Knapp vier Millionen Frauen in Deutschland leiden an einem Lipödem – einer schmerzhaften Fettverteilungsstörung, die vor allem die Beine und den Unterkörper betrifft.
Da die Erkrankung oft lange unerkannt bleibt und nicht nur Übergewichtige, sondern auch schlanke Frauen betreffen kann, erfährst Du in diesem Aritkel alles, was Du darüber wissen musst.
Was ist ein Lipödem?
Ein Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, bei der sich das Fettgewebe vor allem an den Beinen, Hüften und manchmal auch an den Armen ungleichmäßig vermehrt.
Typisch ist, dass der Oberkörper relativ schmal bleibt, während der Unterkörper deutlich breiter wirkt und eine stark ausgeprägte birnenförmige Figur entsteht.
Neben der Fettansammlung geht das Lipödem meist mit Schmerzen, Schwellungen und einer Neigung zu blauen Flecken sowie sichtbaren Dellen im Gewebe einher.
Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig erforscht. Vermutet werden jedoch eine genetische Veranlagung und hormonelle Einflüsse, da sich die Beschwerden meist während der Pubertät, Schwangerschaft oder in den Wechseljahren verschlimmern.
Da die Entstehung eines Lipödems nicht mit Übergewicht zusammenhängt, können auch schlanke Frauen betroffen sein.
Anders als bei Cellulite handelt es sich bei einem Lipödem nicht um eine harmlose Hautveränderung, sondern um eine krankhafte Fettgewebsvermehrung.
Es lassen sich drei Stadien unterscheiden:
• Stadium 1: Weiches, unebenes Fettgewebe
• Stadium 2: Knoten und Dellen in der Haut (ähnlich wie bei Cellulite)
• Stadium 3: Deutlich ausgeprägte Fettlappen
Symptome eines Lipödems
Zu den typischen Symptomen eines Lipödems zählen:
Wie lässt sich ein Lipödem behandeln?
Ein Lipödem ist bisher leider nicht heilbar, aber es gibt Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern.
Der erste Schritt sollte immer sein, die Diagnose von einem Lymphologen, Phlebologen oder Gefäßspezialisten abklären zu lassen.
Dieser kann Dir dann eine geeignete Behandlung empfehlen.
Zu den konservativen Maßnahmen gehören Kompressionsstrümpfe, manuelle Lymphdrainage und Bewegungstherapie.
Durch eine gesunde Ernährungsumstellung und moderates Kraft- und Ausdauertraining kannst Du zudem Entzündungen reduzieren, Deine Beweglichkeit erhöhen und Deinen Lymphfluss fördern.
Die einzige Möglichkeit, das krankhafte Fettgewebe dauerhaft zu reduzieren, ist eine Fettabsaugung (Liposuktion).
Verfahren wie die Tumeszenz-Lokalanästhesie können die Schmerzen lindern und das Volumen sichtbar verringern.
Leider übernehmen die Krankenkassen aber selbst bei einem Stadium 3 Lipödem die Kosten meist nicht, da die Liposuktion als ästhetischer Eingriff und nicht als medizinisch notwendig eingestuft wird.
Wichtig: Auch eine Operation heilt das Lipödem nicht vollständig, sie kann aber Deine Beschwerden deutlich verbessern und die Beweglichkeit erhöhen.
Kann man trotz Lipödem abnehmen?
Ein Lipödem erschwert den Fettabbau in den betroffenen Körperbereichen, verhindert aber keine generelle Gewichtsabnahme.
Da eine Reduktion des Körperfettanteils entzündungshemmend wirkt und die Belastung für die Gelenke verringert, ist es auch bei einem Lipödem sinnvoll, Übergewicht abzubauen.
Nachfolgend stellen wir Dir ein paar Absolventinnen unseres Trainings- und Ernährungsprogramms vor, die trotz Lipödem erfolgreich abgenommen haben.
Janine (auf Instagram @janni.mtrn_89)
“Ich habe seit meiner Jugend ein Lipödem.
Es ist ein ständiger Kampf, ja nicht noch mehr zuzunehmen und begleitend mehr Schmerzen zu haben.
Seitdem ich das Programm von MyBodyArtist.de mache, geht es mir deutlich besser.
Ich habe jetzt in knapp vier Monaten 14 kg abgenommen und auch deutlich an Umfang verloren (von Kleidergröße 44 auf 40/42).
Zudem merke ich, dass mir das Training und die gesunde Ernährungsumstellung sehr gut tut.
Mein Bindegewebe ist deutlich besser geworden und ich fühle mich auch selbstbewusster, weil ich jetzt nicht mehr das Gefühl habe, machtlos ausgeliefert zu sein.
Ich bin daher unfassbar froh, dass ich mich für diesen Weg entschieden habe und hoffe, dass mir zukünftig eine Op erspart bleibt.”
Rebecca (36):
“Ich habe das Programm angefangen, da ich nach meiner zweiten Schwangerschaft immer dicker geworden bin und einfach selbst keinen Anfang gefunden habe.
In 9 Monaten habe ich mit dem Programm 17 kg abgenommen und meine Umfänge haben sich auch trotz des Lipödems stark reduziert, u.a. um 14 cm an der Taille und 15 cm an der Hüfte.
Leider konnte ich in der Zeit länger keinen Sport treiben, aber seit seit 2 Monaten bin ich auch da wieder aktiv und dadurch ging es wieder schneller vorwärts.
Ich hatte nie das Gefühl auf irgendetwas zu verzichten und fühle mich jetzt deutlich besser. Die Rezepte sind vielfältig und ich finde immer
etwas, das ich mag.“
Für mehr Erfahrungsberichte von Absolventinnen unseres Programms, klick hier!
Fazit
Ein Lipödem ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die frühzeitig erkannt und gezielt behandelt werden sollte.
Auch wenn es aktuell nicht heilbar ist, kannst Du mit der richtigen Therapie, gezieltem Training und einer entzündungshemmenden Ernährung viel tun, um Deine Beschwerden zu lindern und Deine Lebensqualität zu verbessern.
Lass Dich nicht entmutigen:
Mit Wissen, Unterstützung und einem guten Plan bist Du nicht allein!
Wenn Du alleine nicht weiterkommst, helfen unterstützen wir Dich gerne.
Dies beinhaltet unser Bikinibodyprogramm:
-über 400 nährstoffreiche Rezepte, die Dich lange satt machen, schnell zubereitet sind und Zutaten enthalten, die entzündungshemmend wirken können.
–Hocheffektive, auf Deine Trainingserfahrung abgestimmte Trainingspläne
(inkl. einer Exercise Library mit über 100 Übungen. Wir zeigen Dir übrigens auch Übungen zur Erhöhung Deiner Beweglichkeit und zur Stärkung Deines Beckenbodens),
-einfach umsetzbare Ernährungspläne für 12 Wochen,
-Ernährungs- und Trainingsguides, in denen wir Dir alles erklären, was Du wissen musst, um Deine Ziele schnellstmöglich und nachhaltig zu erreichen,
-Persönliche Betreuung – Du kannst Dich bei Fragen jederzeit an uns wenden
Klingt super?
Dann klick hier für mehr Infos!!