Über sechs Millionen Deutsche leiden unter Osteoporose (Knochenschwund) – davon zu 80 % Frauen.
Da die Erkrankung oft erst entdeckt wird, wenn es schon zu spät ist, erklären wir Dir hier in diesem Artikel, wie Du Osteoporose vorbeugen kannst.
Was ist Osteoporose ?
Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochendichte abnimmt und die Knochen porös und brüchig werden.
Dadurch steigt das Risiko für Knochenbrüche und oft gibt es davor keine Warnzeichen.
Besonders Frauen sind von Osteoporose betroffen, da in den Wechseljahren der Östrogenspiegel sinkt (siehe dazu auch unseren Artikel „Abnehmen in den Wechseljahren„).
Rund 40 % aller Frauen erleiden deshalb nach der Menopause eine Knochenfraktur (vor allem an der Hüfte, der Wirbelsäule oder dem Handgelenk).
Da poröse Knochen nur sehr langsam heilen, kann eine Fraktur zu einem langwierigen Heilungsprozess führen und im schlimmsten Fall gar zur Pflegebedürftigkeit.
Ursachen und Symptome von Osteoporose
Zu den Ursachen von Osteoporose zählen:
Der Abbau von Knochenmasse und -dichte verläuft meist bis zum Alter von 55 Jahren symptomlos.
Daher wird Osteoporose häufig erst spät erkannt, was die Behandlung erschwert.
Zu den Symptomen gehören Knochenbrüche, Rückenschmerzen, Verkrümmung der Wirbelsäule und ein Verlust der Körpergröße.
Wie kann man Osteoporose vorbeugen?
Je älter wir werden desto wahrscheinlicher ist es, dass wir im Laufe unseres Lebens an Osteoporose erkranken, da der Knochenabbau schneller erfolgt als der Knochenaufbau. Daher sollte jeder etwas unternehmen um diesem vorzubeugen.
Zwar legt Deine genetische Veranlagung zu 60 bis 80 % fest, wie viel Knochenmasse Du maximal erreichen kannst.
Wie Du anhand dieser Grafik allerdings sehen kannst, kannst Du Deine Knochenmasse mit einer gesunden Ernährungsweise und regelmäßigem Krafttraining bis zum Alter von 30 Jahren maximieren und danach einen weiteren Abbaubis ins hohe Alter verlangsamen.
Wie Du Osteoporose vorbeugen kannst:
1. Vermeide sowohl Übergewicht als auch Untergewicht!
2. Nimm ausreichend Calcium zu Dir (1.000 bis 1.200 mg pro Tag)!
Gute Quellen für Calcium sind Milchprodukte, Gemüse wie Brokkoli, Fisch, pflanzliche Milch und Mineralwasser.
3. Nimm Vitamin D und Vitamin K2 in Form eines Nahrungsergänzungsmittels zu Dir, sofern Du wenig in der Sonne bist und einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel hast.
Sprich die Einnahme aber unbedingt vorher mit Deinem Arzt ab!
4. Achte auf eine eiweißreiche Ernährung (1,6 bis 1,8 g Eiweiß pro kg Körpergewicht) und nimm auch ausreichend Magnesium (u.a. in Blattgemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten enthalten) und Omega-3-Fettsäuren zu Dir.
5. Reduziere zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke, da diese die Calciumausscheidung erhöhen können.
6. Mach regelmäßig Krafttraining mit schweren Gewichten!
Damit Deine Knochen wachsen, können brauchen sie einen starken Stimulus.
Eine nährstoffreiche Ernährung, viel Bewegung im Alltag und regelmäßiges Ausdauertraining ist zwar gesund, aber nicht ausreichend, um dem altersbedingten Knochenabbau wirksam zu stoppen.
Krafttraining hingegen setzt gezielte mechanische Reize, die Deine Knochen direkt stimulieren und dadurch den Aufbau von Knochenmasse fördern.
Fang daher an regelmäßig Deine Muskeln mit schweren Gewichten zu trainieren und integriere (sofern Du das Ok von Deinem Arzt hast) auch Sprungübungen.
Je früher Du mit Krafttraining anfängst umso besser! Aber auch in den Wechseljahren und nach der Menopause ist Krafttraining essenziell, denn während der Menopause kannst Du 4,4 % Deiner Knochendichte pro Jahr verlieren.
Trainiere aber nicht exzessiv und mach regelmäßig Deloads!
7. Frauen ab 65 Jahren sollten zudem einmal eine Knochendichtemessung durchführen lassen (bei Risikofaktoren wie einer frühen Menopause, einer familiären Veranlagung, einer langen Kortisoneinnahme oder Knochenbrüchen ggf. schon früher)
Fazit:
Osteoporose ist eine ernste Erkrankung, die oft unbemerkt fortschreitet und erst spät erkannt wird.
Besonders Frauen nach den Wechseljahren sind gefährdet, da der Verlust der Knochendichte mit zunehmendem Alter schneller voranschreitet.
Mit einer nährstoffreichen Ernährung und regelmäßigem Krafttraining kannst Du jedoch Osteoporose vorbeugen und sogar im Alter noch Knochenmasse aufbauen sowie den Abbau verlangsamen.
Wenn Du mehr darüber erfahren willst, worauf es bei der Ernährung und dem Training ankommt, können wir Dir unser All-inclusive Trainings- und Ernährungsprogramm ans Herz legen. Da dieses individuell auf Dich abgestimmt wird, ist es auch ideal für Frauen in den Wechseljahren geeignet.
Susanne (49): -7,2 kg in 10 Wochen trotz Wechseljahre
Das erwartet Dich in unserem Trainings- und Ernährungsprogramm:
–> Trainingspläne (auch speziell für die Wechseljahre) zum Aufbau von Muskelmasse und Erhalt der Knochenmasse, sowie für einen schnelleren Stoffwechsel (inkl. plyometrische Übungen sowie Übungen zur Stärkung Deines Beckenbodens und Cores und zur Erhöhung Deiner Beweglichkeit),
–> über 400 Kochrezepte, die sich schnell zubereiten lassen, Dich lange satt machen und Deinen Kalorienverbrauch erhöhen,
–> einfach umsetzbare Ernährungspläne für 12 Wochen,
–> Ernährungs- und Trainingsguides, in denen wir Dir auch erklären, was Du vor und während der Wechseljahre beachten solltest, wie Du ohne Jo-Jo-Effekt und ohne Hungern schneller abnehmen kannst, worauf es ankommt, wenn Du Dich wirklich gesund ernähren willst und wie Du Stress reduzieren und Deine Schlafqualität verbessern kannst,
–> Persönliche Betreuung – Du kannst Dich bei Fragen jederzeit an uns wenden!