und ver­tei­le die Schoko-Himbeer-Soße dann über dem Low Carb Himbeer Bananenbrot.
Nimm dann die rest­li­che Schokolade und ver­tei­le sie mit ei­nem Esslöffel dar­über. Fertig :)

Nährwerte (gan­zes Rezept /​pro 100 g):
Eiweiß: 89 g /​9 g
Kohlenhydrate: 134,5 g /​13,5 g
Fett: 105,5 g /​10,5 g
Kalorien: 1.844 kcal /​184 kcal

Dir hat un­ser Low Carb Himbeer Bananenbrot geschmeckt?
Dann ha­ben wir hier noch ein paar wei­te­re Rezepte für Dich, die Du lie­ben wirst:

Himbeer Käsekuchen mit weis­ser Schokolade

Low Carb Tiramisu Brownies

Low Carb Karottenkuchen

Low Carb Chocolate Chip Kuchen

Und wenn Du wie Sabine (auf Instagram @fitgirlbinchen), die mit un­ser Hilfe über 20 kg ab­ge­nom­men hat, Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall über­las­sen willst, dann kön­nen wir Dir un­ser All-in­clu­si­ve-Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bie­tet Dir al­les, was Du be­nö­tigst um Deine Ziele schnellst mög­lich zu er­rei­chen: ein­fach um­setz­ba­re Ernährungspläne, über 400 le­cke­re Kochrezepte, die Dich lan­ge satt ma­chen und die Du schnell zu­be­rei­ten kannst, hoch­ef­fek­ti­ve Trainingspläne mit Videoanleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), ei­nen um­fang­rei­chen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und de­tail­lier­ten Anleitungen für ei­ne ge­sun­de Ernährungsumstellung und Du hast auch noch ei­nen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen je­der­zeit wen­den kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!

Dieser Low Carb Brownie Käsekuchen, ist ei­ne tol­le Alternative für al­le, die sich wäh­rend ih­rer Diät mal oh­ne schlech­tes Gewissen et­was Süßes gön­nen wollen.
Denn er hat ge­ra­de mal 126 kcal pro 100 g, ist zu­cker­frei und zu­dem reich an satt­ma­chen­den Proteinen und Ballaststoffen.
Lass ihn Dir schmecken :)

Low Carb Brownie Käsekuchen

Dieser Low Carb Brownie Käsekuchen, ist eine tolle Alternative für alle, die sich während ihrer Diät mal ohne schlechtes Gewissen etwas Süßes gönnen wollen. Denn er hat gerade mal 126 kcal pro 100 g, ist zuckerfrei und zudem reich an sattmachenden Proteinen und Ballaststoffen. www.mybodyartist.deZutaten für den Brownieteig:

  • 200 g Bananen
  • 1 TL Vanille-Extrakt
  • 100 g Mandelmehl
  • 40 g Zartbitterschokolade
  • 2 ro­he Eier
  • 20 g zu­cker­frei­er Backkakao
  • 1 TL Backpulver

für den Cheesecake-Teig:

  • 250 g Magerquark
  • 200 g fett­ar­mer Frischkäse
  • 2 ro­he Eier (Größe M)
  • 70 g Puder-Erythrit
  • 50 g Heidelbeeren oder Himbeeren
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Saft von ½ Zitrone
  • 10 g Maisstärke oder Puddingpulver

Zubereitung:

Heize den Backofen auf 160 Grad Umluft vor.

Vermenge dann die Zutaten für den Brownieteig und gib 2/​3 des Teiges in ei­ne qua­dra­ti­sche Backform (ich ha­be ei­ne Silikonform genommen).

Dann die Zutaten für den Cheesecake-Teig ver­rüh­ren und über den Brownieteig gie­ßen und an­schlie­ßend glatt streichen.

Jetzt den rest­li­chen Brownieteig in Klecksen dar­auf ge­ben und da­nach mit ei­nem Holzstabe oder ei­ner Gabel leicht ver­rüh­ren, so dass ein Muster entsteht.

Backe den Brownie Käsekuchen schließ­lich 50 Minuten lang im Ofen, lass ihn da­nach ab­küh­len und stell ihn an­schlie­ßend min­des­tens zwei Stunden in den Kühlschrank. Fertig :)

Nährwerte (gan­zes Rezept /​pro 100 g):
Eiweiß: 139,5 g /​11,5 g
Kohlenhydrate: 93 g /​8 g
Fett: 64,5 g /​5,5 g
Kalorien: 1.511 kcal /​126 kcal

Dir hat un­ser Low Carb Brownie Käsekuchen geschmeckt?
Dann ha­ben wir hier noch ein paar wei­te­re Rezepte für Dich, die Dir be­stimmt ge­fal­len werden:

Himbeer Käsekuchen mit wei­ßer Schokolade

Low Carb Chocolate Chip Muffins

Low Carb Tiramisu Brownies

Und wenn Du wie Melanie Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall über­las­sen willst, dann kön­nen wir Dir un­ser All-in­clu­si­ve Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bie­tet Dir al­les, was Du be­nö­tigst um Deine Ziele schnellst mög­lich zu er­rei­chen: ein­fach um­setz­ba­re Ernährungspläne, über 400 le­cke­re Kochrezepte, die Dich lan­ge satt ma­chen und die Du schnell zu­be­rei­ten kannst, hoch­ef­fek­ti­ve Trainingspläne mit Videoanleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), ei­nen um­fang­rei­chen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und de­tail­lier­ten Anleitungen für ei­ne ge­sun­de Ernährungsumstellung und Du hast auch noch ei­nen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen je­der­zeit wen­den kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!

Dieser Low Carb Matcha Käsekuchen passt in je­de Diät.
Denn er hat ge­ra­de ein­mal 86 kcal pro 100 g, ist zu­cker­arm und zu­dem eiweißreich.
Lass ihn Dir schmecken :)

Low Carb Matcha Käsekuchen

Dieser Low Carb Matcha Käsekuchen passt in jede Diät. Denn er hat gerade einmal 86 kcal pro 100 g, ist zuckerarm und zudem eiweißreich. www.mybodyartist.deZutaten:

  • 300 g Magerquark
  • 200 g Frischkäse light (max. 10 % Fett)
  • 2 ro­he Eier (Größe M)
  • 80 g Puder-Erythrit
  • 2 TL Matchapulver 
  • 1 TL Vanilleextrakt (op­tio­nal)
  • 1 TL Zitronensaft
  • 10 g Speisestärke oder Vanille-Puddingpulver

für das Topping:

Zubereitung:

Vermenge zu­nächst die Zutaten für den Käsekuchen-Teig.
Teile die­sen dann in zwei Teile und ver­men­ge ei­nen Teil er­neut mit ei­nem Teelöffel Matchapulver.
Gib dann den Teig oh­ne das zu­sätz­li­che Matchapulver in ei­ne mit Backpapier aus­ge­stat­te­te Springform und gie­ße den an­de­ren Teig darüber.
Verrühre die bei­den Teige da­nach mit ei­nem Löffel ein bisschen.
Backe den Low Carb Matcha Käsekuchen dann ca. 50 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im Backofen.
Lass ihn da­nach noch ei­ne hal­be Stunde im ge­öff­ne­ten Backofen ste­hen und stell ihn an­schlie­ßend über Nacht in den Kühlschrank.

Am nächs­ten Tag ver­men­ge den Frischkäse mit et­was 1/​2 TL Matchapulver und dem Erythrit und strei­che die Creme an­schlie­ßend auf den Käsekuchen.
Bring da­nach et­was Schokolade in der Mikrowelle oder ei­nem Wasserbad zum Schmelzen und ver­tei­le sie über dem Kuchen. Fertig :)

Nährwerte (gan­zes Rezept /​pro 100 g):
Eiweiß: 84 g /​9,5 g
Kohlenhydrate: 47,5 g /​5,5 g
Fett: 26 g /​3 g
Kalorien: 760 kcal /​86 kcal

Dir hat der Low Carb Matcha Käsekuchen geschmeckt?
Dann ha­ben wir hier noch ein paar wei­te­re Rezepte für Dich, die Du lie­ben wirst:
Low Carb Chocolate Chip Kuchen

Low Carb Karottenkuchen

Low Carb Tiramisu Brownies

Und wenn Du wie Sabine (auf Instagram @fitgirlbinchen), die mit un­ser Hilfe über 20 kg ab­ge­nom­men hat, Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall über­las­sen willst, dann kön­nen wir Dir un­ser All-in­clu­si­ve-Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bie­tet Dir al­les, was Du be­nö­tigst um Deine Ziele schnellst mög­lich zu er­rei­chen: ein­fach um­setz­ba­re Ernährungspläne, über 400 le­cke­re Kochrezepte, die Dich lan­ge satt ma­chen und die Du schnell zu­be­rei­ten kannst, hoch­ef­fek­ti­ve Trainingspläne mit Videoanleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), ei­nen um­fang­rei­chen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und de­tail­lier­ten Anleitungen für ei­ne ge­sun­de Ernährungsumstellung und Du hast auch noch ei­nen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen je­der­zeit wen­den kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!

Diese Low Carb Gyros Schüttelpizza passt per­fekt in je­de Diät.
Denn sie hat ge­ra­de mal 436 kcal pro (satt­ma­chen­de) Portion und ist mit knapp 45 g Eiweiß auch echt proteinreich.
Zudem schmeckt sie auch wahn­sin­nig lecker.

Low Carb Gyros Schüttelpizza

Diese Low Carb Gyros Schüttelpizza passt perfekt in jede Diät. Denn sie hat gerade mal 436 kcal pro (sattmachende) Portion und ist mit knapp 45 g Eiweiß auch echt proteinreich. www.mybodyartist.deZutaten für ca. 4 Portionen:

für den Teig:

  • 300 g Hüttenkäse light
  • 3 ro­he Eier (Größe M)
  • 150 g ge­rie­be­ner Käse light
  • et­was Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver und Oregano

für das Topping:

  • 200 g Skyr
  • 1 Knoblauchzehe
  • et­was Salz
  • 1/​2 ro­te Zwiebel
  • 1/​4 Salatgurke (ge­wür­felt)
  • 200 g ro­te Paprika
  • 200 g Cherrytomaten
  • 1 TL Olivenöl für die Pfanne
  • 300 g Hähnchen-Gyros
  • et­was Pfeffer und Paprikapulver für das Gyros

Zubereitung:

Vermenge al­le Zutaten für den Teig und strei­che die Creme auf ein mit Backpapier aus­ge­stat­te­tes Backblech.
Backe den Pizzateig dann 20 Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze im Ofen.

In der Zwischenzeit bra­te das Gyros in ei­ner Pfanne und wür­ze es mit et­was Pfeffer und Paprikapulver.
Schneide auch das Gemüse klein und ver­men­ge den Skyr mit dem Knoblauch und Salz.

Streiche dann das selbst ge­mach­te Tzatziki auf den Pizzateig und be­le­ge ihn mit dem Gyros und dem Gemüse.
Backe die Low Carb Gyros Schüttelpizza schließ­lich 10 bis 15 wei­te­re Minuten im Ofen. Fertig :)

Nährwerte (gan­zes Rezept /​pro Portion):
Eiweiß: 178 g /​44,5 g
Kohlenhydrate: 51,5 g /​13 g
Fett: 86,5 g /​21,5 g
Kalorien: 1.745 kcal /​436 kcal

Dir hat un­se­re Low Carb Gyros Schüttelpizza geschmeckt?
Dann ha­ben wir hier noch ein paar wei­te­re Rezepte für Dich, die Dir mit Sicherheit ge­fal­len werden:

Protein Curry Hähnchen Pizza

Low Carb Pizzabrot

Low Carb Gyros Auflauf

Und wenn Du wie Susanne (49) Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall über­las­sen willst, dann kön­nen wir Dir un­ser All-in­clu­si­ve Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bie­tet Dir al­les, was Du be­nö­tigst um Deine Ziele schnellst mög­lich zu er­rei­chen: ein­fach um­setz­ba­re Ernährungspläne, über 400 le­cke­re Kochrezepte, die Dich lan­ge satt ma­chen und die Du schnell zu­be­rei­ten kannst, hoch­ef­fek­ti­ve Trainingspläne mit Videoanleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), ei­nen um­fang­rei­chen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und de­tail­lier­ten Anleitungen für ei­ne ge­sun­de Ernährungsumstellung und Du hast auch noch ei­nen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen je­der­zeit wen­den kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!

Dieser Low Carb Schoko Karottenkuchen ist per­fekt für al­le, die sich wäh­rend ih­rer Diät et­was Süßes gön­nen wollen.
Denn er ist nicht nur zu­cker- und ka­lo­rien­arm, son­dern auch reich an Proteinen und Ballaststoffen, die für ein hö­he­res Sättigungsgefühl sorgen.
Lass ihn Dir schmecken :)

Low Carb Schoko Karottenkuchen

Dieser Low Carb Schoko Karottenkuchen ist perfekt für alle, die sich während ihrer Diät etwas Süßes gönnen wollen. Denn er ist nicht nur zucker- und kalorienarm, sondern auch reich an Proteinen und Ballaststoffen, die für ein höheres Sättigungsgefühl sorgen. www.mybodyartist.deZutaten für den Kuchenteig:

  • 2 ro­he Eier (Größe M)
  • 100 g Puder-Erythrit
  • 60 g Hafermehl oder ge­mah­le­ne Haferflocken
  • 60 g Mandelmehl
  • 30 g Backkakao
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Vanille-Extrakt
  • 20 ml Kokosöl (oder Olivenöl)
  • 25 ml un­ge­süß­te Mandelmilch (oder fett­ar­me Milch)
  • 40 g Skyr (oder grie­chi­scher Joghurt)
  • 1 TL Ceylon Zimt
  • ewas Salz, Muskatnuss
  • 150 g ge­ras­pel­te Karotten
  • 30 g zu­cker­freie dunk­le Schokodrops

Zutaten für das Topping:

  • 100 g Frischkäse light
  • 35 g zu­cker­freie wei­ße Schokolade
  • 10 g Walnüsse
  • 15 g Karottenraspel

Zubereitung:

Verrühre zu­nächst die Eier mit dem Erythrit, bis die Masse cre­mig und luf­tig wird.
Gib dann das Kokosöl, die Mandelmilch, den Skyr und das Vanille-Extrakt hin­zu und mi­xe al­les gut durch.

In ei­ner se­pa­ra­ten Schüssel mi­sche das Hafermehl, Mandelmehl, Kakaopulver, Backpulver, Zimt, Salz und Muskatnuss.

Gib die tro­cke­nen Zutaten dann nach und nach zu den feuch­ten Zutaten und ver­rüh­re al­les, bis ein glat­ter Teig entsteht.

Füge schließ­lich auch die ge­ras­pel­ten Karotten und die Schokoladenstückchen hin­zu und ver­men­ge al­les vorsichtig.

Fette nun ei­ne Backform (ca. 20 cm Durchmesser) ein und gib dort den Teig hinein.

Backe den Kuchen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 30–35 Minuten oder bis ein Holzstäbchen sau­ber herauskommt.

Lass ihn da­nach gut ab­küh­len und ver­men­ge in der Zwischenzeit die ge­schmol­ze­ne Schokolade mit dem Frischkäse.
Streiche die Creme da­nach auf den Low Carb Schoko Karottenkuchen und gar­nie­re ihn mit ge­ras­pel­ten Karotte und den Walnüssen.

Nährwerte (gan­zes Rezept /​pro 100 g):
Eiweiß: 81,5 g /​10 g
Kohlenhydrate: 89,5 g /​11 g
Fett: 82,5 g /​10 g
Kalorien: 1.468 kcal /​183 kcal

Dir hat der Low Carb Schoko Karottenkuchen geschmeckt?
Dann ha­ben wir hier noch ein paar wei­te­re Rezepte für Dich, die Dir ge­fal­len werden:

Low Carb Karottenkuchen (oh­ne Schokolade)

Carrot Cake Bananabread

Carrot Cake Cookies

Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall über­las­sen willst, dann kön­nen wir Dir un­ser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dies bie­tet Dir al­les, was Du be­nö­tigst um Deine Ziele schnellst mög­lich zu er­rei­chen: ein­fach um­setz­ba­re Ernährungspläne, über 400 le­cke­re Kochrezepte, die Dich lan­ge satt ma­chen und die Du schnell zu­be­rei­ten kannst, hoch­ef­fek­ti­ve Trainingspläne mit Videoanleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), ei­nen um­fang­rei­chen Bikinibodyguide mit Unmengen an Hintergrundwissen und de­tail­lier­ten Anleitungen für ei­ne ge­sun­de Ernährungsumstellung und Du hast auch noch ei­nen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen je­der­zeit wen­den kannst.
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!

Diesen Low Carb Zitronen Käsekuchen kannst Du oh­ne Reue wäh­rend Deiner Diät essen.
Denn er ist zu­cker­frei, ei­weiß­reich und hat ge­ra­de ein­mal 59 kcal pro 100 g.

Lass ihn Dir schmecken :)

Low Carb Zitronen Käsekuchen

Diesen Low Carb Zitronen Käsekuchen kannst Du ohne Reue während Deiner Diät essen. Denn er ist zuckerfrei, eiweißreich und hat gerade einmal 59 kcal pro 100 g. www.mybodyartist.deZutaten für den Cheesecaketeig:

  • 500 g Skyr
  • 2 ro­he Eier
  • 50 g Puder-Erythrit
  • Abrieb & Saft von ei­ner Bio-Zitrone
  • 15 g Vanillepuddingpulver (al­ter­na­tiv Maisstärke)
  • 1 TL Backpulver
  • 1 EL Vanilleextrakt
  • 50 ml un­ge­süß­te Mandelmilch oder fett­ar­me Milch

für das Topping:

  • 60 ml Zitronensaft
  • 15 g Maisstärke + 2 EL Wasser zum Verrühren
  • 100 ml Wasser
  • 50 g Erythrit
  • 1/​4 TL Kurkuma

zum Garnieren:

  • ein paar Zitronenscheiben
  • et­was fri­sche Minze

Zubereitung:

Heize zu­nächst den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor.
Lege dann ei­ne klei­ne Springform mit Backpapier aus.

Vermenge nun al­le Zutaten für den Cheesecaketeig in ei­ner Schüssel und gie­ße die­sen an­schlie­ßend in die Springform.

Backe den Low Carb Zitronen Käsekuchen dann ca. 50 Minuten im Ofen bis er leicht gold­braun ist.
Schalte da­nach den Ofen aus und lass ihn noch ei­ne hal­be Stunde bei ge­öff­ne­ter Ofentür im Backofen stehen.

Stell ihn dann über Nacht in den Kühlschrank.

Am nächs­ten Tag er­hit­ze das Wasser zu­sam­men mit dem Zitronensaft, Erythrit und Kurkuma in ei­nem Topf.
Rühre dann auch die Maisstärke un­ter und lass das Ganze et­was köcheln.
Lass die Soße da­nach et­was ab­küh­len und ver­tei­le sie an­schlie­ßend auf dem Kuchen.
Garniere den Kuchen schließ­lich mit ein paar Zitronenscheiben und et­was fri­scher Minze. Fertig :)

Nährwerte (gan­zes Rezept /​pro 100 g):
Eiweiß: 69,5 g /​7 g
Kohlenhydrate: 50 g /​5 g
Fett: 14 g /​1,5 g
Kalorien: 604 kcal /​59 kcal

Dir hat un­ser Low Carb Zitronen Käsekuchen gefallen?
Dann ha­ben wir hier noch ein paar wei­te­re Rezepte für Dich, die Du un­be­dingt ein­mal aus­pro­bie­ren solltest:

Low Carb Chocolate Chip Muffins

Low Carb Karottenkuchen

Low Carb Tiramisu Brownies

Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nie wie­der dem Zufall über­las­sen willst, kön­nen wir Dir un­ser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dieses bie­tet Dir al­les, was Du be­nö­tigst, um schnellst mög­lich Deine Ziele zu erreichen:
Du be­kommst über 400 le­cke­re Kochrezepte, die Deinen Stoffwechsel an­kur­beln, Dich lan­ge satt ma­chen und die Du schnell zu­be­rei­ten kannst, hoch­ef­fek­ti­ve, auf Deine Trainingserfahrung ab­ge­stimm­te Trainingspläne mit Video-Anleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), ein­fach um­setz­ba­re Ernährungspläne (Low Carb, Moderate Carb oder High Carb), um­fang­rei­che Ernährungsguides mit je­der Menge Hintergrundwissen und Du hast zu­dem ei­nen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen je­der­zeit wen­den kannst.

Klingt su­per?
Dann klick jetzt hier für mehr Informationen!!

Dieser Himbeer Käsekuchen mit wei­ßer Schokoade ist zwar an­ders als un­se­re an­de­ren Kuchen nicht ganz zu­cker­frei, da er aber nur 161 kcal pro 100 g hat und zu­dem sehr ei­weiß­reich ist, kannst Du ihn aber trotz­dem auch wäh­rend Deiner Diät es­sen. Du soll­test nur nicht gleich den gan­zen Kuchen verputzen ;)

Himbeer Käsekuchen mit wei­ßer Schokolade

Dieser Himbeer Käsekuchen mit weißer Schokoade ist zwar anders als unsere anderen Kuchen nicht ganz zuckerfrei, da er aber nur 161 kcal pro 100 g hat und zudem sehr eiweißreich ist, kannst Du ihn aber trotzdem auch während Deiner Diät essen. Du solltest nur nicht gleich den ganzen Kuchen verputzen ;) www.mybodyartist.deZutaten:

für die Himbeermarmelade:

  • 350 g Himbeeren (fri­sche oder TK-Beeren)
  • 50 g Erythrit
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 TL Maisstärke + 2 EL Wasser zum Anrühren

für den Boden:

  • 100 g zu­cker­re­du­zier­te Kekse (ich ha­be Haferkekse genommen)
  • 75 g Mandelmehl (kannst al­ter­na­tiv auch ein­fach mehr Kekse neh­men, hat dann aber mehr Kalorien)
  • 60 g Halbfettbutter (ge­schmol­zen)

für den Cheesecaketeig:

für das Himbeercreme-Topping:

  • 100 g Frischkäse light
  • 100 g ge­schmol­ze­ne wei­ße Schokolade
  • 30 g ge­fro­re­ne Himbeeren (klein­ge­ras­pelt)

für das Sahne-Topping:
(lass es weg, wenn Du Kalorien spa­ren willst)

  • 150 g Sprühsahne light
  • 50 g fri­sche Himbeeren

Zubereitung:

Bereite als ers­tes die Himbeermarmelade zu.
Erhitze da­zu die Himbeeren in ei­nem Topf und zer­drü­cke sie mit ei­nem Kochlöffel.
Lass das gan­ze 10 Minuten kö­cheln und gie­ße da­nach die Soße durch ein Sieb, um die Samen zu entfernen.
Gib die Soße oh­ne die Samen da­nach zu­rück in den Kochtopf und er­hit­ze sie zu­sam­men mit dem Erythrit, dem Zitronensaft und der Maisstärke.
Löse die Maisstärke aber vor­ab mit et­was Wasser auf, da­mit kei­ne Klumpen entstehen.
Lass die Soße da­nach kö­cheln bis sie ein­ge­dickt ist (kann schon so 15 bis 20 Minuten dauern).
Stell sie an­schlie­ßend erst­mal beiseite.

Heize nun den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor.
Mahle dann die Kekse in ei­nem Mixer klein und ver­men­ge sie mit der ge­schmol­ze­nen Butter und dem Mandelmehl.
Kleide dann ei­ne gro­ße Springform mit Backpapier aus und ver­tei­le dar­in den Keksteig.
Drücke auch ein biss­chen von dem Teig an Rand der Springform.
Backe ihn dann 10 Minuten im Ofen.

In der Zwischenzeit be­rei­te den Cheesecaketeig vor.
Vermenge da­zu zu­nächst in ei­nem Topf den Frischkäse mit dem Quark, Puder-Erythrit und der Maisstärke.
Gib dann auch das Vanille-Extrakt und die wei­ße Schokolade hinzu.
Verrühre al­les gut und gib zum Schluss die Eier und Eigelbe hinzu.

Gieße da­nach ei­ne Hälfte der Cheesecakecreme auf den Kuchenboden.
Gib dann ei­ne Hälfte der Himbeermarmelade dar­über und rüh­re et­was mit ei­ner Gabel um.
Gieße dann die rest­li­che Cheesecakecreme dar­über und ver­rüh­re die­se mit der rest­li­chen Himbeermarmelade.

Backe den Himbeer Käsekuchen schließ­lich ca. 70 Minuten im Backofen.
Schalte da­nach den Ofen aus und lass ihn bei ge­öff­ne­ter Ofentür ei­ne Stunde im Ofen stehen.

Entferne den Käsekuchen da­nach aus der Springform und stell ihn über Nacht oder zu­min­dest für 8 Stunden in den Kühlschrank.

Schneide dann am nächs­ten Tag die ge­fro­re­nen Himbeeren mit ei­nem klei­nen Messer klein und ver­men­ge sie mit der ge­schmol­ze­nen Schokolade und dem Frischkäse.
Verteile die Creme schließ­lich auf dem Himbeer Käsekuchen und gar­nie­re ihn mit der Schlagsahne und den fri­schen Himbeeren. Fertig :)

Nährwerte (gan­zes Rezept /​pro 100 g):
Eiweiß: 192,5 g /​8 g
Kohlenhydrate: 337,5 g /​14 g
Fett: 189,5 g /​8 g
Kalorien: 3.826 kcal /​161 kcal

Dir hat un­ser Himbeer Käsekuchen geschmeckt?
Dann ha­ben wir hier noch ein paar wei­te­re Rezepte für Dich, die Du un­be­dingt mal aus­pro­bie­ren solltest:

Low Carb Chocolate Chip Kuchen

Low Carb Karottenkuchen

Low Carb Mini Käsekuchen

Und wenn Du Deinen Abnehmerfolg nie wie­der dem Zufall über­las­sen willst, kön­nen wir Dir un­ser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dieses bie­tet Dir al­les, was Du be­nö­tigst, um schnellst mög­lich Deine Ziele zu erreichen:
Du be­kommst über 400 le­cke­re Kochrezepte, die Deinen Stoffwechsel an­kur­beln, Dich lan­ge satt ma­chen und die Du schnell zu­be­rei­ten kannst, hoch­ef­fek­ti­ve, auf Deine Trainingserfahrung ab­ge­stimm­te Trainingspläne mit Video-Anleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), ein­fach um­setz­ba­re Ernährungspläne (Low Carb, Moderate Carb oder High Carb), um­fang­rei­che Ernährungsguides mit je­der Menge Hintergrundwissen und Du hast zu­dem ei­nen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen je­der­zeit wen­den kannst.

Klingt su­per?
Dann klick jetzt hier für mehr Informationen!!

Diese Low Carb Chocolate Chip Muffins eig­nen sich per­fekt für al­le, die zwar ab­neh­men, aber sich auch mal ab und zu oh­ne Reue et­was Süßes gön­nen wollen.
Denn sie sind nicht nur zu­cker­arm, son­dern auch reich an Proteinen und Ballaststoffen, die für ein hö­he­res Sättigungsgefühl sor­gen und ha­ben dar­über hin­aus ge­ra­de ein­mal 84 kcal pro Stück.

Lass sie Dir schmecken :)

Low Carb Chocolate Chip Muffins

Diese Low Carb Chocolate Chip Muffins eignen sich perfekt für alle, die zwar abnehmen, aber sich auch mal ab und zu ohne Reue etwas Süßes gönnen wollen. Denn sie sind nicht nur zuckerarm, sondern auch reich an Proteinen und Ballaststoffen, die für ein höheres Sättigungsgefühl sorgen und haben darüber hinaus gerade einmal 84 kcal pro Stück. www.mybodyartist.deZutaten für ca. 16 Stück:

  • 3 ro­he Eier
  • 1 EL Vanille-Extrakt
  • 40 g wei­che Halbfettbutter (oder Kokosöl)
  • 40 g Skyr oder Magerquark
  • 120 g Mandelmehl
  • 30 g Kokosmehl
  • 1 TL Flohsamenschalen
  • 70 g Puder-Erythrit
  • 1 EL Backpulver
  • 100 ml un­ge­süß­te Mandelmilch (oder fett­ar­me Milch)
  • 70 g zu­cker­ar­me Chocolate Chips

Zubereitung:

Heize zu­nächst Deinen Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor.
Vermenge dann in ei­ner Schale die tro­cke­nen Zutaten (au­ßer die Chocolate Chips) und in ei­ner an­de­ren Zutaten die feuch­ten Zutaten.
Vermische da­nach bei­de Teige und he­be zum Schluss die Chocolate Chips un­ter (he­be aber noch ein paar bis zum Schluss auf und drü­cke die­se spä­ter oben auf den Teig).

Gib dann den Teig in Silikonmuffinförmchen oder in Papierförmchen bis die Form zu 3/​4 voll ist.

Backe die Low Carb Chocolate Chip Muffins ca. 20-25 Minuten im Ofen (mach aber ei­nen Stäbchentest).
Lass die Muffins da­nach noch fünf Minuten lang in der Form. Fertig :)

Nährwerte (gan­zes Rezept /​pro Muffin):
Eiweiß: 101 g /​6,5 g
Kohlenhydrate: 30,5 g /​2 g
Fett: 90,5 g /​5,5 g
Kalorien: 1.341 kcal /​84 kcal

Dir ha­ben un­se­re Low Carb Chocolate Chip Muffins geschmeckt?
Dann soll­test Du auch mal die­se Rezepte ausprobieren:

Low Carb Mini Käsekuchen

Low Carb Tiramisu Brownies

Low Carb Maulwurfkuchen

Low Carb Chocolate Chip Kuchen

Und wenn Du die­ses Jahr Deinem Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall über­las­sen willst, kön­nen wir Dir un­ser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dieses bie­tet Dir al­les, was Du be­nö­tigst, um schnellst mög­lich Deine Ziele zu erreichen:
Du be­kommst über 400 le­cke­re Kochrezepte, die Deinen Stoffwechsel an­kur­beln, Dich lan­ge satt ma­chen und die Du schnell zu­be­rei­ten kannst, hoch­ef­fek­ti­ve, auf Deine Trainingserfahrung ab­ge­stimm­te Trainingspläne mit Video-Anleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), ein­fach um­setz­ba­re Ernährungspläne (Low Carb, Moderate Carb oder High Carb), um­fang­rei­che Ernährungsguides mit je­der Menge Hintergrundwissen und Du hast zu­dem ei­nen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen je­der­zeit wen­den kannst.
Klingt super?
Dann klick jetzt hier für mehr Informationen!!

Diese Protein Pizza oh­ne Eiweißpulver kannst Du re­gel­mä­ßig wäh­rend Deiner Diät es­sen – ganz oh­ne schlech­tes Gewissen.
Denn sie hat ge­ra­de ein­mal 588 kcal und ist mit 56 g auch noch me­ga eiweißreich.
Wir ha­ben sie im Curry Hähnchen Style zu­be­rei­tet mit et­was Ananas, aber Du kannst auch ein­fach an­de­re Zutaten für das Topping verwenden.

Lass sie Dir schmecken :)

Protein Pizza (Curry Hähnchen Pizza)

Diese Protein Pizza ohne Eiweißpulver kannst Du regelmäßig während Deiner Diät essen - ganz ohne schlechtes Gewissen. Denn sie hat gerade einmal 588 kcal und ist mit 56 g auch noch mega eiweißreich. Wir haben sie im Curry Hähnchen Style zubereitet mit etwas Ananas, aber Du kannst auch einfach andere Zutaten für das Topping verwenden. www.mybodyartist.deZutaten für ei­ne Pizza:

für den Pizzateig:

  • 60 g Magerquark
  • 65 g Dinkelmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz

für das Topping:

  • 3 EL pas­sier­te Tomaten
  • 1 TL Currypulver (mild oder scharf nach Geschmack)
  • ½ TL Knoblauchpulver
  • 30 g Frischkäse light
  • 100 g Hähnchenbrustfilet
  • ½ TL Currypulver
  • ½ TL Paprikapulver
  • 1 TL Sojasoße
  • 50 g Ananas (oh­ne Zuckerzusatz, al­ter­na­tiv weg­las­sen oder durch Gemüse Deiner Wahl ersetzen)
  • 40 g ge­rie­be­ner Käse light
  • 20 g Frischkäse zum Garnieren

Zubereitung:

Vermenge die Zutaten für den Pizzateig und kne­te die­sen gut durch.
Rolle ihn dann auf Backpapier dünn aus (Du musst ihn wirk­lich dünn aus­rol­len, an­sons­ten wird aus dem Teig nur ein klei­nes Dreieck. Der Teig geht spä­ter auch noch auf.)

Backe den Pizzateig da­nach für 8 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im Ofen.
In der Zwischenzeit schnei­de das Hähnchen klein und ver­men­ge es mit der Sojasoße so­wie ei­nem hal­ben Teelöffel Curry- und Paprikapulver.
Brate es da­nach in ei­ner be­schich­te­ten Pfanne oder dem Airfryer.

Vermenge dann die Tomatensoße mit dem Curry- und Knoblauchpulver und rüh­re 2 Esslöffel Frischkäse unter.
Streiche die Tomaten-Frischkäse-Soße dann auf den Pizzateig und be­le­ge ihn mit dem Hähnchen und der Ananas.
Streue dann den ge­rie­be­nen Käse über die Protein Pizza und ver­tei­le noch ein paar Klecke Frischkäse darauf.
Backe die Pizza schließ­lich ca. 10 wei­te­re Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze bis der Käse gold­braun ist. Fertig :)

Nährwerte:
Eiweiß: 56 g
Kohlenhydrate: 68,5 g
Fett: 10 g
Kalorien: 588 kcal

Dir hat un­se­re Protein Pizza ge­nau­so gut ge­schmeckt wie uns?
Dann ha­ben wir hier noch ein paar wei­te­re Rezepte für Dich, die Du lie­ben wirst:

Türkische Pizza

Kalorienarmes Moussaka

Low Carb Pizzabrot

Pfannen Pizza

Und wenn Du die­ses Jahr Deinen Abnehmerfolg nicht mehr dem Zufall über­las­sen willst, kön­nen wir Dir un­ser Bikinibodyprogramm ans Herz legen.
Dieses bie­tet Dir al­les, was Du be­nö­tigst, um schnellst mög­lich Deine Ziele zu erreichen:
Du be­kommst über 400 le­cke­re Kochrezepte, die Deinen Stoffwechsel an­kur­beln, Dich lan­ge satt ma­chen und die Du schnell zu­be­rei­ten kannst, hoch­ef­fek­ti­ve, auf Deine Trainingserfahrung ab­ge­stimm­te Trainingspläne mit Video-Anleitungen (für zu Hause oder das Fitnessstudio), ein­fach um­setz­ba­re Ernährungspläne (Low Carb, Moderate Carb oder High Carb), um­fang­rei­che Ernährungsguides mit je­der Menge Hintergrundwissen und Du hast zu­dem ei­nen Coach an Deiner Seite, an den Du Dich bei Fragen je­der­zeit wen­den kannst.
Klingt super?
Dann klick jetzt hier für mehr Informationen!!

Viele un­ter­schät­zen die Vorteile von Krafttraining für Frauen, da­bei hilft es nicht nur beim Muskelaufbau und Fettabbau, son­dern stärkt auch die Knochen (sie­he da­zu auch un­se­ren Artikel „Osteoporose vor­beu­gen„).

In die­sem Artikel er­klä­ren wir Dir, wie­so Krafttraining Dich nicht nur schnel­ler zu Deiner Traumfigur bringt, son­dern auch Deine Gesundheit auf ein ganz neu­es Level brin­gen kann.

Warum Krafttraining für Frauen so wich­tig ist

Viele unterschätzen die Vorteile von Krafttraining für Frauen, dabei ist es für ihre Gesundheit von größter Bedeutung. www.mybodyartist.de1. Krafttraining er­höht Deine Knochendichte

Ab ei­nem Alter von et­wa 35 Jahren be­ginnt die Knochendichte bei Frauen all­mäh­lich abzunehmen.
Dieser Prozess be­schleu­nigt sich in den Wechseljahren, wenn die Östrogenproduktion deut­lich abnimmt.
Da Frauen oh­ne­hin schon ei­ne ge­rin­ge­re Knochendichte als Männer ha­ben, er­höht ein stär­ke­rer Rückgang das Risiko für Osteoporose, was da­zu füh­ren kann, dass die Knochen brü­chi­ger wer­den und das Risiko für Knochenbrüche steigt.

Zwar ha­ben Deine Gene ei­nen gro­ßen Einfluss auf Deine Knochendichte, den­noch gibt es ei­ni­ge Dinge, die Du tun kannst, um sie zu er­hal­ten oder so­gar zu erhöhen:

–> Wenn Du vor Deinem 35. Lebensjahr mit Krafttraining be­ginnst, kannst Du Deine Knochendichte maximieren.
Sollte sie spä­ter sin­ken, ist ein Verlust mög­li­cher­wei­se we­ni­ger dramatisch.

–> Neuere Studien zei­gen, dass ins­be­son­de­re Krafttraining mit schwe­ren Gewichten da­zu bei­tra­gen kann auch noch nach der Menopause Knochenmasse auf­zu­bau­en oder den Abbau zu­min­dest zu ver­lang­sa­men (vgl. u.a. Wang et al. (2023) und Eslamipour et al. (2020))

2. Krafttraining wirkt dem Abbau von Muskelmasse entgegen

Während ei­ner Diät und wäh­rend der Wechseljahre baut Dein Körper ver­stärkt Muskelmasse ab.

Auch wenn ei­ne pro­te­in­rei­che Ernährung und Cardio-Training hilf­reich sind, reicht bei­des nicht aus, um den Muskelabbau voll­stän­dig zu verhindern.
Eine RCT-Studie von Pasiakos et al. (2013) zeig­te, dass Teilnehmer, die wäh­rend ei­ner drei-wö­chi­­gen Diät in Kombination mit Cardio-Training täg­lich 1,6 g Eiweiß pro kg Körpergewicht an­statt 0,8 g pro kg zu sich nah­men, signifi­kant we­ni­ger Muskelmasse ab­bau­ten (30 % vs. 58 %).
Ganz ver­hin­dern konn­te die ei­weißreiche Diät den Muskelabbau al­ler­dings nicht.Krafttraining für Frauen wirkt dem Abbau von Muskelmasse entgegen. www.mybodyartist.de

Anders sieht es aus, wenn man wäh­rend ei­ner Diät Krafttraining macht:
In ei­ner RCT-Studie von Hunter et al. (2008) mach­ten 94 über­ge­wich­ti­ge Frauen ei­ne Diät mit nur 800 kcal und wur­den in drei Gruppen unterteilt:

  • 1. nur Diät
  • 2. Diät + Cardio
  • 3. Diät + Krattrainining

Ergebnis der Studie war, dass aus­schließ­lich die „Diät + Krafttraining Gruppe“ trotz der nied­ri­gen Kalorienzufuhr ih­re Muskelmasse er­hal­ten und so­gar stei­gern konnte.

3. Krafttraining macht Deine Figur definierter

Der Erhalt von Muskelmasse ist wich­tig, da der Abbau von Muskeln nicht nur Deine Beweglichkeit ein­schränkt, son­dern auch das Risiko für Herzerkrankungen, Diabetes und Verletzungen erhöht.
Zudem kann der Verlust von Muskelmasse da­zu füh­ren, dass Deine Figur we­ni­ger de­fi­niert wirkt, Deine Taille wei­cher er­scheint und Dein Po an Größe oder Festigkeit ver­liert.

4. Krafttraining für Frauen beugt Falten vor

Krafttraining für Frauen beugt Falten vor. www.mybodyartist.deNeuere Studien ha­ben ge­zeigt, dass Krafttraining auch das Auftreten von Falten re­du­zie­ren kann, da es den Kollagenaufbau an­regt, Entzündungen ver­rin­gert und die Hautelastizität ver­bes­sert (sie­he u.a. Nishikori et al. (2023)).

5. Krafttraining hellt Deine Stimmung auf

Krafttraining hat auch nach­weis­lich po­si­ti­ve Auswirkungen auf Deine psy­chi­sche Gesundheit:

Es re­du­ziert Deinen Cortisolspiegel und hilft Dir Stress ab­zu­bau­en, es regt die Produktion von Serotonin und Dopamin an, was Deine Stimmung auf­hellt, es stärkt Dein Selbstwertgefühl und hilft so­gar leich­te bis mo­de­ra­te Depressionen zu re­du­zie­ren (vgl. u.a.: Scully et al. (1998) und Rethorst et al. (2009)).

Fazit:

Besonders Frauen kön­nen von Krafttraining pro­fi­tie­ren, da mit Beginn der Wechseljahre ih­re Knochendichte stark ab­nimmt und nur Krafttraining dem ent­ge­gen­wir­ken kann.

Des Weiteren wirkt sich Krafttraining po­si­tiv auf die phy­si­sche und psy­chi­sche Gesundheit aus (u.a. hö­he­re Serotoninproduktion, ei­ne bes­se­re Insulinsensitivität, nied­ri­ge­res Risiko für Diabetes, Herzerkrankungen und Osteoporose) und kann zu­dem Falten vorbeugen.

Da auch ei­ne ei­weiß­rei­che Ernährung wäh­rend ei­ner Diät den Abbau von Muskelmasse nicht ganz ver­hin­dern kann, ist re­gel­mä­ßi­ges Krafttraining für Frauen wie für Männer essenziell.

Wenn Du noch ei­nen pas­sen­den Trainingsplan suchst oder noch mehr dar­über er­fah­ren willst, wie Du Deine Knochendichte er­hö­hen kannst, kön­nen wir Dir un­ser All-in­clu­si­ve Bikinibodyprogramm ans Herz legen.

Das er­war­tet Dich:

–> auf Deine Trainingserfahrung ab­ge­stimm­te Trainingspläne für ei­nen schnel­le­ren Stoffwechsel und Muskelaufbau so­wie ei­ne bes­se­re Beweglichkeit (für zu Hause oder das Fitnessstudio)

–> ei­ne Exercise Library mit den 100 bes­ten Übungen für ei­nen stär­ke­ren Rücken und Beckenboden, schlan­ke Beine, ei­nen fla­chen Bauch und ei­nen kna­cki­gen Po

–> über 400 nähr­stoff­rei­che Kochrezepte, die Du schnell zu­be­rei­ten kannst, Dich lan­ge satt ma­chen und Deinen Kalorienverbrauch erhöhen,

–> ein­fach um­setz­ba­re Ernährungspläne für 12 Wochen,

—>um­fang­rei­che Ernährungs- und Trainingsguides, in de­nen wir Dir u.a. er­klä­ren, wie Du schnel­ler ab­neh­men kannst und gleich­zei­tig ei­nen Jo-Jo-Effekt ver­hin­dert, wie Du Dein Sättigungsgefühl ma­xi­miert und Heißhungerattacken ver­hin­derst, wie Du Deine Mahlzeiten zu­sam­men­stel­len soll­test, wenn Du Dich wirk­lich ge­sund er­näh­ren willst, was es in den Wechseljahren, bei ei­ner Schilddrüsenunterfunktion oder PCOS zu be­ach­ten gilt, wie Du Deinen Stress re­du­zie­ren und Deine Schlafqualität ver­bes­sern kannst, uvm.

–> Persönliche Betreuung Du kannst Dich bei Fragen je­der­zeit an uns wenden!

Klick hier für mehr Infos zum Programm!!